Badische Neueste Nachrichten: Kultur des Misstrauens – Kommentar von Rudi Wais

Ihr Vorsitzender hat die Sozialdemokraten aus
nüchternem Kalkül noch einmal in ein Bündnis mit der Union geführt.
Er weiß, dass die SPD nicht linker sein kann als die Linke und nicht
grüner als die Grünen, sondern dass sie nur Erfolg hat, wenn er sie
wieder stärker in der Mitte verankert und sie auch für Angestellte,
Freiberufler und junge Leute attraktiver wird. Mit rot-rot-grünen
Sandkastenspielen wie in Thüringen und dem subtilen

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Flüchtlings-Zustrom nach Deutschland

1500 Euro netto. So viel bekommt inzwischen eine
fünfköpfige Flüchtlingsfamilie in Stuttgart. Unterkunft inklusive.
Das ist unterm Strich mehr, als manche Arbeitnehmer-Familie in
Deutschland im Monat zum Leben hat. Wegen seiner hohen Leistungen ist
Deutschland für Flüchtlinge zum Zielland Nummer eins in Europa
geworden. Die Politiker aber reden um den heißen Brei herum. Sie
wollen Verfahren beschleunigen, Ausweisungen erleichtern und erklären
einzelne L&au

Badische Neueste Nachrichten: Europa darf aufatmen – Kommentar von JOCHEN WITTMANN

Es ist noch einmal gut gegangen. Schottland
bleibt Teil von Großbritannien. Der kollektive Seufzer der
Erleichterung war gestern nicht nur in London, sondern in ganz Europa
zu hören. Die negativen Konsequenzen einer schottischen
Unabhängigkeit hat sich niemand ausmalen wollen. Obwohl Schottland
ein kleines Land ist, hätte eine Abspaltung einen seismischen Schock
ausgelöst, der nicht nur im Rest-Königreich sondern auch weit über
seine Grenzen hinweg schli

Stuttgarter Zeitung: Oettinger: Großbritanniens Verbleib in der EU nach Schotten-Votum wahrscheinlicher

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger ist
nach eigenen Worten "sehr froh" über den Ausgang des
Unabhängigkeits-Referendums in Schottland. Eine Abspaltung
Schottlands hätte seiner Ansicht nach "die Gefahr erhöht", dass die
verbliebenen Briten in dem für 2017 geplanten Referendum für einen
Austritt aus der EU stimmen, sagte Oettinger der "Stuttgarter
Zeitung" (Samstagausgabe). "Die Schotten sind zu 80 Prozent
proeur

Badische Neueste Nachrichten: Symbolpolitik – Kommentar von Martin Ferber

Im Rahmen der Beitrittsverhandlungen gibt es
genügend Möglichkeiten, die Daumenschrauben anzusetzen. So kann die
Auszahlung von Geldern an Fortschritte beim Umgang mit Sinti und Roma
verknüpft werden. Damit das Grundrecht auf Asyl tatsächlich jenen
zugute kommt, die politisch verfolgt werden und besonderen Schutz
benötigen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Flaschenkontrolle mit Vision Sensor

Flaschenkontrolle mit Vision Sensor

Die weltweite Getränkeindustrie ist stetig am wachsen und die Ausgaben für Getränke werden auch weiterhin steigen. 2013 gaben die Menschen auf der Welt insgesamt 3 Billionen EURO für Getränke und verpackte Nahrungsmittel aus.
Die steigende Nachfrage bedingt, dass immer mehr produziert wird. Wobei gleichzeitig auch die Qualitätsansprüche gestiegen sind. Daraus erfolgt, dass Hersteller in entsprechende Maschinen und Anlagen investieren. Das beginnt in de