625 ehrenamtliche Bewährungshelfer in Baden-Württemberg – Resultat der freien Trägerschaft (FOTO)

625 ehrenamtliche Bewährungshelfer in Baden-Württemberg – Resultat der freien Trägerschaft (FOTO)

In Baden-Württemberg engagieren sich aktuell 625 Bürger in der
Betreuung Straffälliger: auf ehrenamtlicher Basis, angeleitet und
unterstützt von hauptamtlichen Kollegen der NEUSTART gGmbH.

Die erfolgreiche Etablierung der ehrenamtlichen Bewährungshilfe in
Baden-Württemberg zählte zu den wesentlichen Zielsetzungen der
landesweiten Übertragung von Bewährungs- und Gerichtshilfe in freie
Trägerschaft im Jahre 2007.

Sieben Jahre danach

Badische Neueste Nachrichten: Kein Wegducken Kommentar von Theo Westermann

Es kann auch nicht die Lösung sein, dass alle
Bedrängten den Irak oder die angrenzenden Länder verlassen. Endlich
haben einige deutsche Politiker erkannt, dass Wegducken in der Form
von ausschließlich humanitärer Hilfe keine Lösung ist. Zumal niemand
mehr da sein wird, dem diese Hilfsgüter noch helfen könnten, wenn der
Vormarsch der IS-Terroristen nicht mit Waffengewalt gestoppt wird.
Dass Politiker wie Sigmar Gabriel, Ursula von der Leyen, Frank Wal

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Pannenzügen bei der Stuttgarter S-Bahn

Der Verkehrsverbund Stuttgart meldet für das
erste Halbjahr 2014 erneut steigende Fahrgastzahlen. Was auch steigt,
ist die Unzufriedenheit der Reisenden, und zwar ganz speziell mit dem
System S-Bahn. Die Züge sind nicht zuverlässig und unpünktlich wie
noch nie. Nun offenbart sich mit den für Rollstuhlfahrer viel zu
hohen Einstiegen bei 87 neuen Fahrzeugen des kanadischen Hersteller
Bombardier ein weiteres Problem. Der Nahverkehrsnutzer reibt sich
angesichts solcher

Hays-/PAC-Studie / Externe Spezialisten sind mehr denn je gefragt, aber ihr Einsatz ist nicht strategisch geplant

Um ihren Personalbedarf zu sichern, setzen viele
Unternehmen zunehmend auf den Einsatz externer Fachkräfte. Dabei
zeigen sich große Unterschiede zwischen den Fachbereichen. Sind in
der IT vor allem Freiberufler gefragt (48 %), setzt der
Produktionsbereich vor allem auf die Arbeitnehmerüberlassung (69 %).
Dies ergab die empirische Studie zur Personalplanung und
-beschaffung, die der Personaldienstleister Hays und das Analyse- und
Beratungsunternehmen PAC durchgeführt ha

Badische Neueste Nachrichten: Güls Rückkehr? Kommentar von Susanne Güsten

Der scheidende Präsident ist einer der letzten
überzeugten EU-Anhänger in Ankara. Anders als Erdogan, der die
eigenständige Macht der Regionalmacht Türkei betont, streicht Gül
stets die Bedeutung einer internationalen Einbindung des Landes
heraus. Bisher galten EU-Befürworter wie Vizepremier Ali Babacan als
Verlierer der neuen Ordnung unter Erdogan, EU-Skeptiker wie
Wirtschaftsberater Yigit Bulut als Aufsteiger der "neuen Türkei". Ein
Eintr

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum umstrittenen Bildungsurlaub

Menschen, die unverschuldet in die Armut
gerutscht sind, haben andere Sorgen als einen jährlichen
Strandurlaub. Sie wollen zuallererst eine Arbeit oder eine Rente, die
sie und ihre Familie ernährt, ohne auf Zuschüsse des Staates
angewiesen zu sein – und sie wollen Politiker, die sie und ihre Nöte
ernst nehmen. Kippings wenig konstruktive Forderung nach "Urlaub für
alle" füllt zwar das Sommerloch, zeigt aber vor allem eines: Die
Linken-Chefin bleibt b

Badische Neueste Nachrichten: Erdogan will mehr Kommentar von Susanne Güsten

Im Innern will Erdogan so schnell wie möglich
mit Verfassungsänderungen die gesetzlichen Voraussetzungen für ein
Präsidialsystem schaffen. Und da fangen seine Probleme an: Er hat
derzeit keine Mehrheiten für sein Vorhaben. Seine Regierungspartei
AKP wird ohne ihn als Wahlkämpfer bei der Parlamentswahl im kommenden
Jahr eher Stimmen verlieren als hinzugewinnen. Auf absehbare Zeit
wird die Türkei deshalb eine Art halbes Präsidialsystem haben.
Erdogan v

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Türkei-Wahl

Es gibt Zweifel, ob Erdogan der Richtige ist, um
als Präsident die Wunden der tiefen Polarisierung in der türkischen
Gesellschaft zu heilen, die er zum Teil selbst geschlagen hat. Die
Türkei hat nun einen starken Präsidenten, doch sie geht ungewissen
Zeiten entgegen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de