Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April wieder verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von 48,5 Punkten im Vormonat auf 36,3 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Wandel der Arbeit und demografische Entwicklung
als Chance!
Die Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die
Arbeits- und Kommunikationsbedingungen und erzeugen neue
Anforderungen an die Wissensarbeit im Büro.
Zusätzlich verschärft der demografische Wandel den "Kampf um die
klugen Köpfe" mit neuen Herausforderungen an eine neue Kultur des
Umgangs der Menschen bei der Arbeit und neue Strategien der
Personalbindung und -gewinnung.
Nicolás Maduro hat mit Ach und Krach gewonnen,
weil er sich als Erbe des großen Meisters Hugo Chávez präsentiert
hat. Aber der Bonus, den das um Chávez trauernde Volk ihm gegeben
hat, wird schwinden, je mehr die Erinnerung an Chávez verblasst. Man
mag ihn weiterhin zum Halbgott stilisieren, aber sein selbst
ernannter Apostel wird daran gemessen werden, ob er hält, was er
versprochen hat. Wirtschaftlich ist die Lage alles andere als rosig,
viel S
Den NSU-Prozess zu verschieben ist eine Zumutung
für alle Beteiligten. Die Verschiebung ist nicht nur ärgerlich, sie
ist auch unnötig. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht Ende
vergangener Woche Änderungen bei der Akkreditierung der Journalisten
vorgeschrieben. Aber die Karlsruher Richter hatten den Münchner
Kollegen den Fingerzeig gegeben, es reiche aus, nachträglich drei
Plätze an türkische Medien zu vergeben. Das wäre auch bis zum
geplanten
Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage
einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013
stattliche Gewinne machen werden – im Prinzip zumindest. Denn während
die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in
China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte
Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den
Fahrzeugherstellern ist die Spanne enorm. Die Tarifpolitik muss
darauf reagieren, so dass der nächste Absc
– Umfrage unter mehr als 50 Führungskräften aller Branchen und
Unternehmensgrößen
– Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen gibt an, dass
unzureichende Stammdatenqualität sich nach wie vor massiv negativ
auf die Prozesse entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette
auswirkt
– Rund 60% der Befragten sehen enormen Nachholbedarf bei der
Messbarkeit und Kontrolle von Datenqualität und dem Einsatz von
Kennzahlensystemen
– Nicht einma
Peer Steinbrücks gesammelte Dummheiten liegen
schwer wie ein Mühlrad auf der Partei. Da fällt die Selbstmotivation
schwer. Aber das Rennen ist noch nicht gelaufen. Beide politischen
Lager liegen Kopf an Kopf, und es kann noch viel passieren. Wobei
natürlich auch weitere Aussetzer des Spitzenkandidaten nicht
ausgeschlossen sind. Die AfD wiederum hofft ganz darauf, von der
Anti-Euro-Stimmung zu profitieren. Potenzial ist da. Aber es muss
sich erst zeigen, ob die akade
Angesichts der fortgesetzten Pannen bei der
Sanierung des Stuttgarter Schauspielhauses will Wirtschafts- und
Finanzminister Nils Schmid (SPD) personelle Konsequenzen ziehen. Nach
Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagsausgabe) plant er,
den zuständigen Abteilungsleiter in seinem Ministerium auszuwechseln.
Der für die Bauverwaltung zuständige Ministerialdirigent Thomas
Knödler solle wahrscheinlich eine andere Aufgabe im Ministerium
übernehmen, ber