Klett MINT kooperiert mit LernortLabor

Der Bundesverband der Schülerlabore LernortLabor hat sich mit der Klett MINT GmbH verbündet: Gemeinsam geben die Partner das LeLa magazin heraus, das drei mal pro Jahr in einer Auflage von 500 Exemplaren kostenlos an die Mitglieder von LernortLabor versendet wird. Am 1. März erscheint das Heft erstmals.
?Die Übernahme von Druck und Vertrieb durch Klett MINT bedeutet eine enorme Aufwertung des LeLa magazins. Wir freuen uns über diesen großzügigen Spons

Neue Rechtsschutz AG mit neuen Vertriebsstrukturen

Ab 01.03.2013 verantwortet Michael Glitza den
Vertrieb der NRV. Seit 1. Januar 2013 leitet Ines Stolle den Bereich
Zentrale Vertriebssteuerung bei der Neue Rechtsschutz AG.

Michael Glitza (39) übernimmt in seiner Funktion als Leiter
Vertrieb die Betreuung des Außendienstes und der angeschlossenen
Geschäftspartner der Konsortialpartner Nürnberger
Versicherungsgruppe, VHV Gruppe, Stuttgarter Lebensversicherung a. G.
sowie Mannheimer AG Holding. Er leitet den operative

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Machtwechsel in Slowenien

Griechenland ist kein Einzelfall. Ob Italien,
Spanien oder Bulgarien: es knirscht und kracht an allen Ecken und
Enden in Europas Krisengebälk. Selbst beim einstigen EU-Musterknaben
Slowenien ist nun die zweite Regierung in 18 Monaten ins Aus
gestolpert. Die Korruptionsvorwürfe gegen den aus dem Amt gezwungenen
Premier Janez Jansa waren der Anlass, der wachsende Unmut über die
rigorose Sparpolitik aber die Ursache für die erneute
Personalrochade.

Slowenien galt lange

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Begrenzung der Banker-Boni

Zumindest am gestrigen Tag ist die EU einmal
ganz nah bei den Menschen gewesen. Der Beschluss, noch immer extrem
großzügige Obergrenzen bei den Bonuszahlungen einzuziehen, ist eine
wichtige Antwort auf die Finanzkrise. Das Europaparlament, das in
diesem Punkt in den Verhandlungen einfach nicht weichen wollte, hat
sich hier als Anwalt der Bürger gezeigt. Deren
Gerechtigkeitsempfinden ist nämlich zurecht gestört, wenn Banker mit
dem Zehn-, Zwanzig- oder Dreiß

Linkspartei attackiert Steinbrück wegen Stuttgart 21

Wegen der Kostenexplosion beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 attackiert die Linkspartei den heutigen SPD-Kanzlerkandidaten und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück sowie seinem damaligen Kabinettskollegen Wolfgang Tiefensee (SPD): Linksparteichef Bernd Riexinger wirft beiden Politikern vor, der Öffentlichkeit während ihrer Regierungszeit bewusst wichtige Informationen vorenthalten zu haben. Gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) verlangte Riexinger Aufkl&a

Stuttgarter Zeitung: Neuer Wirtschaftsweiser sieht Italien als Herausforderung für die EZB

Der neue Wirtschaftsweise Volker Wieland sieht
die Europäische Zentralbank (EZB) nach der Italien-Wahl in der
Bredouille. Der Anstieg der Risikoprämien auf italienische
Staatsanleihen nach der Abstimmung zeige, dass das Krisenmanagement
der Notenbank "an Wirkung verliert", sagte Wieland der Stuttgarter
Zeitung (Freitagausgabe).

EZB-Chef Mario Draghi hatte im Sommer angekündigt, zur
Stabilisierung der Währungsunion notfalls unbegrenzt Staatsanleihen
hoch v

Veränderung im Vorstand der Gesellschaft für Straf- und Manager-Rechtsschutz AG

Thomas H. Mock (59), Mitglied des Vorstandes der
Gesellschaft für Straf- und Manager-Rechtsschutz AG (GSM AG) in Köln
hat sein Vorstandsamt aus gesundheitlichen Gründen zum 28.02.2013
niedergelegt und scheidet mit gleichem Datum aus der Gesellschaft
aus.

Mock kam Anfang 2011 von der Roland-Rechtsschutz-Versicherungs-AG
zur GSM und war dort zunächst Geschäftsführer, später Mitglied des
Vorstandes. Der Aufsichtsrat der GSM AG bedankt sich bei Thomas Mo

Stuttgarter Nachrichten: Steinbrück/Italien

Alles, was ein Politiker sagt, sollte wahr sein.
Aber nicht alles, was wahr ist, muss er auch sagen. Dass es in der
Diplomatie mitunter sogar ausgesprochen klug sein kann, zu schweigen,
statt zu poltern, hat Peer Steinbrück gerade erfahren. Sein loses
Mundwerk hatte ihn schließlich auch schon zum Buhmann unserer
Schweizer Nachbarn werden lassen. Das lässt zumindest Zweifel
aufkommen, ob Steinbrück wirklich dort richtig am Platz ist, wo er
hinstrebt. Er liebe Klartext,