Der Grünen-Politiker und OB von Tübingen, Boris Palmer, sieht beim Bahnprojekt Stuttgart 21 eine ähnliche Gefahr wie beim geplanten Berliner Großflughafen BER. In der SWR-Sendung "2+Leif" vom Montagabend sagt Palmer: "Wenn wir jetzt nicht aussteigen, wird es genauso kommen wie in Berlin. Die Kosten werden noch weit über die 6,8 Milliarden Euro hinausgehen und der Fertigstellungs-Termin ist niemals zu halten." Zugleich bekräftig Palmer erneut den
Mannheim, 14. Januar 2013. Zuwachs für die Mannheimer Werbeagentur Donner & Doria. Seit Januar ist Irina Peter dort als Kundenberaterin tätig. Sie entwickelt Kommunikationsstrategien und integrierte Kampagnen und bildet die Schnittstelle zwischen Kundenberatung, Kreation und Multimedia.
"Mit Irina Peter haben wir eine kompetente Beraterin für die Markenbildung und eine zuverlässige Ansprechpartnerin im kompletten Projektablauf. Wir sind auf ihre Ideen und ihren Tat
Adlink Technology stellt aus seinem breiten Spektrum neuer Embedded Lösungen u. a. die folgenden Produkte auf der Embedded World in Nürnberg vor :
1) lüfterloser Embedded-Computer auf Basis des Intel® Atom? D2550 Prozessors
Durch Unterstützung einer 3,5 Zoll Festplatte und umfassenden I/O-Support eignet sich der MXE-1300-Computer im kompakten Gehäuse ideal für Überwachungsaufgaben. Die lüfterlosen Low-Power-Rechner basieren auf dem Int
Die Porsche AG hat nach eigenen Angaben im Jahr 2012 so viele Sportwagen verkauft, wie nie zuvor: 141.075 Auslieferungen bedeuten ein Plus von 18,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresrekord von 118.868 Fahrzeugen, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Montag mit. Besonders kräftig zulegen konnte Porsche in der Region Asien-Pazifik, gefolgt von Europa. "Wir blicken auf das erfolgreichste Jahr unserer Geschichte zurück", sagte Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der
Europa und Amerika haben lange zugesehen, wie
Westafrika immer tiefer in Chaos und Gewalt versinkt:
Kokain-Drogenkartelle operieren, ohne Sicherheitskräfte fürchten zu
müssen. Ehemalige schwarzafrikanische Söldner, die für Libyens
Diktator gekämpft haben, sind in Scharen zurückgekehrt und treiben
ihr Unwesen. Zu allem Übel kommen El-Kaida-nahe Terroristen. Mit
diesen Problemen sind Regierungen von Ländern wie Mali, Niger oder
Mauretanien ü
Der Aufsichtsrat von Daimler gibt Konzernchef Dieter Zetsche eine zweite Chance: Auf ihrer Sitzung am 6. Februar wollen die Kontrolleure nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden, der zum 31. Dezember 2013 ausläuft, nicht wie bislang spekuliert um drei Jahre, sondern gleich um fünf Jahre verlängern. Der Automanager hätte damit bis Ende 2018 Zeit, den Vorsprung der Konkurrenten BMW und Audi aufzuholen. Beide verkau
Die Kunden können nur hoffen, dass die
Konkurrenz in der Versicherungsbranche dafür sorgt, dass die Tarife
nicht ausufern. Speziell den Männern bleibt ein kleiner Trost. Bei
Kfz-Versicherungen hat sich das Verhältnis umgedreht. Frauen, die
bisher von ihrem umsichtigeren Fahrverhalten profitierten, müssen
jetzt mit höheren Tarifen die Verkehrssünden von Männern mit
ausbügeln. Und bei allem Jammern über die Unisex-Tarife: Die Folgen
der Euro