FDP-Chef Philipp Rösler hat die aus seiner Sicht maßlose und erniedrigende Kritik an seiner Partei beklagt. "Hier werden Grenzen – auch der Kritik – überschritten", sagte Rösler auf dem traditionellen Dreikönigstreffen der Liberalen am Sonntag in Stuttgart. Er persönlich müsse in seiner Funktion als Parteichef allerdings mit Kritik leben, so Rösler. "Das gehört zu meinem Job." Mit Blick auf die am 20. Januar anstehende Landtagswah
Der Autobauer kann mit seiner Arbeit 2012 sehr
zufrieden sein. Dass es in China bei weitem nicht so gut läuft wie
bei den deutschen Mitbewerbern Audi und BMW mag die Freude trüben.
Sicher: Das für 2020 gesteckte Ziel, sich vom dritten auf den ersten
Premium-Platz vorzuarbeiten, ist auch 2012 nicht erreicht worden.
Zufriedenheit darf deshalb nicht zur Selbstgefälligkeit werden .
Unbestritten auch: Wer so strenge Maßstäbe an sich legt, einen so
hohen Anspruch
Die Duden-Institute für Lerntherapie warnen davor, dass Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche später Probleme bei der Jobsuche haben. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, bekämen sie oft nur schlecht bezahlte Arbeitsplätze. Geschäftsführer Gerd-Dietrich Schmidt sagte der Zeitung: "Rund 10 Prozent der Kinder haben Lernschwächen, sind gestresst und verlieren so den Anschluss. Denn wenn sie nicht lernen können, finden sie
Es ist richtig, nach schärferen Kontrollen und
härteren Sanktionen zu rufen: Wenn jetzt erwogen wird, bei der
Erstellung von Untersuchungsunterlagen das Vier-Augen-Prinzip
einzuführen, so offenbart dies Lücken, die Spielräume für
Manipulationen lassen. Diese Lücken müssen zügig geschlossen werden.
Ebenso wichtig ist es, zu überlegen, ob 47 Transplantationszentren in
Deutschland nicht zu viele sind für die wenigen Organe, die
hierzuland
Das Wichtigste vom letzten Jahr, u.a. mit einem Arbeits-Aufenthalt in Oberstaufen, dem Worldsoft Kongress, dem Besuch der Buchmesse mit Heidi Pütz, einem Meeting mit Helmut Ament und Vorbereitungen für Trainingspläne-Online mit Hendrik Ehnert.
Das Energiesparen ist für die Deutschen
angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer
aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern
hervor. Fast jeder Zweite senkt die Raumtemperatur und zieht sich
wärmer an (46 %), um seine Energiekosten zu senken. Dennoch: Drei von
vier der Befragten befürworten die so genannte Energiewende.
Vier von zehn heizen weniger Räume (41 %) oder erwarten vom
Wechsel des Gas- oder Strom
Eric Mozanowski, ehemaliger Vorstand der ESTAVIS AG, führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch, wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 13, welcher sich mit dem Denkmalschutz für Handwerk und Architektur befasst und welche Möglichkeiten der Ausbau dieses Tätigkeitszweiges in der Wirtschaf
Der Grünen-Verkehrspolitiker Anton Hofreiter sieht wegen der Kostensteigerungen beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 zusätzliche Belastungen auf Bahnkunden und Steuerzahler zukommen. "Es ist damit zu rechnen, dass am Ende die Bahnkunden und die Steuerzahler für die Kostensteigerungen bei Stuttgart 21 aufkommen werden müssen", sagte Hofreiter der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Hofreiter, Vorsitzender des Bundestagsverkehrsausschusses, sagte zur Begr&
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat dem Bundesverkehrsminister eine Mitschuld für das Scheitern des deutsch-schweizerischen Fluglärm-Vertrags gegeben. "Der zuständige Bundesminister Peter Ramsauer (CSU) trägt eine große Verantwortung für das Debakel", sagte Kretschmann in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" aus Zürich. Ein Fehler sei aber auch gewesen, dass die Schweiz nur mit der Bundes