Es ist nach wie vor offen, wer für 70 Millionen
Euro Mehrkosten aus der Schlichtung und vermutlich 100 bis 150
Millionen Euro Mehrkosten aus dem Filder-Dialog geradesteht. Die
Politik im Land, die bei Schlichtung und Dialog breit mit am Tisch
saß, hat sich lange genug um diese unpopulären Entscheidungen
gedrückt. Doch jetzt macht Kefer, dem sein Aufsichtsrat im Nacken
sitzt, ernst. Er will und muss es wissen, wer zahlt. Es zeichnet sich
ab, dass die Ergebnisse aus dem
Die CTO Balzuweit GmbH stellt vom 23. – 25.10.2012 auf der DMS EXPO in Stuttgart ihr neues Klassifikationsaddon clarc Classify für seine Lösung zu Belegerkennung und Datenextraktion vor
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 6,7 Punkte auf minus 11,5 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Dies ist der zweite Anstieg des Indikators in Folge. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunkt
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober erneut leicht verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 18,2 Punkten im Vormonat auf minus 11,5 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) hat heute in Berlin seinen Innovationspreis 2012 an ein Projekt zur Verwaltungsvereinfachung vergeben, an dessen Entwicklung die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) und Unternehmen aus der Region wie BASF beteiligt waren. Wie der dbb mitteilt, trägt der "P23R Prozess-Daten-Beschleuniger" dazu bei, den oftmals komplexen Datenaustausch zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand durch den Ein-satz von Informationstechnologie zu be
Im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart findet vom 19. bis 23. Oktober die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie statt. Rund 4.500 Experten aus Klinik, Praxis und Pflege diskutieren dabei über neue Erkenntnisse in der Erforschung und Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen. Im Fokus stehen der Erfahrungsaustausch über Krankheitsbilder, komplexe Therapien, effektives Symptommanagement sowi