Badische Neueste Nachrichten: Faktor Kretschmann – Kommentar von KLAUS MICHAEL BAUR

Im Ländle muss sich die Union vom Hochplateau
der stärksten Partei verabschieden und sich mit einem Wert unterhalb
der 30-Prozent-Grenze zufriedengeben – eine ganz bittere Schlappe für
die durch glorreiche Zeiten so erfolgsverwöhnte Christdemokratie. Die
Grünen dagegen hievt der Faktor Kretschmann auf das beste Ergebnis
ihrer Geschichte. Der Landesvater mit der bedächtig-akzentuierten
Sprache macht sie zur neuen Volkspartei – zumindest im Stuttgarter
Landtag. D

Stuttgarter Nachrichten: zur Landtagswahl in Baden-Württemberg

Die Grünen haben einen Wahlerfolg historischen
Ausmaßes gelandet. Der wurzelt erwiesenermaßen viel stärker im
Ansehen Kretschmanns als in Programm und Positionen seiner Partei.
Der Erfolgsfaktor Kretschmann ist leicht erklärt: Der geradlinige
Stil des Schwaben kommt an. Über alle Besonderheiten dieser
Landtagswahl, über die Mega-Themen Flüchtlinge und AfD sei eines
nicht vergessen: Wohl und Wehe Baden-Württembergs werden durch die
Zukunft d

Badische Neueste Nachrichten: zu Landtagswahlen Kommentar von Rainer Händle

Demokratie muss der Wettstreit um die besten
Konzepte sein. Demokratie benötigt deshalb Kompromisse. So populär
die Politikverdrossenheit auch im Moment sein mag, so intensiv sollte
man sich umgekehrt die Frage nach der Alternative stellen. Dazu muss
sich der Wähler einmischen, er muss Konzepte vergleichen und sich die
handelnden Akteure genauer anschauen. Dann wird er auch ziemlich
schnell feststellen, dass es die eine ideale Partei nicht gibt, auch
das Kreuzchen auf dem Wah

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Porsche und der Dieselskandal

Gesundheitsgefährdung, Börsen- und Bankbetrug –
die juristischen Geschütze, die in Amerika aufgefahren werden, um in
der Volkswagen-Dieselaffäre möglichst hohe Schadenersatzzahlungen
herauszuholen, sind beeindruckend. Und aus der Tatsache, dass außer
VW auch Konzerntöchter wie Audi und Porsche betroffen sind, schließen
manche Anwälte, dass es sich um eine kriminelle Vereinigung handeln
müsse. Auch wenn die horrenden Forderungen nicht alle

Stuttgarter Zeitung: Brasilien/Justiz – Lula kann wiederauferstehen

Selbst die brasilianische Opposition hält das
Vorgehen der Justiz gegen Ex-Präsident Lula für überzogen. Der
Antrag, ihm dem Pass abzunehmen, damit er nicht fliehen kann, ist in
der Tat lächerlich. Dass Lulas Aktivitäten im Dienste von
Bau-Unternehmern ein Gschmäckle haben, ist unbestritten. Aber das
offenkundig maßlose Vorgehen der Staatsanwaltschaft beschädigt den
Ruf der Justiz und trägt zur Polarisierung der Gesellschaft bei: Lula
und