Seinen überraschenden Triumph verdankt der
Außenseiter – mal abgesehen vom seltsamen Wahlverfahren – einer
Graswurzelrevolte vieler junger Aktivisten gegen eine allzu glatte
Partei-Elite. Doch er ist Ausdruck eines nostalgischen
Rückgriffs auf überholte Politikkonzepte. Und sucht die
Abrechnung mit dem gemäßigten, aber gefallenen Tony Blair. Die
britischen Konservativen wird es freuen. Denn genau wie in
Deutschland werden auch in Gro&
Syrien galt einmal als einer der Garanten für
Stabilität in dieser höchst labilen Region. Nun macht sich Russland
daran, den alten Verbündeten Assad in seinem schon so gut wie
verlorenen Kampf um die Macht zu unterstützen und schickt immer mehr
Militärs in das Gebiet. Aus den Vereinigten Staaten verlautet
schlicht, man sei "besorgt". Unter ihrem Präsidenten Barack Obama hat
die einstige Schutzmacht Israels die Krisenregion immer mehr an der
lang
Auf der Suche nach einer kleinen Aufmerksamkeit für Familie, Freunde, Kollegen, Nachbarn oder den Postboten? Zu Weihnachten bietet das Mannheimer Unternehmen Kuchen im Glas wieder ein originelles Geschenkpaket – diesmal im Schneemann-Design. Pünktlich zum Fest gibt es außerdem neue, besonders weihnachtliche Kuchensorten.
9. Jahr des Stipendienprogramms von SAP, AFS und Region / Bewerbung für Schuljahr 2016/17 bis 15. Oktober möglich / Bislang 78 Stipendiaten in 28 Ländern
Neue Möbel sind bei den Deutschen sehr begehrt.
95 Prozent planen in den nächsten zwölf Monaten Geld für den Kauf von
Einrichtungsgegenständen ein. 51 Prozent der Bundesbürger wollen
dafür mindestens 600 Euro ausgeben, ein Drittel sogar mehr als 1.000
Euro. Auf Platz eins der geplanten Anschaffungen stehen
Wohnzimmermöbel mit 33 Prozent. Männer sind dabei spendierfreudiger
als Frauen. Das sind Ergebnisse einer Umfrage von CreditPlus unter
1.000
Dass die Türkei in diesen Tagen ins Chaos
treibt, ist die Schuld des Präsidenten. Recep Tayyip Erdogan setzt
alles daran, das demokratische Ergebnis der Parlamentswahlen vom Juni
zu seinen Gunsten zu korrigieren. Die Marschroute auf dem Weg zur
Rückeroberung der uneingeschränkten Macht ist offensichtlich. Zuerst
ließ die AKP die Koalitionsverhandlungen scheitern, dann setzte
Erdogan als Staatschef kurzerhand für den 1. November Neuwahlen an.
Das nächste
Im vergangenen Jahr noch wollte die
Landesregierung 1800 der frei werdenden Lehrerstellen in diesem
Sommer einkassieren, nun hat Grün-Rot sogar 900 zusätzliche Stellen
geschaffen. Wahlgeschenke, rufen einige. Reicht nicht, wir brauchen
mehr, fordern andere. Klar ist: das Land leistet einen gewaltigen
Kraftakt für die Schulen. Zu Recht. Denn diese stehen im neuen
Schuljahr ebenfalls vor großen Herausforderungen: viele von ihnen
nehmen erstmals Kinder mit Behinder
Klar ist, der Kreml wird Assad nicht fallen
lassen. Mit den Andeutungen Wladimir Putins, eine Beteiligung im
Kampf gegen den IS sei nicht grundsätzlich ausgeschlossen, nährte der
Kreml Spekulationen. War es ein Versuchsballon, der die Stimmung im
Westen ausloten sollte? Will Putin sich als Koalitionär einbringen
und damit auch das Regime in Damaskus retten? Der gemäßigten
syrischen Opposition und den USA dürfte dies nicht zusagen.