Badische Neueste Nachrichten: Die Kehrtwende – Kommentar von GERHARD WINDSCHEID

Zum Ende seiner Präsidentschaft will Obama Nägel
mit Köpfen machen. Er möchte nicht in die Geschichtsbücher eingehen
als Präsident, der Militärjets in den Kampf geschickt hat, sondern
als Präsident, der den Klimaschutz in den USA hoffähig gemacht hat.
Washington saß lange im Bremserhäuschen, wenn es um Klimaschutz ging.
Das soll sich nun ändern. Die geplante Klimakonferenz in Paris lässt
grüßen.

Pressekontakt:
Ba

Badische Neueste Nachrichten: Tiefe Kluft – Kommentar von Martin Ferber

Heidenau wurde zu einem Menetekel, zu einem
Symbol des Scheiterns. Eine überforderte Landesregierung und eine
nicht sichtbare Bundesregierung gerieten in die Defensive und wurden
zu Getriebenen. Angela Merkel hat inzwischen erkannt, dass es nicht
reicht, nur mehr Geld und mehr Beamte zur Verfügung stellen. Die
Herausforderung ist zu groß für Business as usual. Regieren heißt
führen, Flagge zeigen, werben und die Menschen auf dem Weg mitnehmen,
mit Argumenten

Sonntag aktuell: Kommentar zu den Hilfen des Landes bei der Digitalisierung der Firmen im Südwesten

Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid
stellt nun 300 Millionen Euro bereit, mit denen die Firmen die
Digitalisierung voranbringen sollen. Neben Geld schickt die Politik
damit eine Botschaft in die Chefetagen: Sie erwartet von den
Verantwortlichen zu Recht, sich auf die neuen Bedingungen
einzustellen. Mindestens ebenso wichtig wie die Finanzierung ist der
Wandel in den Köpfen. Die Maschinenbauer sind daran gewöhnt, dass
neue Anlagen in sehr langen Zeiträumen ent

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen

Es ist kalte Grausamkeit der Schlepper, die
wütend macht. Der Tod der Flüchtlinge, die man wie Tiere in einem
geschlossenen Lkw eingepfercht hatte, zeigt, dass Europa nicht nur
über sein Asylrecht diskutieren muss. Hier findet organisierte
Kriminalität in einem Ausmaß statt, das viele lange nicht für möglich
gehalten haben. Dabei wissen die, die auf dem Mittelmeer Menschen zu
retten versuchen, dass die Schlepper-Organisationen schon lange vor
nichts halt