Abzug von Ausgaben für Golfturnier

Das Steuerrecht ist ein Bereich, der aufgrund seiner Komplexität nicht viele Fans hat. Allerdings spielen steuerrechtliche Fragen auch im Veranstaltungsbereich eine wichtige Rolle: Macht man hier Fehler, kann das nachträglich sehr teuer werden, bspw. dann, wenn man nachträglich noch Umsatzsteuer nachzahlen muss, weil man mit dem falschen Steuersatz kalkuliert hatte.
Oder, und hierauf gehe ich in diesem Beitrag ein, wenn man die Kosten eines Golfturniers als Betriebsausgab

Heute endgültiger Bewerbungsschluss für den INNOVATIONSPREIS-IT 2016 der Initiative Mittelstand

Heute endgültiger Bewerbungsschluss für den INNOVATIONSPREIS-IT 2016 der Initiative Mittelstand

Nach zweiwöchiger Verlängerung bietet sich für interessierte Unternehmen nun die allerletzte Gelegenheit, sich für den INNOVATIONSPREIS-IT 2016 anzumelden. Denn heute um 24 Uhr endet die Bewerbungsphase für die beliebte Auszeichnung endgültig.
?THINK. INNOVATION.? ? das ist das Motto des INNOVATIONSPREIS-IT 2016. Unterstützt wird die beliebte Auszeichnung in diesem Jahr von der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) als Schirmherr, der

owamed unterstützt Start-Ups in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie

Markus de Rossi, Geschäftsführer von owamed,
engagiert sich für junge Unternehmen in der Region und agiert als
Mentor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Ich selbst habe
erlebt, wie wichtig und hilfreich es als Gründer ist, ein gutes
Netzwerk zu haben, um die richtigen Ansprechpartner kennenzulernen",
erklärt de Rossi. "Heute möchte ich meine Erfahrungen und mein
Knowhow weitergeben, um jungen Talenten auf die Sprünge zu helf

Badische Neueste Nachrichten: zu Wahlkampf Südwesten Kommentar von Rainer Haendle

Wenn Wolf und sein Team nicht aus dem Taumeln
herauskommen, ist der Sturz in den Abgrund programmiert. Heute in
einer Woche tritt die umstrittene Kanzlerin Merkel beim
Last-Minute-Parteitag in Ettlingen auf. Eigentlich sollte von diesem
Politik-Event aus ein kraftvoller Schlussspurt angesetzt werden. Doch
mittlerweile wünschen sich nicht wenige Strategen, sie hätten auf
diesen sinnfreien Zusatz-Parteitag verzichtet. Für Guido Wolf heißt
es jetzt, Augen zu und durch. Er

Schallschutzauflagen für Folklorefestival ausreichend

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat eine Klage einer Anwohnerin des Wiesbadener Folklorefestivals zurückgewiesen. Die Anwohnerin wollte erreichen, dass die Stadt ihre Auflagen zum Lärmschutz überprüfen bzw. ändern müsse, da sie sich durch den Lärm gestört fühle, u.a. auch, da die Veranstaltung an manchen Tagen bis 24 Uhr genehmigt worden sei.
Nach Ansicht des Gerichts hatte die Stadt aber alles richtig gemacht. Zunächst: Für die Be

Badische Neueste Nachrichten: zu Flüchtlingen Kommentar von Tobias Roth

Im Grunde gibt es für die festgefahrene
Flüchtlingspolitik in Europa nur zwei Auswege: Entweder man macht die
Grenzen dicht. Oder man einigt sich auf eine Verteilung unter den 28
EU-Mitgliedsstaaten und ein gemeinsames Vorgehen in der Asylpolitik.
Zweiteres wäre der Königsweg, für den Kanzlerin Angela Merkel
zunehmend verzweifelt kämpft. Ersteres würde den Zustrom bremsen, das
Problem allerdings nicht lösen, sondern nur von Land zu Land
verlagern. Bei

Im industriellen Umfeld lassen sich Aufgabenstellungen durch Zusammenarbeit von Mensch-Roboter-Teams effizient bewältigen / Das Fraunhofer IOSB entwickelte für diese Kooperation ein Verfahren (VIDEO)

Beim Einsatz von Robotern in der Produktion wird nach heutigem
Stand der Technik die Sicherheit durch eine strikte Trennung von
Mensch und Roboter gewährleistet. Mit Hilfe von Zäunen,
Lichtschranken und ähnlichen Sicherheitsvorkehrungen wird das
Betreten des Aktionskreises des Roboters unterbunden oder erkannt und
gegebenenfalls ein Nothalt ausgelöst. Diese Vorkehrungen verhindern
jedoch die gemeinsame Nutzung von Arbeitsräumen durch Menschen und
Roboter sowie

Internet-Provider darf IP-Adressen jedenfalls vier Tage speichern

In einem Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln ging es um die Frage, ob der Internet-Provider, also der Dienstleister, der den Zugang zum Internet herstellt, überhaupt berechtigt ist, die IP-Adressen so zu speichern, so dass auch im Nachgang die Zuordnung zu dem jeweiligen Kunden möglich ist.
Bekanntlich wird in der Regel bei Einwahl ins Internet dem Nutzer eine dynamische IP-Adresse zugewiesen, also eine zufällig ausgewählte IP-Nummer aus einem Pool von IP-