Zu alt, zu männlich, zu weiß sei die Partei,
hieß es nach Romneys Schlappe. Mit einer Sprache, die Hispanics,
Afroamerikanern und Immigranten asiatischer Herkunft weitgehend
ausgrenze, lasse sich kein Blumentopf mehr gewinnen. Und nun kommt
Trump, spricht vom Mauerbau an der Grenze zu Mexiko, verklärt das
alte, unangefochten von Weißen beherrschte Amerika. In den Augen der
Parteistrategen kann es nur auf eine Niederlage im Wahlfinale
hinauslaufen. Nur scheint e
Mit Sign Live! CC cloud suite bridge stellt intarsys als einer der ersten Hersteller eine Lösung zur komfortablen Erzeugung digitaler Signatur mit Smartcard oder Krypto-Token in Web-Portalen ohne die Verwendung von Java-Applets vor.
Be Europe organisiert für den Herbst 2016 erneut Auslandspraktika für 30 Aus-zubildende im Handwerk. Die Zielländer für die vierwöchigen Auslandspraktika sind England und Irland. Eine Eigenbeteiligung bis zu 550 Euro deckt alle Fix-kosten ab, da die Praktika durch das Programm Erasmus + gefördert werden.
Die Termine der Praktika sind:
– Birmingham (England I) 11.09.2016 bis 09.10.2016
– Dublin und Tralee (Irland) 11.09.2016 bis 09.10.2016
In der Realität spielen Asylbewerber aus den
drei Maghrebstaaten allerdings kaum eine Rolle, im Januar lag ihr
Anteil bei gerade einmal 3,7 Prozent. In der Regel handelt es sich um
reine Wirtschaftsflüchtlinge, die der tristen Realität und der
Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat entfliehen, wo Jobs Mangelware
sind. Das nimmt die Herkunftsländer in der Pflicht. Für sie war es
bislang überaus bequem, dass junge Menschen nicht zuhause, sondern in
Europa ihr Gl&uum
Angela Merkel rückt keinen Millimeter von ihrem
Kurs ab und denkt gar nicht daran, mit Blick auf die Landtagswahlen
in knapp zwei Wochen den Kritikern in ihrer eigenen Partei, den
Gegnern in der bayerischen Schwesterpartei und einer zunehmend
polarisierten Bürgerschaft entgegenzukommen. Man mag dies halsstarrig
und uneinsichtig nennen – oder konsequent und stringent. Angela
Merkel hängt nicht, wie andere Politiker, ihr Fähnlein nach dem Wind
und ändert nach Lust un
Mit klarer Mehrheit votierten die Schweizer für
ihr rechtsstaatliches Regelwerk und gegen eine unreflektierte,
angstgesteuerte Abschiebungspraxis. Damit bewiesen die Demokraten in
der traditionsreichen urdemokratischen Alpenrepublik ausgeprägten
Sinn für das staatliche Miteinander: der Verfassungsstaat mag
zuweilen unbequem sein, sperrig und langsam, aber ein tragbares
Regelwerk zu haben ist für den Bürgersinn noch immer attraktiver als
Willkür der Behör