Handwerk setzt auf digitaleÜberraschungen
Tag des Handwerks am Samstag in der ganzen Republik
Tag des Handwerks am Samstag in der ganzen Republik
Eine City-Maut könnte Entspannung auf Münchens Straßen bringen, so die Erkenntnis einer Studie, in der dieses Instrument exemplarisch für die bayrische Landeshauptstadt untersucht wurde. Doch wer einerseits die Zufahrt in die Stadt mit dem Auto via Kassenhäusle unattraktiver machen will, muss auch dafür sorgen, dass das vorhandene Mobilitätsbedürfnis der Menschen andererseits mit Alternativen befriedigt werden kann. Das bedeutet, den Nahverkehr in den St&
Das Unternehmen INCONY bietet mit seinem technologieführenden PIM-System die ideale Voraussetzung, mit der Firmen ihre Produktinformationen zentral und effizient pflegen können. Der BIM-Experte BIMsystems ermöglicht mittels seiner cloudbasierten BIM-Lösung Bau-Zulieferern eine Plattform, um ihre Produkte den Planern und Architekten BIM-konform anzubieten.
Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit von BIMsystems und INCONY ergeben sich für Bauteilhersteller sowie Planer
Aus einer umfassenden Konzeption für ein regionales Ökosystem entstand im ersten Halbjahr die erste Plattform zum Thema "Bauen&Wohnen"

Die durchgängige Digitalisierung bis zum Shopfloor ermöglicht flexible Reaktionen bei der Umsetzung kurzfristigerÄnderungen auch oder gerade in Zeiten beschädigter Lieferketten und Lieferunterbrechungen.
Die Naherholung erlebt ein Revival. Nicht zuletzt die baden-württembergische Landesregierung wirbt in diesem Sommer für Urlaub und Ausflüge im eigenen Bundesland. Dass man die Felder von Bauern nicht zertrampeln darf, das wusste früher fast jedes Kind. Dass das heute anders ist, kann man beklagen. Allein der erhobene Zeigefinger wird es nicht richten. Wenn die Menschen auch in Städten wieder lernen sollen, was Landwirte leisten – nämlich neben der Produktion von Leb
Berufliche Zukunftsperspektive für 27 junge Menschen
Webschulungen von DPS Software
Ab sofort können sich weiterführende Schulen aus Baden-Württemberg wieder beim Förderwettbewerb "SpardaImpuls" bewerben. Ab 9. November kann dann jeder Bürger auf http://www.spardaimpuls.de kostenlos mitentscheiden, welche Schulprojekte gefördert werden sollen. Die 250 Schulen mit den meisten Stimmen erhalten bis zu 4.000 Euro. Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg unterstützt innovative Schulprojekte in 2020 mit ein
S & F Personalpsychologie hat das erste Virtual-Reality-Assessment für die Personalauswahl entwickelt