Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fachkräfte-Einwanderung

Zu lange schon beschränken sich die Debatten in Deutschland fast ausschließlich darauf, wie es mit der Flüchtlingspolitik weitergeht. Dass die Regierung jetzt ein Gesetz zur Fachkräfte-Einwanderung plant, ist ein richtiges Signal. Für den Wohlstand des Landes und die Zukunft der Unternehmen ist die Frage, wie der Bedarf an Fachkräften gedeckt wird, entscheidend. Es wäre zwar […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu den neuen Regelungen zur Einwanderung von Fachkräften

Zu lange schon beschränken sich die Debatten in Deutschland auf die Flüchtlingspolitik. Dass die Regierung jetzt ein Gesetz zur Fachkräfte-Einwanderung plant, ist ein richtiges Signal. Es wäre zwar naiv zu glauben, dass das künftige Gesetz den Fachkräftemangel behebt. Ihren Bedarf müssen die Betriebe in erster Linie im Inland decken. Dennoch setzt allein das Bekenntnis zu […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Sami A.

Es ist ein Armutszeugnis, dass sich die Präsidentin des Nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts dazu genötigt fühlt, den Behörden die Grundzüge der Gewaltenteilung zu erklären, verbunden mit dem Hinweis, dass die Behörden das Gericht im Fall des mutmaßlichen Islamisten Sami A. ausgetrickst haben. Die Behörden in NRW haben ihre Absichten verschleiert und vor Gericht vermeintliche Bauernschläue walten lassen. […]

Horváth-Studie: Wirtschaft steht vor Automationswelle – jede zehnte Stelle in fünf Jahren obsolet

Horváth-Studie: Wirtschaft steht vor Automationswelle – jede zehnte Stelle in fünf Jahren obsolet

Automation, Roboter, Künstliche Intelligenz – all diese Schlagworte kursieren in der aktuellen Diskussion um die Veränderung der Arbeitswelt. Die Managementberatung Horváth & Partners hat ein Modell entwickelt, das Ordnung in die Vielzahl der Automationslösungen bringt, und präsentiert Ergebnisse einer aktuellen Studie zu ihrem Einsatz und Auswirkungen. Drei Viertel der Unternehmen lassen einfache, sich wiederholende Datenverarbeitungsprozesse […]

Geschäftsentwicklung der LBS Südwest Januar – Juli 2018: LBS Südwest zieht zwei Jahre nach der Fusion positives Fazit / Hohes Bausparneugeschäft von 6,13 Milliarden Euro

Bis Ende Juli 2018 hat die LBS Südwest in ihrem Geschäftsgebiet Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Brutto-Neugeschäft von 6,13 Mrd. Euro vermittelt, das ist ein Wachstum von 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit kommt die größte Landesbausparkasse aktuell auf einen Marktanteil von rund 42 Prozent. „Die Zeichen mehren sich, dass die Zeiten politisch motivierter Niedrigzinsen […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Krise in der Türkei

Spannend dürfte in naher Zukunft werden, wie sich die Türkei gedenkt, auf der internationalen Bühne aufzustellen. Im Augenblick liebkost Präsident Erdogan China und Russland bei Weitem mehr als Europa oder die USA. Das ist unter mehr Aspekten als nur dem wirtschaftlichen interessant. Das östlichste Nato-Mitglied ist ein wankelmütiger Partner geworden. So wie Erdogan im Inneren […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Umgang der Bundesregierung mit Air-Berlin-Pleite

Die Bundesregierung lässt den Verdacht im Raum stehen, dass bei der Air-Berlin-Pleite eine politische Entscheidung getroffen wurde, die die Lufthansa als den „nationalen Champion“ (so der damalige CSU-Verkehrsminister Dobrindt) begünstigte, zugleich jedoch zulasten der Belegschaft und des Wettbewerbs ging. Da damals wie heute die große Koalition regiert, hält das Schweigekartell. Sie mag darauf setzen, dass […]

Erweitertes Angebot und individuelle Wege

Von der Internetreportage bis zum Siebdruck, von der analogen Fotografie zum Virtual Reality Film: Der Bachelorstudiengang ?Gestaltung, Kunst und Medien? der Merz Akademie bietet Zugang zu einem breiten Spektrum an Medientechnologien und -anwendungen. Bislang mussten sich Studierende nach dem 1. Semester für einen von vier Studienschwerpunkten (Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media, Visuelle Kommunikation) […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Asylsystem

Kanzlerin Angela Merkel signalisiert, dass sie eine europäische Lösung mit Quoten, EU-Asylbehörde und vergleichbaren Standards vor Ort nicht aufgegeben hat. Denn die Abkommen über eine reibungslosere Rücknahme von „Dublin-Fällen“, die auf Druck von Innenminister Horst Seehofer mit mehreren EU-Staaten verhandelt werden, stellen nur Schadensbegrenzung in einem nicht funktionierenden System dar. Die Kanzlerin hat das ob […]