Digitalisierung: Die Welt verändert sich – die Versicherungsbranche zieht mit / Adcubum lädt an den Standorten Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart zum „Insurance Talk“ ein

Mit den stetigen Veränderungen wirtschaftlicher
und technischer Umfelder ist auch die Assekuranz neuen
Marktbedingungen ausgesetzt. Versicherer sollten daher jetzt schnell
umdenken und aktiv werden – ansonsten sind sie diesen Umwälzungen
nicht mehr lange gewachsen. Gleichzeitig gilt es sich so
aufzustellen, dass man auch von den Chancen, die der digitale Wandel
mit sich bringt, profitieren kann. Wie dies am besten gelingt,
erläutern hochrangige Referenten im Rahmen der Vera

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen Zivilschutzkonzept

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen
Zivilschutzkonzept Dass angesichts einer prinzipiell neuen
Gefährdungslage Hinweise auf terroristische Gefahren durch
sogenannte hybride Konflikte (etwa den Einsatz von Computerviren)
diffuse Panik wachsen ließe, glauben wohl nicht mal diejenigen, die
sich jetzt wichtigtuerisch in Analyse und Vokabular als die
wirklichen Angstmacher entpuppen. Denn es ist einfach nur konsequent,
nach mehr als 20 Jahren ein neues, ganzheitliches Zivi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen Zivilschutzkonzept

Dass angesichts einer prinzipiell neuen
Gefährdungslage Hinweise auf terroristische Gefahren durch
sogenannte hybride Konflikte (etwa den Einsatz von Computerviren)
diffuse Panik wachsen ließe, glauben wohl nicht mal diejenigen, die
sich jetzt wichtigtuerisch in Analyse und Vokabular als die
wirklichen Angstmacher entpuppen. Denn es ist einfach nur konsequent,
nach mehr als 20 Jahren ein neues, ganzheitliches Zivilschutzkonzept
vorzulegen. Dass es dafür längst keinen

Stuttgarter Zeitung: zu den Zivilschutzplänen der Bundesregierung

Das Konzept ist nicht zuletzt eine Reaktion auf
die russische Annexion der Krim. Das ist logisch, zugleich aber auch
absurd, denn sollte der Gegner Russland heißen, könnte sich
Deutschland alle Zivilschutzkonzepte sparen. Ein solcher Krieg wäre
Deutschlands letzter. Deshalb sollte nun wirklich jeder begreifen,
dass eine Politik der militärischen Zurückhaltung keine Idee
romantischer Weicheier ist, sondern überlebenswichtig. Das bedeutet
nicht, sich alles bie

Kai Fürderer wird Geschäftsführer der QIDF (FOTO)

Kai Fürderer wird Geschäftsführer der QIDF (FOTO)

Heute Morgen hat die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der
Finanzberatung mbH (kurz: QIDF) bekannt gegeben, dass die
Geschäftsführung künftig durch den neuen Geschäftsführer Kai Fürderer
verstärkt wird.

Herr Fürderer war bis Juni dieses Jahres als Vorstand in der
Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG tätig und hat dort in den
zurückliegenden sechs Jahren den Bereich Prozessanalyse/Retailbanking
aufgebaut. Er

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden Württemberg/Landesregierung/Nebenabsprachen

Eine Regierung, gleich welcher Couleur, die
nicht mal am Beginn einer Legislaturperiode den Mumm hat zu sagen,
dass sie Stellen streichen und Steuern erhöhen will, verspielt nicht
nur das Vertrauen der Bürger. Sie macht die Rechtspopulisten stark,
die mit der Parole hausieren gehen, dass "die da oben" sowieso
machen, was sie wollen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter

Stuttgarter Nachrichten: VW

Die Auseinandersetzung zeigt, wie verletzlich
Autoriesen geworden sind. Um Kosten zu senken, wurde die
Lagerhaltung abgebaut; die Teile kommen erst genau dann ans
Fließband, wenn diese für die Fertigung eines Fahrzeugs benötigt
werden. Ein Engpass schlägt unmittelbar auf die Produktion durch.
Dadurch kann ein David einen Goliath ins Stolpern bringen. Doch es
gibt keine Rechtfertigung für solch eine brachiale Vorgehensweise.
Gewiss bringen die Sparzwän

Stuttgarter Nachrichten: VW

Die Auseinandersetzung zeigt, wie verletzlich
Autoriesen geworden sind. Um Kosten zu senken, wurde die
Lagerhaltung abgebaut; die Teile kommen erst genau dann ans
Fließband, wenn diese für die Fertigung eines Fahrzeugs benötigt
werden. Ein Engpass schlägt unmittelbar auf die Produktion durch.
Dadurch kann ein David einen Goliath ins Stolpern bringen. Doch es
gibt keine Rechtfertigung für solch eine brachiale Vorgehensweise.
Gewiss bringen die Sparzwäng