Stuttgarter Nachrichten: Lokführerstreik

Gerne wird GDL-Chef Claus Weselsky als
machthungriger Funktionär beschrieben, der sein Geltungsbedürfnis auf
dem Rücken des ganzen Landes befriedigen will. Das aber ist
allenfalls die halbe Wahrheit. Weselsky ist nicht mehr nur Angreifer,
sondern wird mehr und mehr zum Getriebenen. Aufgeschreckt von den
Streiks kleiner Berufsgruppen wie Lokomotivführern und Piloten,
arbeitet die Politik fieberhaft an einem Gesetz, das die Macht
kleiner Gewerkschaften beschneiden soll. We

Stuttgarter Nachrichten: Lokführerstreik

Gerne wird GDL-Chef Claus Weselsky als
machthungriger Funktionär beschrieben, der sein Geltungsbedürfnis auf
dem Rücken des ganzen Landes befriedigen will. Das aber ist
allenfalls die halbe Wahrheit. Weselsky ist nicht mehr nur Angreifer,
sondern wird mehr und mehr zum Getriebenen. Aufgeschreckt von den
Streiks kleiner Berufsgruppen wie Lokomotivführern und Piloten,
arbeitet die Politik fieberhaft an einem Gesetz, das die Macht
kleiner Gewerkschaften beschneiden soll. We

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Streik/GDL

Bevor die Kontrahenten weiter die Reisenden
drangsalieren und den Schaden für den Wirtschaftsstandort vergrößern,
muss der Druck auf diejenigen Institutionen verstärkt werden, die
noch Einfluss auf die Tarifparteien ausüben können. Da wäre etwa die
Bundesregierung. Dies ist ein heikler Punkt, denn prinzipiell sollte
sich die Politik nicht in die Tarifautonomie einmischen, die eine
wichtige Errungenschaft ist. Allerdings ist die Bahn ein
Staatskonzern – d

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Digitalmarkt/Oettinger

Wo schon ein bloßes Strategiepapier der
EU-Kommission Aufwallungen erzeugt, kann man sich ausmalen, welch
gewaltiger Streit ins Haus steht, wenn die Verabschiedung konkreter
Gesetze ansteht. Ein einheitliches EU-Urheberrecht zu schaffen, ist
allein schon eine Herkulesaufgabe: Wer nämlich Online-Inhalte allen
Europäern zugänglich machen muss, büßt die Möglichkeit ein, Lizenzen
in Einzelstaaten zu verkaufen. Das sogenannte "Geoblocking" etwa,
a

Kritik an Doppelprüfungen in der Pflege / Enquetekommission: bpa fordert Entlastung der Pflegenden durch klare Aufgabenteilung zwischen Prüfbehörden

Bei Kontrollen in den baden-württembergischen
Pflegeheimen überprüfen die Heimaufsichten und die medizinischen
Dienste der Krankenkassen (MDK) unabhängig voneinander weitgehend
dieselben Inhalte. Bei der Anhörung der Enquetekommission Pflege des
baden-württembergischen Landtages bezifferte Michael Wipp,
Geschäftsführer der Haus-Edelberg-Gruppe und Mitglied im
Landesvorstand des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste
e. V. (bpa), den Antei

Hartmut Jöhnk wird neuer Vorstand der Integrata AG / Cegos Deutschland Geschäftsführer verstärkt Führungsspitze der Integrata AG

Mit Wirkung zum 1. Mai 2015 ist Hartmut Jöhnk
neues Vorstandsmitglied der Integrata AG. Er verantwortet den
Wachstumsbereich Internationale Trainingsprojekte und wird neben den
Vorständen Ingmar J. Rath (Vorstandsvorsitzender), Dr. Andreas Dahmen
und Wilfried Berg an der Führungsspitze der Integrata AG stehen.

Hartmut Jöhnk verfügt über 17 Jahre Erfahrung im Trainingsumfeld
sowie im Bereich langjähriger Fach- und Führungstätigkeiten im
intern

Stuttgarter Nachrichten: Affenversuche

Die Entscheidung über eine so zentrale Frage, ob
der Mensch um seiner Gesundheit willen auch Primaten opfern soll,
darf niemals auf Druck der Straße fallen. In Tübingen ist jedoch
genau das geschehen. Vielleicht muss die Politik künftig stärker
Farbe bekennen, wenn es um das Für oder Wider von Tierversuchen geht.
Der Tübinger OB Boris Palmer hat dies aus standortpolitischen
Erwägungen getan – das ist sein gutes Recht. Doch es geht um mehr als
um den

Sonntag aktuell: Kommentar um Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren

Vor allem der Krieg in der Ukraine und die
aktuellen Spannungen zwischen China und seinen Nachbarn in Asien
entlarven die Hoffnung auf ein gemeinsames Gedenken an die
Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges als geschichtspolitische
Illusion. Immerhin: Kanzlerin Merkel legt am 10. Mai in Moskau einen
Kranz nieder. Geschickt erweist sie so auch der russischen
Siegermacht ihre Reverenz, ohne sich von Putin vereinnahmen zu
lassen. (…) Die Deutschen nehmen das Gedenken als Mahnung zu

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum vereitelten Terroranschlag in Frankfurt

Was haben der NSA-Abhörskandal und der
vereitelte Terroranschlag auf ein Radrennen in Frankfurt gemeinsam?
In beiden Fällen geht es um Datenschutz, und es geht um den Schutz
der Gesellschaft vor Terroristen. Klar und bedauerlich ist, dass in
einem Sicherheitsapparat Fehler vorkommen. Das Schimpfen aber auf
den Apparat in Schön-Wetter-Zeiten und zugleich die unausgesprochene
Erwartung, dass die Dienste schon irgendwie Schaden von der offenen
Gesellschaft abwenden – diese