Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Einigung der Landesregierung bei der Inklusion:

"Es ist gut, dass sich Land und Kommunen in
letzter Minute über die Finanzierung geeinigt haben, weitere Schritte
wie die Qualifizierung von Lehrern und die Information von Eltern
müssen folgen. Auch darf nach der Schule nicht Schluss mit
Eingliederung sein – Unternehmen sollten sich nicht länger durch
geringe Ausgleichsabgaben von ihrer Verpflichtung, Behinderte
einzustellen, freikaufen können."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim

NEUSTART Erfolgsmodell – politisch nicht gewollt? (FOTO)

NEUSTART Erfolgsmodell – politisch nicht gewollt? (FOTO)

Die Reform der Bewährungs- und Gerichtshilfe in Baden-Württemberg
ist geglückt, wie u.a. der umfangreiche Evaluierungsbericht des
Justizministeriums belegt: "Die Gesamtleistung, die Bewährungs- und
Gerichtshilfe sowie der Täter-Opfer-Ausgleich erbringen, ist seit der
Reform deutlich gestiegen" (s. Grafik 1). Ungeachtet aller Erfolge
der NEUSTART gGmbH (bundesweit geringste Widerrufsquote von 18,5
Prozent, 650 Ehrenamtliche, erheblicher Ausbau von
T&au

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kosovo-Rückkehrern:

Die Überlegungen, die Starthilfe für
Kosovo-Rückkehrer zu kürzen, sind richtig. Das humanitäre
Hilfsprogramm ist dafür gedacht, Migranten die Wiedereingliederung
in ihrem Heimatland zu erleichtern, wenn schon der Traum in ihrem
Zielland geplatzt ist. Langfristig hilft den Kosovaren aber nur
eines: Arbeitsplätze. Und da ist die heimische Regierung gefragt.
Jobs von ausländischen Investoren kommen nur, wenn das Land
endlich seine Korruptions- und

Das Alter als die schönste Zeit des Lebens erleben

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
europaweite Umfrage – Was den Menschen beim Älterwerden wichtig ist

Das Wichtigste im Alter ist die Gesundheit, sagen knapp zwei
Drittel der Menschen in Europa. In einer Umfrage unter rund 8000
Lesern des Magazins Reader–s Digest in zehn Ländern stimmten 65
Prozent der Deutschen dieser Aussage zu, in Ungarn waren es sogar 75
Prozent. Zugleich gaben 72 Prozent der Befragten in Deutschland an,
dass selbst Probleme mit ihrer kör

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zuwanderung

Im vergangenen Jahr sind 202 834 Asylanträge in
Deutschland gestellt worden. 128 911 Anträge wurden entschieden, die
Schutzquote lag dabei bei 31,5 Prozent. Hier liegen die Probleme.
Asylbewerber müssen untergebracht werden. Dazu braucht es Wohnungen.
Gibt es die nicht, müssen die Landkreise zentral unterbringen – in
Heimen, Kasernen, Schulen, wo auch immer. Dort entstehen die
Probleme. An denen würde ein Zuwanderungsgesetz nichts ändern. Das
Recht auf Asyl i