Die ersten Erfahrungen belegen, dass die
Befürchtung gerechtfertigt ist, wonach das Betreuungsgeld gerade
Kinder vom Kita-Besuch abhält, die am meisten davon profitieren
dürften – vorrangig aus sozial schwachen, bildungsfernen Familien.
Nicht nur, aber nicht zuletzt all die mit einem problematischen
Migrationshintergrund, die eine gezielte frühe Sprachförderung und
breite Bildungsangebote brauchen. Sicher: Nach wie vor müssen die
Eltern entscheiden, wie ihr K
140 Aussteller präsentierten an diesem Wochenende auf der Messe Stuttgart die vielfältigen Facetten zeitgemäßen Bauens und Wohnens.
Auf der Bank gibt es momentan nicht viel fürs Geld – warum also nicht lieber das Ersparte ins Eigenheim stecken? So denken wohl viele der Besucher, die an diesem Wochenende zur HAUS|HOLZ|ENERGIE kamen. Die Messe für Bauherren und Eigenheimbesitzer fand wieder im Rahmen des Frühjahrsmessen-Verbunds statt. Wie groß das Intere
Vom Amerika-Gipfel 2015 in Panama-Stadt geht das
Signal eines Aufbruchs aus: Einer der ältesten ideologischen
Konflikte wird entschärft. Amerikas Wirtschaft steht schon in den
Startlöchern, um sich in Kuba zu engagieren. Die Machthaber in
Havanna müssen sich nun nicht nur an eine aufgewertete Opposition
gewöhnen, sondern auch daran, dass der traditionelle Feind der
Vergangenheit nicht mehr für alles verantwortlich gemacht werden
kann. Es war auf jeden Fall ein
Diese Erfolgsgeschichte ist Griechenland zu
gönnen. Denn außer im Tourismusgeschäft ist wirtschaftlich kein
Hoffnungsschimmer in Sicht. Auch der bescheidene Aufschwung in
Spanien und Portugal wäre ohne die Urlauberscharen aus dem Ausland
kaum möglich gewesen. Und doch: Wer Lesbos, Chios, Kos oder Rhodos
hört, denkt längst nicht mehr nur an Sonne, Meer und Krise. Denn auf
vielen der Ägäis-Inseln finden sich neben den luxuriösen
Hotelan
– Freiwilliger Gesundheits-Check als sinnvolle Alternative
– Mehrheit findet Verhalten gegenüber Senioren "meist
rücksichtsvoll"
Die Mehrheit der deutschen Autofahrer (über 60 Prozent)
befürwortet Gesundheitschecks für ältere Autofahrer. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA
unter 1.000 Autofahrern. Bei der Frage, ob Pflichtcheck oder
fre
Die Sorge, Wladimir Putin könnte mit einem
Milliardenkredit für die geldhungrigen Griechen einen Keil in die EU
treiben, stellte sich als gegenstandslos heraus: Man habe gar nicht
um Hilfe gebeten, versicherte Alexis Tsipras, schließlich fahre er
"nicht als Bettler" durch die Welt. Griechenland wolle seine
Finanzprobleme im Rahmen der EU lösen.
Viel Lärm um nichts, so könnte man die Aufregung über die
Moskaureise des griechischen Premiers
Drastischer als der Datenschutzaktivist Max
Schrems in seiner Klageschrift gegen Facebook kann man Kritk an dem
Onlinenetzwerk kaum formulieren. Der Vorwurf: Facebook stellt sich
beim Datensammeln und -verarbeiten über nationales und europäisches
Recht und gibt seine Daten sogar an den US-Geheimdienst weiter.
Bemerkenswert ist, dass sich die Klageschrift auch auf die
Verarbeitung der gesammelten Daten bezieht – die ist nämlich viel
wichtiger als das bloße Datensammeln
Wenn Hacker in einen angeblich von dicken
Firewalls geschützten Fernsehsender eindringen können, können sie
dann nicht auch Atomkraftwerke oder Flughäfen unter ihre Kontrolle
bringen, lautet die bange Frage. Experten halten dies für möglich.
Dass nach der Cyberattacke gleich drei Minister TV5 Monde aufgesucht
und entschlossene Gegenwehr angekündigt haben, illustriert den Ernst
der Lage. So sehr Terroristen freilich auch Schaden stiften können,
eines
Anders als so oft mündet die Tat des Polizisten
diesmal in eine Mordanklage. Doch es bleibt dabei: Amerikas Polizei
tötet zu oft. 2013 erschoss sie mindestens 458 Menschen – mehr als
einen Menschen pro Tag. Einer der Gründe, weshalb die US-Polizei bei
so vielen Einsätzen schießt: Zu viele Amerikaner sind schwer
bewaffnet. 2014 wurden 46 US-Polizisten im Dienst erschossen.
Rezepte, die US-Polizei wieder weniger gewalttätig zu machen, liegen
längst auf d