Stuttgarter Zeitung: Leitartikel zu Baden-Württemberg/CDU/Wolf

Grün-Rot ist es auch nach dem Machtwechsel nicht
gelungen, die strukturelle Mehrheitsfähigkeit der CDU zu brechen. Auf
diesem Fundament gründet die Zuversicht der Landes-CDU, Grün-Rot nach
der nächsten Landtagswahl 2016 zu einer Fußnote der Landesgeschichte
erklären zu können: ein bedauerlicher Betriebsunfall, mehr nicht. Nur
der Ministerpräsident, der ist ein Problem. Der Popularität Winfried
Kretschmanns setzen die Christdemokraten nun Guido

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Thüringen/Ramelow/Linke

Bodo Ramelow hat mit seiner Antrittsrede ein
starkes Versöhnungszeichen gesetzt. Er bat die Stasi-Opfer, die unter
der SED gelitten haben, um Entschuldigung. Spätestens in diesem
Moment hätten seine Kritiker in der Union abrüsten sollen. Auch wer
Verständnis dafür aufbringt, dass der Machtverlust in Thüringen nach
24 Jahren die Betroffenen schmerzt, auch wer die Linken aus
ideologischen Gründen ablehnt oder der rot-rot-grünen Koalition
misstraut

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Putin

Ob Russlands Präsident seine Behauptungen selber
glaubt, der Westen hätte sich ohne Ukraine-Krise einen anderen Grund
ausgedacht, um Sanktionen gegen sein Land zu verhängen, das wird wohl
sein Geheimnis bleiben. Allerdings werden Millionen von Russen dieser
Ansicht ebenso folgen wie dem präsidialen Gedankenspiel, wonach die
Krim für Russland so heilig sei wie für Israel der Tempelberg. Der
Westen darf darüber rätseln, was es bedeutet, wenn Russland sein

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Bahncard

Die Bahn muss reagieren, da gibt es keinen
Zweifel. Schon im ersten Halbjahr sind die Umsätze im Fernverkehr
zurückgegangen. Die Alternative, mit höheren Preisen diesen Rückgang
auszugleichen, verbietet sich angesichts der Wettbewerber. Die Bahn
muss dagegen versuchen, ihren Service und ihr Angebot zu verbessern.
Dazu gehört auch, dass sie ein Preissystem entwickelt, das zum einen
Bahnfahren wieder attraktiver macht, zum anderen aber auch
wettbewerbsfähig ist

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bahncard:

Quer-durchs-Land-Ticket, Job-Ticket,
Europa-Spezial-Ticket, BW-Ticket, Sparpreise – die Bahn macht es den
Kunden nicht leicht, von A nach B zu fahren. Zumindest nicht
denjenigen, die gerne nur das bezahlen würden, was sie laut
Tarifbedingungen auch bezahlen müssen. Nun, da die Bahn auch durch
die preisgünstigen Fernbusse auf die Probe gestellt wird, reagiert
sie mit einer weiteren Verkomplizierung des Tarifsystems. Dass die
Bahn auf die Billigkonkurrenz reagiert, ist zwar

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Allianz/Lebensversicherungen/Zinsen

Die rund 90 Millionen
Lebensversicherungsverträge in Deutschland werfen immer weniger ab.
Über die Folgen wird viel zu wenig diskutiert: Die Policen sind für
die Normalverdiener der Weg, um sich eine private Altersvorsorge
aufzubauen. Jetzt stellen die Menschen fest, dass sie aus der
privaten Säule weniger Geld zu erwarten haben. Auch die gesetzliche
Rente wartet bekanntlich mit geringeren Leistungen auf.

Die Lebensversicherungen sind daran nicht schuld, denn auch s

AkzoNobel unterzeichnet globale Vereinbarung mit der Daimler AG

Die Daimler AG hat eine Vereinbarung mit AkzoNobel Performance Coatings unterzeichnet, die das Unternehmen zu einem der Vertragszulieferer von Fahrzeugreparaturlacken für Daimler Vertragshändler sowie autorisierte Karosserie- und Lackierfachbetriebe auf der ganzen Welt macht.
Der Vertrag umfasst Lieferung und Serviceleistungen der AkzoNobel Marke Sikkens für das Vertriebshändlernetz des Unternehmens einschließlich Mercedes-Benz, Smart und Mercedes-Benz Nutzfahr

Wenn Sie mehr als Liebe schenken

Gerecht, sicher und ohne steuerliche Einbußen:
Die Vermögensübertragung auf die nächste Generation stellt viele
Familien vor große Herausforderungen. Notare helfen und sorgen für
eine rechtssichere Vertragsgestaltung.

Immer wieder geht es bei der Übertragung von Vermögen um die Frage
des richtigen Zeitpunktes und der richtigen Art und Weise. Sollte
Vermögen bereits zu Lebzeiten übertragen werden oder von Todes wegen
vererbt? Was ist g&