Senioren-WG statt Einsamkeit

Magazin Reader–s Digest stellt alternative
Wohnform fürs Alter vor – In Europa doppelt so viele Menschen über 65
wie noch in den 1960er-Jahren

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie und wo sie ihren
Lebensabend verbringen: daheim in den eigenen vier Wänden oder im
Altenheim? Das Magazin Reader–s Digest stellt in seiner
November-Ausgabe alternative Wohnformen vor. Unter dem Motto
"gemeinsam statt einsam" finden sich Menschen zusammen, die in einer
gro

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ausstieg von Daimler bei Tesla

Noch ist offen, ob sich der Elektroantrieb in
Zukunft konkurrenzlos durchsetzen kann. Mindestens ebenso
wahrscheinlich ist, dass es ein munteres Nebeneinander von Antrieben
geben wird – vom Hybrid über den Verbrenner bis zur Brennstoffzelle.
Deshalb war es aus Sicht von Daimler der richtige Zeitpunkt, die
Tesla-Anteile zu verkaufen und Kasse zu machen. Wenn es gut läuft,
zählt Daimler auch noch in zehn Jahren zu den besten
Automobilunternehmen. Tesla könnte dann l&aum

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urlaubsurteil des Bundesarbeitsgerichts

Rein formal hat der klagende Mitarbeiter sogar
einige Argumente auf seiner Seite. Denn wer die zwei Zusatztage
bekommt und wer nicht, entscheidet sich allein nach dem Alter des
Mitarbeiters; und Altersdiskriminierung ist in Deutschland verboten.
Dennoch ist es zu begrüßen, dass das Bundesarbeitsgericht bei der
Auslegung des Diskriminierungsverbots nicht nur den Gesetzestext,
sondern auch den gesunden Menschenverstand zurate gezogen hat.
Schließlich kann Gleiches sehr wohl

Händewaschen und Schlaf schützen vor Erkältungen

Magazin Reader–s Digest gibt Tipps, wie man
Erkältungen verhindert und bekämpft

Zwei- bis fünfmal im Jahr erwischt es Europäer im Durchschnitt:
Halsschmerzen, Husten und Schnupfen gehören für viele vor allem jetzt
im Herbst und Winter einfach dazu. Das Magazin Reader–s Digest gibt
in seiner November-Ausgabe Tipps, wie Sie Erkältungen vermeiden
können. Eine der Grundregeln: auf Sauberkeit achten. So empfehlen
Experten, sich regelmäßig

Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel zu: Streiks bei Piloten und Lokführern

Vieles deutet darauf hin, dass sich Piloten und
Lokführer derzeit selbst am meisten schaden. Denn die Politik, die
sich lange gescheut hat, in die Rechte der Gewerkschaften
einzugreifen, läuft sich in Rekordzeit warm. In Kürze ist bereits ein
Gesetzentwurf zur Tarifeinheit zu erwarten; und selbst die zögerliche
Kanzlerin Angela Merkel erklärt nun, die gegenwärtigen Streiks
zeigten, dass es gute Gründe gebe, gesetzlich vorzugehen. Das scheint
angesichts des

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Katholische Kirche/Familiensynode

Es zeigt sich, wie klug Franziskus gehandelt
hat, als er der Bischofsversammlung zum christlichen Kernthema
"Familie" einen zweistufigen Diskussionsprozess verordnete. Hätte er
es nach dem Brauch seiner Vorgänger bei nur einer Sitzung belassen,
dann hätte er – wie gesehen – zum x-ten Mal nur die alten Positionen
zu hören bekommen. Wenn es Bewegung, Entwicklung geben soll, dann
beginnt sie erst jetzt in Vorbereitung auf die zweite, definitive
Sitzung in zw&oum

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Haushaltspolitik

Das nennt man Chuzpe: Frankreich steht
wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand, doch die Politik gibt sich
selbstbewusst. Wenn Paris schon spart, soll Deutschland ein
Investitionsprogramm im Volumen von 50 Milliarden Euro auflegen,
ließen der französische Finanzminister Michel Sapin und der
Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vor dem Abflug nach Berlin per
Zeitungsinterview wissen. Solche Forderungen sollen beweisen, dass
die französischen Minister keineswegs als Bitts

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Streiks bei Bahn und Lufthansa

Eines kann man ohne Wenn und Aber sagen: Mit
dem jüngsten Ausstand – dem längsten in dieser Tarifrunde – haben die
Lokführer die Fernbuslinien beworben, wie diese es selbst besser
nicht könnten. Die Piloten stehen ihnen kaum nach. Ohnedies wird
diese kostengünstige Art zu reisen immer beliebter. Das zeigen die
Zahlen in Stuttgart mit inzwischen mehr als 900 Abfahrten pro Woche –
und das obwohl auch die Busse keineswegs immer pünktlich sind. Hier
bahnt sich als