Stuttgarter Nachrichten: zu Gesetz zur Wiederherstellung der Tarifeinheit

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Tarfeinheit
wird helfen, dem Chef der kleinen Lokomotivführergewerkschaft GdL,
Claus Weselsky, das Handwerk zu legen. Weselsky legt immer wieder
bundesweit den Bahnverkehr lahm. Nicht etwa weil es ihm in erster
Linie um mehr Lohn und weniger Arbeitszeit ginge. Es geht ihm vor
allem um mehr Einfluss im Gewerkschaftslager, er konkurriert mit der
großen DGB-Gewerkschaft EVG um Macht. Sein Ehrgeiz in allen Ehren –
Streik, den Millionen von Bahnku

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Unicef-Studie/Kinderarmut

Eine Studie des Kinderhilfswerks Unicef hat
jetzt nachgewiesen, wie im Gefolge der Finanzkrise von 2008 die
Kinderarmut auch in den 41 reichsten Ländern der Welt angestiegen
ist. Besonders betroffen sind Südeuropa, das Baltikum, aber auch
Island und Irland. Einige wenige Länder – Australien und Chile
beispielsweise – haben in der Krise bewusst ihre Familienzuwendungen
erhöht, gegen den Trend des Sparens und um Familien bei steigender
Arbeitslosigkeit nicht ins Bodenlos

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Syrien/Flüchtlinge/Steinmeier

Nachbarstaaten wie der Libanon und Jordanien
werden förmlich überflutet von Menschen, die vor der Gewalt in Syrien
fliehen. Gemessen an den Lasten, die solche Länder tragen, ist es
beschämend, wie sich die EU abschottet. Es ist eine Schmach für die
internationale Gemeinschaft, dass die Mittel zu knapp sind, um die
Flüchtlinge anständig zu ernähren.

Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne nachhaltige und substanzielle
Hilfe zu leisten, riskiert die Wel

Stuttgarter Nachrichten: zu Bankgeheimnis

Dass es so schnell gehen würde mit dem Lüften
des Bankgeheimnisses, damit hatten die wenigsten gerechnet. Es ist
eine kleine Sensation, wenn sich am Mittwoch in Berlin 50 Länder aus
der ganzen Welt gegenseitig dazu verpflichten, automatisch alle
relevanten Steuerdaten zu Kapitalerträgen auszutauschen. Wohl
gemerkt: Darunter sind etliche Länder wie die Cayman Islands, die
Virgin Islands oder Liechtenstein. Da von Anfang an 50 Länder
mitmachen und der Druck au

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Wahlen

Die Ukrainer haben eine Annäherung in Richtung
Westen gewählt. Der Westen hat dies in der Vergangenheit immer wieder
gefordert. Brüssel, Berlin, Warschau und all die anderen Akteure dort
sind nun gefordert, die Ukraine auf diesem Weg zu unterstützen. Das
wird noch teuer werden. Doch allein mit warmen Worten als
Hilfestellung wird sich die Regierung in Kiew keine Legislaturperiode
lang halten

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7

Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Banken-Stresstest.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat
jetzt amtlich, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht und sich einen
ausreichenden Eigenkapital-Stoßdämpfer zugelegt hat. Einen gut Teil
dieses Stoßdämpfers hat allerdings der Steuerzahler durch
Kapitalspritzen und Ausfallgarantien bezahlt.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Sonntag aktuell: Kommentar zur sinkend Zahl der Beschäftigen, die zu Hause arbeiten:

Es geht um die schlichte Frage, wo man besser
arbeiten kann. 75 Prozent der Homeoffice-Beschäftigten in
Deutschland sagen, dass sie zu Hause zu stark abgelenkt werden.
Viele leiden darunter, dass die Grenzen zwischen Privatem und
Beruflichem verschwimmen. Auf den zweiten Blick haben die
Beschäftigten gelernt, ihren Büro-Schreibtisch zu lieben. Aber sie
brauchen das Gefühl der Wahlfreiheit. Nach dem Motto: Ich könnte ja
jederzeit gehen, Büro-Schreibtisch,

Stuttgarter Nachrichten: zu Karstadt-Schließung:

Nicolas Berggruen versucht, die Welt zu retten,
ist aber schon bei Karstadt gescheitert. Unter dem Ex-Eigentümer hat
der Warenhauskonzern viel Zeit verloren. In der Zwischenzeit sind in
Stuttgart mit dem Milaneo und dem Gerber riesige Konkurrenten auf den
Markt getreten – von Amazon & Co. ganz zu schweigen. Als die
Konkurrenz aufrüstete, herrschte bei Karstadt Stillstand. Und in
den Markt drängen nun auch Firmen, die noch gar nicht präsent sind.
Möglich, das