Wer sich mit agiler Softwareentwicklung beschäftigt, kommt um Continuous Delivery nicht herum. Es fing mit Continuous Integration an: Ein Entwickler verändert Programmcode, lädt diesen in das zentrale Codeverwaltungssystem hoch. Dieser Code wird dann automatisch kompiliert und Testfälle ausführt. Das erhöht die Codequalität, denn nach Änderungen die Software nicht mehr kompiliert oder Testfälle fehlschlagen, weiß man sofort, dass es ein Problem
Um kaum eine andere Branche auf dem deutschen
Arbeitsmarkt ranken sich so viele Mythen wie um die Zeitarbeit. Dabei
gab es in den letzten Jahren vielfältige Verbesserungen. Die
Tariflöhne in der Zeitarbeit etwa sind 2015 höher gestiegen als in
jeder anderen Branche. In harten Tarifrunden haben
Zeitarbeitsunternehmen und Gewerkschaften zusätzlich zu den
Tariflöhnen weitere Branchenzuschläge verhandelt. Doch dies ist kaum
bekannt in der Öffentlichkeit, wie
Von Beginn an hat der Software-Dienstleister WOGRA das Ziel, seinen Kunden dabei zu helfen, dass deren Kunden oder Geschäftspartner glücklicher sind, guten Service spüren und schnelle Ergebnisse sehen. Vereinfach gesagt, möchte WOGRA seinen Kunden helfen, es deren Kunden oder Geschäftspartnern einfach einfach zu machen. Monatelang hat das Team von Geschäftsführer Wolfgang Graßhof danach gesucht, wie dies auf der Unternehmens-Webseite kommunizieren werden
CADENAS veröffentlicht Architektur-, Bauingenineur-, und TGA-Spezialisten App für das Betriebssystem Windows 10
Aufgrund des positiven Feedbacks für die App 3D CAD Modelle Maschinenbau für Windows 10, hat sich der Softwareentwickler CADENAS aus Augsburg entschlossen, weitere Apps als mobile und Desktop Version für das Microsoft Betriebssystem zur Verfügung zu stellen
BIMcatalogs.net ? 3D BIM Catalogs for Architects
?Die Veröffentlichung
Sei es durch den Hype um die Digitale Transformation oder zur Ablösung einer veralteten Software im Unternehmen oder um ein Kundenportal oder Bewerbungsportal aufzusetzen – die Gründe sind vielfältig und haben doch eines gemein: Eine neue Software soll her. Wer eine unternehmensinterne IT hat, die die Software entwickeln kann oder einen Dienstleister, mit dem man zufrieden ist, hat hier Glück. Wer das alles nicht hat, muss sich auf den langen Weg der Anbieterauswahl begeben.