„Sie haben es wieder getan“: Senat schließt private Träger von Grundstücksvergabe aus / bpa fordert Gleichbehandlung aller sozialen Träger, damit sich beste Konzepte durchsetzen können

„Sie haben es wieder getan“: Senat schließt private Träger von Grundstücksvergabe aus / bpa fordert Gleichbehandlung aller sozialen Träger, damit sich beste Konzepte durchsetzen können

Bei der aktuellen Vergabe von landeseigenen Grundstücken, die bisher für Einfamilienhäuser vorgesehen waren, schließt der Senat erneut private Träger sozialer Angebote aus. Das kritisiert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). "Das Land will die soziale Infrastruktur stärken, bezieht dafür aber nur einen Teil der Trägerlandschaft ein", sagt der Berliner bpa-Landesvorsitzende Oliver Stemmann. "Damit setzen sich nich

Der 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels feiert ein Jahrzehnt des globalen Engagements für den Frieden

Der 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels feiert ein Jahrzehnt des globalen Engagements für den Frieden

Seoul, Südkorea – Am 18. September 2024 wird der 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels in Südkorea und an verschiedenen Orten weltweit in 122 Ländern gefeiert. Unter dem Motto "Schaffung einer Weltfriedensgemeinschaft durch regionale Zusammenarbeit" erinnert diese Veranstaltung an das Engagement der führenden Politiker und Bürger der Welt für den Frieden, das ein Jahrzehnt überdauert hat, und wirft einen Blick auf zukünftige Strategien zur F

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und Zentraler Immobilien Ausschuss fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank, damit die Klimatransformation gelingt

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und Zentraler Immobilien Ausschuss fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank, damit die Klimatransformation gelingt

In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer erheblich. Deutschland sollte unverzüglich mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen. Dies fordern der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die Bausparkasse Schwäbisc

„Berliner Morgenpost“: Partei der Autofreunde – Leitartikel von Dominik Bath zum FDP-Konzept für autofrendlichere Innenstädte und gegen mehr Fußgängerzonen und Fahrradstraßen

„Berliner Morgenpost“: Partei der Autofreunde – Leitartikel von Dominik Bath zum FDP-Konzept für autofrendlichere Innenstädte und gegen mehr Fußgängerzonen und Fahrradstraßen

Die FDP trifft, und zwar mitten ins deutsche Autofahrer-Herz. Kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen setzt sich die Partei für das ein, was viele Deutsche am liebsten haben – das eigene Auto. Und natürlich weiß auch die FDP, dass man im Eichsfeld oder der Lausitz mit neuen Fahrradspuren oder verkehrsberuhigten Straßen keine Wähler für sich gewinnt.

Die FDP schreibt in ihrem Papier "Fahrplan Zukunft – eine Politik für das

„Berliner Morgenpost“: Fehler im System – Kommentar von Wolfgang Mulke zu der Kluft, die zwischen armen und reichen Rentnern wächst

„Berliner Morgenpost“: Fehler im System – Kommentar von Wolfgang Mulke zu der Kluft, die zwischen armen und reichen Rentnern wächst

Das Rentensystem in Deutschland ist in Teilen ungerecht. Eine aktuelle Umfrage des Sozialverbands Deutschland (VDK) legt dies offen. Demnach nimmt in der älteren Generation die materielle Spaltung deutlich zu. Auf der einen Seite stehen die Rentner aus akademischen Berufen. Sie haben vergleichsweise auskömmliche Alterseinkünfte und sind in der Lage, auch über das Rentenalter hinaus zu arbeiten.

Ganz anders ist das Bild aufseiten derer, die nach einem langen und harten Arbeit

„Berliner Morgenpost“: Fehler im System – Kommentar von Wolfgang Mulke zu der Kluft, die zwischen armen und reichen Rentnern wächst

„Berliner Morgenpost“: Fehler im System – Kommentar von Wolfgang Mulke zu der Kluft, die zwischen armen und reichen Rentnern wächst

Das Rentensystem in Deutschland ist in Teilen ungerecht. Eine aktuelle Umfrage des Sozialverbands Deutschland (VDK) legt dies offen. Demnach nimmt in der älteren Generation die materielle Spaltung deutlich zu. Auf der einen Seite stehen die Rentner aus akademischen Berufen. Sie haben vergleichsweise auskömmliche Alterseinkünfte und sind in der Lage, auch über das Rentenalter hinaus zu arbeiten.

Ganz anders ist das Bild aufseiten derer, die nach einem langen und harten Arbeit

„nd.DerTag“: Zurück in die 70er Jahre – Kommentar zum neuen Pro-Auto-Programm der FDP

„nd.DerTag“: Zurück in die 70er Jahre – Kommentar zum neuen Pro-Auto-Programm der FDP

Überraschend ist der Vorstoß der FDP nicht. Sie ist als Partei bekannt, die sich für den Autoverkehr einsetzt und dies als Förderung der Freiheit jedes Einzelnen verkauft. Das jüngste Thesenpapier der FDP für autofreundliche Innenstädte passt zu ihrem Festhalten am Verbrenner und der strikten Weigerung, sich auf ein Tempolimit auf Autobahnen einzulassen. Auch wenn sie damit neuerlich für viel Streit in der Koalition sorgt.

Die Liberalen werden wissen, da

Die geerbte Immobilie / Gerichte müssen über unzählige Zweifelsfragen entscheiden

Die geerbte Immobilie / Gerichte müssen über unzählige Zweifelsfragen entscheiden

Eine Immobilie zu erben, das dürfte für viele Menschen ein markantes Ereignis ihres Lebens sein. Denn wahlweise hat man damit für sich persönlich eine Heimstätte gefunden oder ist seiner finanziellen Sorgen ledig. Doch nicht immer gestaltet sich das Erben reibungslos. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat für seine Extra-Ausgabe einige Urteile deutscher Gerichte gesammelt, die sich mit Zweifelsfragen rund um das Thema Immobilienerbe befassen.

Nächste A