Überflug verboten / Stadt wollte mit Drohne Wohngrundstücke kontrollieren

Überflug verboten / Stadt wollte mit Drohne Wohngrundstücke kontrollieren

Flugdrohnen können den Behörden wertvolle Dienste leisten – zum Beispiel, wenn es um die Vermisstensuche, um den Katastrophenschutz oder um das Ausfindigmachen eines Brandherds geht. Daran wird niemand zweifeln. Doch darf eine Kommune Drohnen auch verwenden, um Daten zur Beitragserhebung zu gewinnen? Das verneinte nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

(Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Aktenzeichen 4 CE 23.2267)

Der Fall: Eine St

Neue Führungsstruktur beim vdp

Neue Führungsstruktur beim vdp

Annett Wünsche und Dr. Tim Lassen rücken in erweiterte vdp-Geschäftsleitung auf

Nach dem ruhestandsbedingten Ausscheiden seines langjährigen Geschäftsführers Dr. Otmar Stöcker hat der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zum 1. Juni 2024 eine neue Führungsstruktur etabliert: Zu neuen Mitgliedern der erweiterten Geschäftsleitung sind die Bereichsleiterin Annett Wünsche und der bisherige stv. Bereichsleiter Dr. Tim Lassen berufen worden – sie

IMOU bringt neue kabellose Kamera Cell 3C Serie auf den Markt

Neudefinition der Sicherheit im Außenbereich mit verlängerter Akkulaufzeit und effizienten Solarpaneelen, die Kosten und Wartungszyklen reduzieren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

IMOU, ein führender Anbieter von intelligenten IoT-Lösungen, hat die IMOU Cell 3C Serie eingeführt . Diese umfasst Cell 3C, Cell 3C Kit und Cell 3C All In One, hochmoderne kabellose Sicherheitskameras, die einfache Installation und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen mit ei

Berliner Morgenpost: Fahrlässig und schamlos / ein Kommentar von Judith Görs zu Alice Weidel

Berliner Morgenpost: Fahrlässig und schamlos / ein Kommentar von Judith Görs zu Alice Weidel

Was das Video der Messerattacke aus Mannheim zeigt, ist in seiner Brutalität kaum zu ertragen. Wer es gesehen hat, den lassen die Bilder nicht mehr los. Kurz nach der Tat kursiert es in den sozialen Medien – ungeprüft, ohne Einordnung und für jedermann sichtbar. Rechte, aber auch Politiker der AfD nutzen es, um Stimmung zu machen gegen Muslime und den Islam. Das war erwartbar.

Der Vorwurf, das verstörende Material werde gezielt zensiert, um ein vermeint­li­ches Versa

Berliner Morgenpost: Garantierte Katastrophen / ein Kommentar von Jan Dörner zum Hochwasser in Süddeutschland

Berliner Morgenpost: Garantierte Katastrophen / ein Kommentar von Jan Dörner zum Hochwasser in Süddeutschland

Klimawandel bedeutet nicht nur Hitze, Dürre und niedrige Pegelstände. Klimawandel bedeutet auch Starkregen und Hochwasser. Je wärmer unsere Erde wird, desto mehr Feuchtigkeit speichert die Luft. Das Wasser in der Atmosphäre entlädt sich dann in starken Regengüssen. Was das bedeutet, sehen wir immer häufiger. Auch bei uns in Deutschland.

Mit den aktuellen Überschwemmungen im Süden Deutschlands werden wir Zeugen des vierten großen Hochwasserereig

Berliner Morgenpost: Trump, ein Verbrecher / Leitartikel von Dirk Hautkapp

Berliner Morgenpost: Trump, ein Verbrecher / Leitartikel von Dirk Hautkapp

Ende Juni treffen sich zwei alte Männer in Atlanta in einem Fernsehstudio. Sie wollen Amerika davon überzeugen, dass nur sie es verdienen, nach der Präsidentschaftswahl im November die Schlüssel zum Weißen Haus überreicht zu bekommen. Besonderheit: Beide kennen sich dort aus. Aber nur einer von ihnen, und es ist nicht Amtsinhaber Joe Biden, darf dann als verurteilter Krimineller bezeichnet werden – wenn auch noch nicht letztinstanzlich: Donald J. Trump.

Der 45. Pr

Berliner Morgenpost: Unerledigte Hausaufgaben / Kommentar von Dominik Bath zum Hochwasserschutz

Berliner Morgenpost: Unerledigte Hausaufgaben / Kommentar von Dominik Bath zum Hochwasserschutz

Kommt es zu Überschwemmungen und Starkregen, verlieren Hausbewohner nicht selten Hab und Gut. Schäden gehen schnell in die Milliarden – so wie im Ahrtal vor gut drei Jahren. Damals summierten sich allein die verursachten versicherten Schäden auf gut 8,2 Milliarden Euro. Grundsätzlich greift bei solchen Unwettern nur die sogenannte Elementarschadenversicherung. Doch in Deutschland hat nur gut die Hälfte aller Hausbesitzer einen solchen Versicherungsschutz.

Nicht immer li