MagForce unterzeichnet Vertriebsvereinbarung mit führender russischer Vertriebsgesellschaft für Medizintechnik, DELRUS

MagForce AG /
MagForce unterzeichnet Vertriebsvereinbarung mit führender russischer
Vertriebsgesellschaft für Medizintechnik, DELRUS
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Markteintritt der NanoTherm® Therapie in Russland voraussichtlich 2013;
weitere GUS-Staaten folgen
* DELRUS verantwortlich für Marktzulassung in diesen Regionen
* Erster Schritt zur Internationalisier

Kredit-Risiko: 76 Prozent der Verbraucher fordern Pflicht-Protokoll für Immobilien-Darlehen

Gut drei Viertel der Bundesbürger wünschen sich
nach dem Vorbild privater Wertpapiergeschäfte ein
Beratungsprotokoll, das für die Vergabe von Immobilien-krediten
gesetzlich vorgeschrieben wird. Hintergrund ist die Forderung nach
mehr Transparenz beim Haus- oder Wohnungskauf. So wollen 82 Prozent
der Verbraucher, dass ihre Bank die wichtigsten Kennzahlen eines
Finanzierungsplans leicht verständlich zusammenfasst und präsentiert.
Das ist das Ergebnis einer bev&

Zeitung: Energiegipfel mit umfassender und ergänzter Themenliste

Bei dem Gipfeltreffen zur Energiewende am Mittwoch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel soll das gesamte Spektrum energiepolitischer Themen abgearbeitet werden. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe), dem die Tagesordnung des Treffens vorliegt. Demnach sei Tagesordnungspunkt eins der Netzausbau. Danach folgen zehn weitere Themen, darunter auch solche, die auf Druck der Länder aufgenommen wurden. Dazu zählt etwa das Thema "Begrenzung des Strompreisanstiegs".

SPD will keine Eurobonds

Die SPD wehrt sich vehement gegen den Eindruck, sie trete derzeit für Eurobonds zur Lösung der Eurokrise ein. "Eurobonds sind kein taugliches Instrument zur Bewältigung der aktuellen Auswirkung der Finanzkrise im Euroraum. Für die Einführung von Eurobonds ist die Verwirklichung einer Fiskalunion in der EU eine zwingende Voraussetzung", sagte der SPD-Haushälter Carsten Schneider der "Neuen Westfälischen" (Dienstagsausgabe). Der so genannten F

Neues Deutschland: NATO-Gipfel: Zurück in die Zukunft

Chicago, das war nicht nur eine hermetisch gegen
die größten Anti-NATO-Proteste der USA-Geschichte abgeriegelte
Trutzburg des mächtigsten Militärbündnisses der Welt. Das war auch
ein Gipfel wie gefangen in der Zeitschleife. Zwei Jahrzehnte nach
Ende des Kalten Kriegs behauptet der Nordatlantik-Pakt zwar den
Willen zu kooperativer Sicherheit und Abrüstung, in der Realität aber
geht es vor allem darum, für den nächsten Krieg gerüstet zu sein.

Energiewirtschaft kritisiert unkoordinierte Energiewende

Kurz vor dem Bund-Länder-Treffen für eine bessere Umsetzung der Energiewende übt die Energiewirtschaft heftige Kritik an den bisherigen Fortschritten. "Die Summe der Einzelteile ergibt kein Ganzes. Und das, was es ergibt, ist weit von dem entfernt, was die Bundesregierung als grundlegende Planung für die kommenden Jahre vorgegeben hat", schreibt die Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hildegard Müller, in einem Beitrag für d

Opposition kritisiert Nato-Forderung zu Parlamentsvorbehalt

Die Aufforderungen in der Nato an Mitgliedstaaten wie Deutschland, ihre Parlamentsvorbehalte zu modifizieren, um den Einsatz gemeinsamer Waffensysteme zu erleichtern, stoßen im Bundestag auf Vorbehalte. "Einer Aufweichung des Parlamentsvorbehalts treten wir entschieden entgegen", sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Gernot Erler, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Der Bundestag muss auch in Zukunft das letzte Wort dar&uuml

Berliner Zeitung: Zum Nato-Gipfel:

Die Nato, so wird intern immer selbstvergewissernd
betont, sei das erfolgreichste Bündnis der Geschichte. Das stimmt. Im
Felde ist die Nato unbesiegt. Ihren Triumph im Wettrüsten mit der
UdSSR feierte die Nato als Beleg der Überlegenheit des Wirtschafts-
und Gesellschaftsmodells, für das sie steht. Umso mehr muss sie die
Schuldenkrise umtreiben. China erweitert seinen Einflussbereich,
auch in Afrika und Südamerika. Russlands zurückgekehrter Präsident
Wl

Der Tagesspiegel: Graumann: Sarrazin instrumentalisiert den Holocaust

Berlin – Der Zentralrat der Juden in Deutschland
hat die Euro-Thesen des ehemaligen Bundesbank-Vorstands Thilo
Sarrazin scharf kritisiert. Sarrazin versuche mal wieder, "mit
schrägen Thesen kalkuliert zu provozieren – und leider gelingt es ihm
erneut. In seiner Gier nach größtmöglicher Aufmerksamkeit schreckt er
auch nicht davor zurück, den Holocaust für seine Zwecke zu
instrumentalisieren und zu missbrauchen", sagte Zentralratspräsident
Dieter

Grosse-Brömer soll Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion werden

Der niedersächsische CDU-Abgeordnete Michael Grosse-Brömer soll Nachfolger von Peter Altmaier als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion werden. Einen entsprechenden Vorschlag werde Fraktionschef Volker Kauder am Montag dem Fraktionsvorstand und am Dienstag der Fraktion unterbreiten, meldet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Grosse-Brömer ist derzeit Justiziar der Unionsfraktion und seit 2002 Mitglied des Bundestages. Altmaier wird