Die Telekom schaltet in Kürze die schnelle
Mobilfunktechnik LTE in Berlin ein. "Wir werden mit LTE im Juni in
Berlin starten", sagte Telekom-Vorstand Niek Jan van Damme im
Gespräch mit dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Montagausgabe).
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Die Telekom geht davon aus, dass sie sich mit dem
Abosender Sky auf eine Zusammenarbeit bei der Übertragung der
Fußball-Bundesliga einigen wird. "Wie das Angebot genau aussehen
wird, das wissen wir noch nicht", sagte Telekom-Vorstand Niek Jan van
Damme im Gespräch mit dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). "Wir sind in Verhandlungen. Aber Sky hat so viel für
die Rechte bezahlt, dass wir davon ausgehen, dass sie einen Teil des
Fernseher mit Netzzugang boomen: Beinahe jedes zweite in diesem Jahr verkaufte Gerät (46 Prozent) hat einen Internetanschluss. Das ergab eine Untersuchung im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. 2011 betrug der Anteil von Hybrid-Fernsehern erst 35 Prozent. Mittlerweile steht in jedem sechsten Haushalt in Deutschland ein TV-Gerät mit Internet-Anschluss (17 Prozent). Nach Berechnungen des Branchenverbandes werden bis Jahresende 22 Prozent der bundesdeutschen Haushalte über einen Fe
Vor dem Krisengipfel der Koalitionsspitzen in der kommenden Woche haben führende Politiker von CSU und FDP die schwarz-gelbe Regierungskoalition von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu größerer Entschlossenheit aufgerufen. "Was diese Koalition jetzt braucht, ist klarer Kurs und straffes Handeln", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Die Menschen erwarten zu Recht, dass wir das NRW-Ergebnis nich
Der grüne Konflikt über die Führung des Bundestagswahlkampfs 2013 hat sich weiter verschärft: Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" hat sich Fraktionschef Jürgen Trittin Bedenkzeit bis Ende August erbeten, bevor er erklärt, ob er überhaupt als Spitzenkandidat antritt. Erst ein kleiner Parteitag am 2. September in Berlin soll beschließen, ob die Wahlkampfspitze in einer Urabstimmung bestimmt wird oder sich eine einvernehmliche
Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet offenbar nicht damit, dass eine Einigung über die Euro-Politik mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande noch vor den dortigen Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni möglich ist. Zu Kompromissen werde es vermutlich erst vor dem EU-Gipfel Ende Juni kommen, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" im Kanzleramt. Hollande war am vergangenen Dienstag zum Antrittsbesuch nach Berlin gereist. Im Wah
Ein unbekannter Hacker hat Server der SPD attackiert, mindestens 1.900 Zugangsdaten samt Passwörtern erbeutet und diese in Auszügen auf einer Internetplattform veröffentlicht. Ein Partei-Sprecher bestätigte die Attacke gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Die SPD hat Strafanzeige gestellt." Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittele bereits wegen des "Ausspähens von Daten". Unter dem Pseudonym Zyklon B hatte der Täter beim
Im Streit um die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" der Bundesjustizministerin vergangene Woche ein Kompromissangebot unterbreitet. In einem Brief an die "liebe Frau Leutheusser-Schnarrenberger" habe Friedrich geschrieben, er sehe für den Fall, dass Brüssel einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie vorlege, "durchaus Raum f&uum
Nach dem Wahlerfolg bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen wird der Ruf nach einer Kanzlerkandidatin Hannelore Kraft in der SPD lauter. "Hannelore Kraft hätte als SPD-Kanzlerkandidatin sehr gute Chancen", sagte die Vizechefin der SPD-Bundestagsfraktion, Elke Ferner, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Auch die Vorsitzende der Parteilinken, Heide Mattheis, wünscht sich für die Bundestagswahl 2013 eine Kanzlerkandidatin Kraft: "Vom Typ her wäre
Einer der bekanntesten Personalchefs Deutschlands folgt dem Ruf von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU): Thomas Sattelberger – bis Anfang Mai noch Personalvorstand bei der Deutschen Telekom – wird nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" nun für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) arbeiten. Die INQA wurde 2002 als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften und Arbeitgeber-Verbänd