Die Wirtschaft und Wissenschaftler rechnen damit, dass der Bedarf an Krippenplätzen weitaus größer ist, als von der Bundesregierung kalkuliert. "Ich befürchte, dass im August 2013 viele Eltern bei der Suche nach einem Kitaplatz leer ausgehen", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans-Heinrich Driftmann, der "Welt am Sonntag". Der Ausbau schreite viel zu langsam voran. Er gehe davon aus, "dass deutlich mehr
Der frühere Linken-Vorsitzende Lothar Bisky hat sich für eine Kampfkandidatur um das Amt des künftigen Parteichefs ausgesprochen. "Zwei Kandidaten sind eine Bereicherung des Parteilebens und kein Problem", sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag". Dietmar Bartsch und Oskar Lafontaine seien zwei "ehrwürdige Kandidaten". Zugleich forderte Bisky seine Partei dazu auf, "irdischverankerte Vorschläge" zu machen. "Mit dem Wort radikal
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat sich erstaunt über die Entlassung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) geäußert. Es sei eine "harte Entscheidung" von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewesen, die "vielleicht nicht zwingend notwendig" gewesen sein, sagte er der "Welt am Sonntag". Allerdings stehe die Kanzlerin vor schweren Aufgaben. "Da sind oft schnelle Entscheidungen erforderlich." Dass Merkel zu schnellem
Der frühere Linken-Vorsitzende Lothar Bisky hat
sich für eine Kampfkandidatur um das Amt des künftigen Parteichefs
ausgesprochen. "Zwei Kandidaten sind eine Bereicherung des
Parteilebens und kein Problem", sagte er im Interview mit dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". Dietmar Bartsch und
Oskar Lafontaine seien zwei "ehrwürdige Kandidaten".
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021
Der frühere Linken-Vorsitzende Lothar Bisky hat
seine Partei aufgefordert, "irdischverankerte Vorschläge" zu machen.
"Mit dem Wort radikal habe ich keine Probleme",sagte Bisky im
Interview mit dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag".
Aber die Wähler prüften sehr kritisch, ob etwas zumindest die Chance
auf Durchsetzbarkeit habe, mahnte Bisky.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14
Vor dem ersten Treffen des türkischen
Staatspräsidenten Abdullah Gül mit seinem neuen französischen
Amtskollegen Francois Hollande an diesem Sonntag hat der türkische
EU-Minister Egemen Bagis ein Ende des französischen Widerstandes
gegen die EU-Bewerbung der Türkei vorausgesagt. Er sei sicher, dass
Hollande anders als Vorgänger Nicolas Sarkozy die EU-Kandidatur
Ankaras unterstützen werde, sagte Bagis dem in Berlin erscheinenden
"Tagesspieg
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Abhängigkeit des Wohlstands in Deutschland von der europäischen Entwicklung unterstrichen. Es gehe darum, "unsere Exportchancen weiter zu nutzen", sagte sie in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Gerade in der Europäischen Union müsse Deutschland deshalb seine Märkte sichern "und auf eine stabile Währung und Wachstum im Euro-Raum und in der gesamten Europäischen Union achten". Ein
Der durchschnittliche Zinssatz für Kontoüberziehungen beträgt laut Bundesfinanzministerium derzeit 10,24 Prozent. Zu viel, meinen 53 Prozent der Deutschen und fordern, der Staat solle per Gesetz einen Höchstzinssatz für Dispokredite festsetzen. 39 Prozent sind gegen eine gesetz&s
Beim Leistungsschutzrecht für Presseverlage erhöht die Unionsfraktion den Druck auf Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). "Der Gesetzentwurf ist überfällig", sagte der Rechtspolitiker und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Günter Krings (CDU) dem Nachrichtenmagazin "Focus". Dabei müsse sich die Ministerin am Beschluss des Koalitionsausschusses orientieren, dieser sei "die Blaupause für die Bundesregierung&q
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Reinhold Robbe, hat scharfe Kritik an der EU-Außen- und Sicherheitspolitik geübt. Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages und Außenpolitiker sagte kurz vor den Gipfeln von G-8 und NATO in einem Gespräch mit der Tageszeitung "Neue Westfälische": "Europa muss eine besondere Verantwortung für den Nahen Osten erkennen." Was ihn bewege, sei, "dass die Europäer nicht in d