Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat den Beginn der Amtszeit von Joachim Gauck als Bundespräsident mit einer gesellschaftspolitischen Zeitenwende in Deutschland in Verbindung gebracht. In einem Interview mit der Online-Ausgabe der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Gabriel: Gaucks Amtszeit sei zunächst "eine Chance, dieses fürchterlich ramponierte Amt des Bundespräsidenten wieder zu der Reputation zu führen, die es früher immer hatte&qu
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist von seiner kommissarischen Amtsvertretung des Bundespräsidenten offenbar tiefer geprägt, als er bisher zu erkennen gab und will daher ab sofort nur noch im Kammerton politisieren. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Seehofer: "Ich habe in den letzten vier Wochen Neues dazu gelernt. Eine schöne Erfahrung war in den letzten Wochen, dass mir viele Menschen gesagt haben: Behalten Si
Das weltweite Computernetzwerk wird nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagsausgabe) immer wichtiger für das künftige Wirtschaftswachstum in Deutschland. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting (BCG) wird der Beitrag des Internets zur deutschen Wirtschaftsleistung bis zum Jahr 2016 auf 118 Milliarden Euro steigen. 2010 hatte das Netz 75 Milliarden Euro erwirtschaftet. Laut BCG werde der Anteil des Web am Bruttoinlandsprodukt bis 2016 von drei auf v
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen wollen nach der Neuwahl am 13. Mai eine rot-grüne Regierung stärker aufs Sparen verpflichten. "Wir überlegen gemeinsam, wo man bei der Haushaltskonsolidierung durch differenzierte Einsparvorschläge nachsteuern muss", sagte die Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Man müsse "den Dreiklang unserer Haushaltspolitik deutlicher herausarbeiten und neu akze
Die Bundes-FDP hat den Spitzenkandidaten der NRW-CDU für die Landtagswahlen, Umweltminister Norbert Röttgen, zu einem klaren Bekenntnis zu einer Zukunft in der Landespolitik aufgefordert. "Norbert Röttgen muss achtgeben, dass er durch die Debatte nicht irreparabel beschädigt wird", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Wer Ministerpräsident des größten Bundeslandes werden wolle, müss
Der öffentliche Dienst steht vor einer zweiten Warnstreikwelle. Ab Montagmorgen müssen sich die Bundesbürger erneut auf massive Einschränkungen in Krankenhäusern und Kindertagesstätten, im Nahverkehr sowie bei der Müllabfuhr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi kündigte für den Montag Warnstreiks in Niedersachsen und Bremen an, am Dienstag werden Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg und Bayern ihre Arbeit niederlege
Das Franchiseunternehmen Call a Pizza beginnt das Jahr 2012 mit zwei Neueröffnungen. Im Februar eröffnete in der norddeutschen Hansestadt Wismar der erste Call a Pizza-Store Mecklenburg-Vorpommerns. Zwei Wochen später startete der zweite Store in Neubrandenburg. In den nächsten drei Jahren sollen in Mecklenburg-Vorpommern bis zu zehn weitere Stores hinzukommen.
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zur Schadensersatzpflicht des Vermieters und/oder Dritter bei einer Kohlenmonoxidvergiftung der Mieter
Bundespräsident Joachim Gauck will in seinem neuen Amt zwischen der Politik und den Bürgern vermitteln und sich gegen Politikverdrossenheit einsetzen. Beide Seiten müssten sich wieder annähern, sagte der frühere DDR-Bürgerrechtler in einer Rede nach seiner Wahl in der Bundesversammlung in Berlin. Gauck erhielt 991 von 1.228 gültigen Stimmen, das entspricht einer Zustimmung von gut 80 Prozent. Der parteilose Theologe wurde von einer breiten Fünf-Parteien-Ko
Die Grünen wollen in die nächste Bundestagswahl mit einem Duo ziehen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) wolle die Parteispitze an diesem Montag einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. Darauf habe sich die Grünen-Führung bei Beratungen am Wochenende verständigt. Eine Urwahl über die Spitzenkandidatur solle es nur dann geben, wenn sich Gegenkandidaten finden. Diese müssten aber schon bis zum Ende der Sommerpause ihr