Auf Gründer von IT-Unternehmen und
Software-Entwickler warten viele rechtliche Fallstricke. Wie lässt
sich die eigene Software schützen? Welche rechtlichen
Rahmenbedingungen gilt es bei der Verwendung von Open-Source-Software
zu beachten und welche Lizenzbedingungen gibt es? Ein neuer
kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) mit dem
Titel "IT-Recht für Software-Entwickler" will diese und viele weitere
rechtliche Fragen klären. Der 4-w&oum
Wenn führende Politiker in Deutschland über
Steuersenkungen fabulieren, dann kann es bis zum nächsten Wahltag
nicht mehr gar so weit sein. Nach der Wahl sorgt dann meist der Blick
in angespannte Kassen für Ernüchterung, und die hehren Versprechen
von einst schrumpfen auf Zwergenmaß. Auch die nächste Bundestagswahl
ist bereits in Sichtweite. Wird es diesmal ganz anders kommen?
Immerhin: Sogar die SPD, mit der aufmerksame Zeitgenossen eigentlich
nur noch
Angela Merkel reist nach ihrem Urlaub durch
Europa, und es spricht für eine gute Erholung oder grundsätzliche
Widerstandskräfte, dass sie dabei selbst quasi feindliches Terrain
nicht auslässt. Am Freitag stellte sich die Kanzlerin in Warschau
gleich vier ihrer aktuell schärfsten Kritiker in der EU, den
Regierungschefs der osteuropäischen Visegrad-Gruppe (V4). Dazu zählen
sehr unterschiedliche Charaktere mit sehr unterschiedlichen
Beziehungen zu Deutschlan
Das ist schon starker Tobak: Da hilft die
Bundeswehr durch Aufklärungsflüge tatkräftig mit, um terroristische
Risiken auch für die Türkei zu mindern. Und zum Dank lässt Ankara
keine Bundestagsabgeordneten zu den in Incirlik stationierten
deutschen Soldaten reisen. Mindestens genauso verwunderlich ist
freilich, dass sich der Berliner Politikbetrieb dies schon seit
geraumer Zeit gefallen lässt. Offenbar liefen bislang alle
diplomatischen Bemühungen de
Syrien ist das Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts.
Längst geht es nicht mehr um das Ringen Assads mit Opposition und
diversen Islamisten-Milizen. Syrien ist spätestens mit dem Einmarsch
türkischer Panzer zum Gemetzel geworden, für das keine Lösung
absehbar ist. Islamfanatiker und Machtpolitiker von Moskau über
Ankara, Teheran und Mossul bis Washington versuchen in Syrien ihr
Spiel zu spielen – mit Millionen Toten und Flüchtlingen als Opfer.
Die Türke
Die Visite von Verteidigungsministerin Ursula von
der Leyen auf dem Waldfriedhof in Halbe war mehr als ein sommerlicher
Standard-Termin. Es war ein Besuch mit internationalem Kalkül. In
Zeiten von Handelssanktionen und zeitweilig sehr scharfen Tönen
zwischen der Bundesrepublik und Russland sandte die CDU-Ministerin
auch Entspannungssignale in Richtung Moskau. Bisher war es meist
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der den Dialog nicht
ganz abreißen lassen wol
Als die EU vor zwei Jahren die nächste Stufe der
Regulierung für Tabakprodukte beschloss, stand der plakative
Verbraucherschutz im Mittelpunkt des Interesses: Alles drehte sich um
die Schockerfotos, die den Rauchern die Lust an ihrem Laster
verderben soll. Kaum jemand außerhalb der Fachwelt hat da zur
Kenntnis genommen, was die EU noch beschlossen hat: Bis 2019 soll
EU-weit ein überaus ehrgeiziges System aufgebaut werden, das dem
Zigarettenschmuggel den Kampf ansagt. I
Donald Petry oder Frauke Trump, wie man will. Die
AfD-Chefin scheint in der Art ihrer politischen Forderungen und
Einschätzungen dem republikanischen US-Präsidentschaftsbewerber immer
ähnlicher werden zu wollen. Inseln vor Europa für Asylsuchende –
welche, bitteschön? -, jetzt Waffen für die Bürger zum Selbstschutz.
So lässt sich (zugespitzt) zusammenfassen, was AfD-Sprecherin Frauke
Petry zuletzt in die Welt posaunt hat. Gott bewahre, dass in
Deutsc
Es waren nicht die besten olympischen Spiele aller
Zeiten – und das ist auch gut so. Was wäre gewesen, wenn wir eine
schmierig aufpolierte Gute-Laune-Veranstaltung aus dem IOC-Labor
erlebt hätten? Probleme, die eine aktuelle Zustandsbeschreibung der
Welt sind, wären verborgen geblieben. Wie die brasilianische
Wirtschaftskrise, ausgelöst vom Preisverfall an den Rohstoffmärkten.
Die Sportler lebten auf halbfertigen Baustellen, starteten vor
halbleeren Rängen. In
Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Christoph
Schulze von den Freien Wählern hat sich dafür ausgesprochen, zur
Verhinderung der geplanten Kreisreform auch mit der Alternative für
Deutschland (AfD) zusammenzuarbeiten.
Schulze sagte in der rbb-Sendung "Brandenburg aktuell", auch wenn
er die allermeisten Positionen der AfD nicht teile, halte er nichts
davon, die Partei von der geplanten Volksinitiative gegen die
Kreisreform auszuschließen. Im übrigen