Syrien ist das Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts.
Längst geht es nicht mehr um das Ringen Assads mit Opposition und
diversen Islamisten-Milizen. Syrien ist spätestens mit dem Einmarsch
türkischer Panzer zum Gemetzel geworden, für das keine Lösung
absehbar ist. Islamfanatiker und Machtpolitiker von Moskau über
Ankara, Teheran und Mossul bis Washington versuchen in Syrien ihr
Spiel zu spielen – mit Millionen Toten und Flüchtlingen als Opfer.
Die Türke
Die Visite von Verteidigungsministerin Ursula von
der Leyen auf dem Waldfriedhof in Halbe war mehr als ein sommerlicher
Standard-Termin. Es war ein Besuch mit internationalem Kalkül. In
Zeiten von Handelssanktionen und zeitweilig sehr scharfen Tönen
zwischen der Bundesrepublik und Russland sandte die CDU-Ministerin
auch Entspannungssignale in Richtung Moskau. Bisher war es meist
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der den Dialog nicht
ganz abreißen lassen wol
Als die EU vor zwei Jahren die nächste Stufe der
Regulierung für Tabakprodukte beschloss, stand der plakative
Verbraucherschutz im Mittelpunkt des Interesses: Alles drehte sich um
die Schockerfotos, die den Rauchern die Lust an ihrem Laster
verderben soll. Kaum jemand außerhalb der Fachwelt hat da zur
Kenntnis genommen, was die EU noch beschlossen hat: Bis 2019 soll
EU-weit ein überaus ehrgeiziges System aufgebaut werden, das dem
Zigarettenschmuggel den Kampf ansagt. I
Donald Petry oder Frauke Trump, wie man will. Die
AfD-Chefin scheint in der Art ihrer politischen Forderungen und
Einschätzungen dem republikanischen US-Präsidentschaftsbewerber immer
ähnlicher werden zu wollen. Inseln vor Europa für Asylsuchende –
welche, bitteschön? -, jetzt Waffen für die Bürger zum Selbstschutz.
So lässt sich (zugespitzt) zusammenfassen, was AfD-Sprecherin Frauke
Petry zuletzt in die Welt posaunt hat. Gott bewahre, dass in
Deutsc
Es waren nicht die besten olympischen Spiele aller
Zeiten – und das ist auch gut so. Was wäre gewesen, wenn wir eine
schmierig aufpolierte Gute-Laune-Veranstaltung aus dem IOC-Labor
erlebt hätten? Probleme, die eine aktuelle Zustandsbeschreibung der
Welt sind, wären verborgen geblieben. Wie die brasilianische
Wirtschaftskrise, ausgelöst vom Preisverfall an den Rohstoffmärkten.
Die Sportler lebten auf halbfertigen Baustellen, starteten vor
halbleeren Rängen. In
Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Christoph
Schulze von den Freien Wählern hat sich dafür ausgesprochen, zur
Verhinderung der geplanten Kreisreform auch mit der Alternative für
Deutschland (AfD) zusammenzuarbeiten.
Schulze sagte in der rbb-Sendung "Brandenburg aktuell", auch wenn
er die allermeisten Positionen der AfD nicht teile, halte er nichts
davon, die Partei von der geplanten Volksinitiative gegen die
Kreisreform auszuschließen. Im übrigen
Mehr als eine Woche lang hat die Union die
Öffentlichkeit mit einer zum Teil abstrusen Sicherheitsdebatte in
Atem gehalten. Bundeswehreinsatz im Innern? Eine uralte Diskussion,
neu aufgewärmt. Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft?
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Burka-Verbot? Zumindest ein
bisschen. Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht? Große Risiken und
Nebenwirkungen. Das Drunter und Drüber war entstanden, weil sich zwei
Fronten gegeneina
Mit einem Gewinn beginnen die meisten
Spielerkarrieren – mit dem Verlust von Job, Familie und/oder Leben
enden sie. Spielsucht ist eine Krankheit. Wer dem Glücksspiel
verfallen ist, braucht Therapie und Hilfe genau wie ein
Drogensüchtiger. Beim Glücksspiel stellt sich deshalb ebenso wie bei
Drogen oder Alkohol die Frage, wie die Gesellschaft reagieren soll.
Drogen sind in Deutschland verboten, Alkohol nicht. Wie also soll man
es mit dem Glücksspiel halten? Aus staatlich
Der Krieg in Syrien hat viele schreckliche
Gesichter. Unzählige Male sind Tod und Terror fotografiert, gefilmt
und in sozialen Netzwerken oder anderen Medien dokumentiert und
veröffentlicht worden. Jeder dürfte wissen, wie unermesslich das Leid
vieler Menschen in dem Land ist. Jeder Politiker, jeder Bürger.
Allerdings ist das massenhafte Sterben in Syrien mittlerweile zur
Randnotiz verkommen. Das Grauen ist so alltäglich, weshalb es oft
nicht mehr wahrgenommen wird