Heute startet der Journalistenwettbewerb
Medienpreis Mittelstand. Unter www.medienpreis-mittelstand.de können
sich bis zum 31. Januar 2017 Journalisten mit ihren Arbeiten aus den
Kategorien Print regional, Print national, TV min (bis 15 Minuten),
TV max (ab 15 Minuten), Hörfunk sowie Crossmedial bewerben. Jeder
Wettbewerbsteilnehmer darf nur einen Beitrag einreichen. Weitere
Teilnahmebedingung ist die nachweisliche Veröffentlichung bzw.
Erstausstrahlung im Jahr 2016.
Unter dem Motto „Weiterbildung für alle“ bietet der diesjährige 6. Potsdamer Weiterbildungstag am 8. September im Stern-Center Potsdam Informationen zum Thema Weiterbildung. Fast 40 Bildungsanbieter präsentieren zwischen 10 und 20 Uhr die große Vielfalt der beruflichen, politischen, kulturellen und allgemeinen Weiterbildungsangebote in der Region. Interessierte aus Potsdam und Umgebung können direkt mit den Bildungsanbietern ins Gespräch kommen. Die Besucherinnen
Auf den ersten Blick ist alles ganz einfach: Väter
von Kuckuckskindern sollen über eine Auskunftspflicht der Mutter
leichter an den Namen des wahren Erzeugers kommen, um
Unterhaltszahlungen nachfordern zu können. Der Gesetzentwurf, den
Justizminister Heiko Maas dafür jetzt vorgelegt hat, greift stark in
die Intimsphäre des menschlichen Zusammenseins ein. Das wirft die
Frage auf, ob der Staat wirklich alles regeln muss, was sich im
Privatleben abspielt. Im konkreten
Ich kann mich noch genau erinnern: Berlin wollte
seinen Provinzstatus ablegen und als aufblühende Weltstadt einen
passenden Flughafen. Tegel platzte aus allen Nähten, und der alte
Flughafen Schönefeld war auch nicht adäquat. Mehr als zehn Jahre ist
es jetzt her, dass Berlin, Brandenburg und der Bund sich für den Bau
eines neuen, modernen und ausreichend großen Flughafens entschieden
haben. "Toll", dachte ich. Zwar nicht ganz so toll wie in anderen
Eine Überraschung sind die geplanten Anhebungen
der Regelsätze für Hartz IV-Empfänger nicht – und von Willkür kann
erst recht keine Rede sein. Wie immer folgen sie der Berechnung des
Preisanstiegs und des Bedarfs auf Basis von Statistiken. Fakt ist
aber auch, dass die Regierung mit ihrem Vorhaben keine Jubelstürme
auslöst. Zwischen drei und fünf Euro mehr erleichtern das Leben der
Betroffenen nur unwesentlich. Peanuts, werden daher viele sagen. Doch
Der Fall Apple wirft ein interessantes Licht auf
den Steuerwettbewerb in Europa. Zum einen sind da die reinen
Steuersätze. Irland verlangt von Konzernen nur 12,5 Prozent Steuern
auf deren Profite. Im Vergleich zu Deutschland ist das lukrativ,
hierzulande müssen Körperschaften knapp 30 Prozent bezahlen. Es wäre
wünschenswert, wenn sich die EU-Mitglieder wenigstens einig wären,
Schluss mit dem ruinösen Unterbietungswettbewerb bei den Abgaben zu
machen. Ein
Kompakttraining.de, Spezialist für offene Seminare, meldet ein hervorragendes erstes Halbjahr für seine Moderationstraining und Präsentationstraining Seminare bundesweit / Hohe Nachfrage, viele Termine und beste Bewertungen sind das Fazit
Es wird Angela Merkel, Horst Seehofer und allen
anderen in der Union schon noch dämmern, dass eine zu lange offen
gehaltene Kanzler-Kandidatenfrage nichts bringt außer Verdruss. Bei
der SPD kann man darüber abendfüllend traurige Lieder singen. Denn es
melden sich im Verlauf einer solchen Personaldebatte ja nicht nur
die, die sich ganz dringend die Kandidatin Angela Merkel wünschen, es
melden sich bald auch die, die ihre Strahlkraft infrage stellen,
zumal man das so
Das Leben ist halt nicht ohne Weiteres planbar. Da
hat man gerade sein Studium angefangen, dann kommt die Liebe, so soll
es ja auch sein. Und dann kommt noch ein Baby, und schon wird die
Sache schwierig. Das Studium ist heute weniger eine Karrierestation,
mehr eine Lebensphase. Eine der schönsten zudem. Und für die lässt
man sich gern Zeit. An diesem Punkt kollidieren die Interessen der
Studenten und der Hochschulen. Hochschulen stehen in harter
Konkurrenz. Insbesondere die,