Lausitzer Rundschau: Niederlage auf ganzer Linie Zum Stopp der Ministererlaubnis für Fusion von Edeka und Tengelmann

Sigmar Gabriels Niederlage vor Gericht ist ein
Sieg für die Gegner des Zusammenschlusses der Supermarktketten Edeka
und Kaiser–s Tengelmann. Ob Kartellamt, Monopolkommission oder
Verbraucherverbände. Sie alle hatten von der Genehmigung der Fusion
abgeraten wegen der berechtigten Angst vor einer weiteren
Konzentration im deutschen Lebensmittelhandel. Gabriel hat die
Warnungen jedoch ignoriert, weil er sich als SPD-Chef unbedingt an
die Spitze derer setzen wollte, die den Erhalt

Lausitzer Rundschau: Lebensgefährlicher Leichtsinn Zahl der Unfalltoten steigt an

Wer aufmerksam unterwegs ist, weiß, was die
Prüfgesellschaft Dekra meint, wenn sie von wachsender Ablenkung
spricht und eine deutlich steigende Zahl tödlicher Verkehrsunfälle
darauf zurückführt. Fahrer mit Handy am Ohr bekommt man fast täglich
zu Gesicht. Manchmal sogar das: Unterarme auf das Lenkrad stützen und
Sprachnachrichten in das Smartphone tippen. Erwischt wird kaum
jemand, denn dazu müsste mehr Polizei unterwegs sein, auch mal in
Zivil

Lausitzer Rundschau: Das große Gift Zu den Ängsten der Deutschen und zur Rolle der Politik

Der Befund ist höchst alarmierend. Die Angst der
Deutschen vor Kontrollverlust hat enorm zugenommen, so stark wie noch
nie. Terror, Flüchtlinge, Integrationsprobleme, dazu das
dunkle Hintergrundrauschen der Finanzkrisen – es ist alles da, was
Populisten brauchen. Dabei haben die Macher der jährlichen Studie von
"R+V" noch nicht einmal nach den diffusen Abstiegsängsten der
Mittelschicht gefragt. Oder nach den Zukunftssorgen der jungen
Generation. &qu

Lausitzer Rundschau: Schafft diesen EM-Modus ab! Das Ende der Titelkämpfe in Frankreich

Portugal also. Manches kann man nicht erklären.
Drei Unentschieden in der Vorrunde. Als Gruppendritter
durchgestolpert. Beim Viertelfinale gegen Polen war es spannender,
einem Kaktus beim Wachsen zuzuschauen. Im Finale gegen Frankreich
nicht die bessere Mannschaft. In Summe nur eines der sieben EM-Spiele
nach regulärer Spielzeit gewonnen. Und am Ende dennoch Europameister.
Was sagt uns das? Titel gewinnt nicht der, der besser spielt, sondern
der, der nie ausscheidet. Fußball

Lausitzer Rundschau: Vorsicht, Falle! Die Grünen und die Steuerpolitik

Seit die FDP nicht mehr im Bundestag ist, fehlt es
in Deutschland an steuerpolitischen Debatten. Das ist leider so, denn
auch die Große Koalition verweigert sich seit Langem bei diesem
Thema. Die Grünen sind nun die erste Partei, die hier wieder einen
Aufschlag machen, indem sie den Entwurf eines Konzeptes vorlegen. Das
ist schon mal löblich. Die Partei ist zudem ehrlich: Klar
gekennzeichnet hat sie die Elemente, die noch strittig sind – wie die
Wiederbelebung der Vermöge

Lausitzer Rundschau: Zum Nato-Gipfel in Warschau und zum Verhältnis zu Russland Rückversicherungen

Etwa 10000 Soldaten der Franzosen, Briten
und Amerikaner gab es bis 1989 in West-Berlin, aber 400000
russische und 150000 DDR-Soldaten ringsum. Und dennoch
fühlten sich die West-Berliner sicher. Denn es war klar, ein Angriff
auf dieses eher symbolische Kontingent der Alliierten hätte den ganz
großen Krieg bedeutet. Ob es tatsächlich so gekommen wäre, weiß man
nicht. Der Bluff aber, wenn es denn einer war, reichte aus. An d

Lausitzer Rundschau: Offen sein für die ganze Welt Zur neuen Studie über Integration und Flüchtlinge

Mann, warum fehlt uns denn einfach die Lockerheit?
Handwerks- und Industriebetriebe klagen in der Lausitz und in ganz
Deutschland über Nachwuchssorgen. Gleichzeitig ist gerade in
Südeuropa die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen so hoch wie
nie. Viele von den jungen Leuten können richtig was. Warum nutzen wir
das nicht aus? Klar, weil wir im medial überreizten Alltag längst
alles vermengen. Kriegsflüchtlinge aus Nordafrika und Absolventen aus
spanischen Hoch

Lausitzer Rundschau: Die Welt blickt auf Warschau Zum bevorstehenden Nato-Gipfel

Von ruhigen Zeiten ist Europa derzeit weit
entfernt. Die EU ringt nach dem Referendum der Briten um ihre
Fassung. Ein Kurs ist derzeit nicht erkennbar. Parallel dazu ist auch
die Nato weiter in einer Sinnkrise. Eine Berechtigung hat das Bündnis
seit dem Zerfall des Warschauer Paktes eigentlich nicht mehr.
Kerneuropa klammert sich dennoch daran, aus Furcht, Amerika werde
sich noch weiter aus der Welt(militär)politik zurückziehen. Osteuropa
klammert sich ebenfalls an die Nato –

Lausitzer Rundschau: Trau, schau, wem? Der Brexit und die Verantwortung

Bei dem, was gerade in Großbritannien passiert,
darf man sich auch als Nicht-Brite ärgern. Die größten Kritiker
Europas, die das Königreich in den Brexit und die gesamte EU in eine
tiefe Krise getrieben haben, kneifen nun vor der Verantwortung: Boris
Johnson und Nigel Farage. Beide hatten vorher keinen tragbaren Plan
für den Fall der Fälle, sie haben ihn auch danach nicht gehabt. Sieht
man mal vom eigenen Abgang ab. Das zeigt sich jetzt. Johnson und
Fara