Wirtschaftsjournalisten bleiben beim Mittelstand dran

Wirtschaftsjournalisten bleiben beim Mittelstand dran

(Mynewsdesk) Medienpreis Mittelstand 2016 – mit großem Interesse und neuen Partnern.

Bis zum 31. Januar 2016 gingen fast 100 Beiträge in den Kategorien Print, TV, Hörfunk und Crossmedial ein. Über 30% der Bewerbungen kommen auf die Kategorie nationale Printmedien, jeder vierte Teilnehmer ist Fernsehjournalist und fast 10% der Beiträge sind der Kategorie Crossmedial zuzuordnen. DerrenommierteJournalistenpreis würdigt zum dreizehnten Mal herausragende Beiträge,

Lausitzer Rundschau: Ran an die Vorschriften – Zur Immobilienstudie der Wohnungswirtschaft

Die Mühlen der Behörden mahlen bekanntlich
langsam. Wenn es laut Bundesbauministerium inzwischen zwei bis drei
Jahre dauert, bis in großen Städten die Genehmigungen für den Bau von
neuen Wohnungen vorliegen, dann muss man sich nicht wundern, dass
bezahlbarer Wohnraum mancherorts Mangelware ist. Die bittere Lage für
viele Wohnungsuchende ist nicht erst durch den Flüchtlingsandrang
entstanden. Steigende Mietpreise bei gleichzeitiger Verknappung des
Wohnraum

Lausitzer Rundschau: Ein schwieriger Freund – Zu den deutsch-israelischen Regierungskonsultationen

Eitel Sonnenschein im deutsch-israelischen
Verhältnis? Wer gestern den Besuch des halben Jerusalemer Kabinetts
bei den Kolleginnen und Kollegen in Berlin verfolgte, konnte diesen
Eindruck gewinnen. Konflikte etwa um den Siedlungsbau oder den Iran
wurden zwar angesprochen, aber nur intern. Der Krieg in Syrien, der
Terror der Islamisten und der dadurch ausgelöste Flüchtlingsstrom
haben vor allem auf deutscher Seite die Betrachtungsweise Israels
geändert. Es wird nun wied

Lausitzer Rundschau: Welthistorischer Moment Papst Franziskus trifft den Patriarchen

Welthistorisch war dieser Moment vielleicht so
bedeutsam, wie die Entdeckung der Gravitationswellen: In Havanna
begegneten sich Papst Franziskus und Kyrill, der Patriarch der
russisch-orthodoxen Kirche. Erstmals trafen die Inhaber dieser
Kirchenämter aufeinander – fast 1000 Jahre nachdem sich im Jahr 1054
die Orthodoxie von der katholischen Kirche des Westens abspaltete.
Ähnlich bemerkenswert ist der Inhalt der verabschiedeten Erklärung:
Papst und Patriarch treten ein f&uum

Lausitzer Rundschau: Der neue Kalte Krieg Zu den russischen Drohungen in München

Man erschrickt: Bei der Münchner
Sicherheitskonferenz war plötzlich wieder von Kaltem Krieg die Rede,
sogar von Weltkrieg, und man zeigte sich gegenseitig verbal die
atomare Bewaffnung. Sind sie alle wieder verrückt geworden? Nein,
nicht alle. Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat die
Tonlage angestimmt, kein anderer. Und es war diesmal nicht der
angebliche amerikanische Imperialismus, der diese Situation ausgelöst
hat, es ist der russische. Moskaus Annex

Lausitzer Rundschau: Schneller als der Schatten Zum gescheiterten Rausschmiss von Edathy aus der SPD

Der legendäre Comic-Held Lucky Luke vermochte
bekanntlich schneller zu schießen als sein Schatten. Auch SPD-Chef
Sigmar Gabriel ist diese Eigenschaft nicht fremd. Dumm nur, dass der
Obergenosse dabei selten trifft. Als die Edathy-Affäre vor zwei
Jahren hochkochte, forderte Gabriel prompt den Parteiausschluss des
Bundestagsabgeordneten. Doch eine Bezirks-Schiedskommission der
Partei entschied anders. Dies hat nun auch das oberste Parteigericht,
die Bundesschiedskommission im

Lausitzer Rundschau: Freundlichkeit aus Vernunft Zum Antrittsbesuch von Polens Ministerpräsidentin in Deutschland

Über Beata Szydlo wird die Geschichte hinweggehen,
schon weil sie nur die Marionette ihres Parteiführers Jaroslaw
Kaczynski ist. Über eine tiefere Beschädigung des deutsch-polnischen
Verhältnisses nicht. Es ist für beide Nationen von zentraler
Bedeutung: wirtschaftlich, gesellschaftlich, europapolitisch. Angela
Merkel hat beim verspäteten Antrittsbesuch der neuen
nationalkonservativen Ministerpräsidentin im Kanzleramt ebenso
moderate Töne angesc

Lausitzer Rundschau: Schwarz-roter Komödienstadl Die Koalition und der Familiennachzug

Für diese vermeintliche Einigung kann man einige
unschöne Beschreibungen finden: Schmierentheater, Komödienstadl,
lächerlich. Die Koalition hat sich mal wieder auf das verständigt,
was von ihr längst beschlossen worden war – es ist das dritte Mal
seit November. Härtefallregelungen im Aufenthaltsgesetz sollen für
minderjährige Flüchtlinge beim Familiennachzug angewendet werden. Im
Einzelfall. Wann auch sonst, dafür sind Härtefallre

Lausitzer Rundschau: Der Anti-Obama Zu den Ergebnissen der US-Vorwahl in New Hampshire

Man kann es Hillary Clinton nicht verübeln, wenn
sie an "Groundhog Day" denkt, den Kinofilm, in dem täglich das
Murmeltier grüßt. Die Wahlsaison 2016, aus ihrer Sicht muss sie sich
anfühlen wie ein bitteres Déjà-vu. Vor acht Jahren, als sie zum
ersten Mal Anlauf nahm, kam ihr mit Barack Obama ein charismatischer,
rhetorisch brillanter Senkrechtstarter in die Quere. Nun ist es eine
Art Anti-Obama, ein weißhaariger Senator mit Reibeisens