Lausitzer Rundschau: Fast alles ist möglich – Vor 1000 Tagen sollte der BER in Schönefeld eröffnet werden

Wer sich – wie ich – von Berufs wegen seit
Längerem immer wieder gerne mit dem BER beschäftigt, der ist längst
abgehärtet, den überrascht inzwischen fast nichts mehr. Es scheint,
als könne an diesem Möchtegern-Flugplatz in Schönefeld jederzeit noch
alles eintreten, was bisher alle für unmöglich hielten. Der einzige
Fall, der am BER aber ganz sicher nicht eintritt, ist – da lege ich
mich jetzt mal fest -, dass dort vor Ende des Jahres 2017 ga

Investitionssumme verdoppelt – Fachkräfteberatung gefragt: – ZAB schloss das Jahr 2014 mit 3.032 Jobs erfolgreich ab

Brandenburg ist ein gefragter Wirtschaftsstandort: Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 114 Ansiedlungsprojekte, 310 Innovationsprojekte sowie 63 technologieorientierte Existenzgründungen erfolgreich unterstützt. Damit verbunden sind 3.032 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 824 Millionen Euro. Die Investitionssumme hat sich damit im Vergleich zu 2013 verdoppelt. Bei den Ansiedlungen sind 96 Prozent aller Projekte in den Clustern erfolgt, bei den

Lausitzer Rundschau: Alarmierende Entwicklung – Amnesty-Report zur Lage der Menschenrechte

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Der aktuelle
Menschenrechtsreport von Amnesty International liefert dafür erneut
alarmierende Belege. 2014 war demnach ein besonders katastrophales
Jahr. Die Konflikte auf dem Erdball werden immer mehr, und sie werden
immer grausamer und brutaler. Ob Boko Haram in Nigeria, IS im Irak
oder Al-Shebab in Somalia – vor allem nicht-staatliche Gruppen sind
im Aufwind und verbreiten Angst und Schrecken. Aber auch
gewissermaßen vor der deutschen Haust

Lausitzer Rundschau: Ein Stück vom Kuchen – Zur Bahn und der Entwicklung auf dem Fernbusmarkt

Das ist schon kurios. Seit Jahrzehnten fordert die
Politik dazu auf, bei der Wahl des Verkehrsmittels umzusteigen, weg
von der Straße, hin auf die Gleise. Ökologisch und ökonomisch ist das
auch sinnvoll. Und was passiert jetzt? Jetzt schafft sich die Bahn
mit ihrem Fernbusnetz die Konkurrenz im eigenen Hause. Damit
konterkariert sie selbst, was umweltpolitisch jahrelang propagiert
worden ist. Auch, wenn ein gut ausgelasteter Bus mit Blick auf den
Schadstoffausstoß imme

Lausitzer Rundschau: Reformen einmal anders – Zur Grundsatz-Einigung im griechischen Schuldenstreit

Der große Knall ist wieder einmal verhindert
worden. Gelöst ist mit der Einigung vom Freitagabend aber nichts.
Griechenland ist überschuldet und reformbedürftig wie eh und je.
Zumindest gibt es nun eine Gesprächsbasis für die nächsten Monate
voller neuer Fristen. Diese Woche geht es los: Athens Regierung muss
mit einer Liste von Reformen die Partner überzeugen, dass sie es
ernst meint mit der Erneuerung des Landes – nur dann kann auch der
Bundestag

Lausitzer Rundschau: Kein guter Weg – Die Debatte um den Impfzwang

Wenn Eltern überlegen, ob sie ihre Kinder
tatsächlich impfen lassen sollen, dann liegt das auch daran, dass die
meisten Krankheiten, gegen die es einen Schutz gibt, ihren großen
Schrecken verloren haben. Nur ist die Realität eben eine andere, wie
die aktuelle Masern-Welle zeigt. Vermeintlich harmlose Krankheiten
können immer noch schlimme Folgen haben. Das war früher so, das ist
heute so. Zum Glück ticken die meisten Eltern vernünftig. Sie wissen,
wi

Software Diagnostics expandiert mit German Accelerator in die USA

Software Diagnostics expandiert mit German Accelerator in die USA

.
– Software Diagnostics eröffnet eine US-Niederlassung im Silicon Valley
– Der Spezialist für Predictive Analytics für Software Development Management wurde dabei als eines von über 100 Unternehmen für den German Silicon Valley Accelerator ausgewählt
– Ein Baustein der breit angelegten Internationalisierung des Unternehmens ist dessen neue Software-as-a-Service (SaaS) Plattform
Software Diagnostics startet seine Expansion in den US-

Lausitzer Rundschau: Erstmal ein Pflaster drauf – Brandenburg schickt zusätzliche Polizei an die Neißegrenze

Brandenburgs Polizei zeigt Präsenz. Das ist die
gute Nachricht, vor allem für die Bürger in Guben und Forst, die
unter einem deutlichen Anstieg der Kriminalität zu leiden haben. Ein
großes Polizeiaufgebot auf den Straßen der Grenzstädte soll Täter
abschrecken und den verängstigten Bürgern ein Gefühl der Sicherheit
geben. Das ist gut und richtig, kommt angesichts der seit Wochen
anhaltenden Serie von Raubüberfällen vor allen

Lausitzer Rundschau: Ende der Legenden – Gubener Bürgermeister wegen Korruption verurteilt

Noch ist die Entscheidung nicht rechtskräftig.
Doch dass der Bundesgerichtshof die Verurteilung des Gubener
Bürgermeisters aufhebt und ein neuer Prozess mit einem Freispruch
endet, ist sehr unwahrscheinlich. Dazu hat die zweite große
Strafkammer zu sorgfältig die Vielzahl von Indizien und
Zeugenaussagen geprüft und abgewogen. In 34 Sitzungstagen wurde alles
vorgebracht, was für und gegen Klaus-Dieter Hübner und den mit ihm
zusammen wegen Korruption verur