Lausitzer Rundschau: Die Doppelaufgabe Zu Bundeswehr und Rüstungsbeschaffung

Die weltpolitische Lage legt den Schluss nahe,
dass auch Deutschland nicht immer weiter abrüsten kann. Die Zeit der
Friedensdividende ist vorbei, jetzt muss wieder eingezahlt werden. Um
Verantwortung wahrzunehmen, um das eigene Land vor Attacken zu
schützen und um den kleineren Verbündeten zu helfen, vor allem in
Osteuropa. Finanzminister Wolfgang Schäuble hat für die zu erwartende
heftige Debatte darüber mit seiner Ankündigung, den Wehretat ab 2017
wieder

Lausitzer Rundschau: Provokation für Familien Zur Debatte über das Kindergeld

Es knirscht vernehmlich in der Großen Koalition.
Nicht nur wegen der Zukunft des "Solis". Der Mindestlohn ist der
Union immer noch ein Gräuel. Die Verordnung zum Arbeitsschutz der
Arbeitnehmer liegt wegen massiver Unstimmigkeiten auf Eis. Und das
Gerangel um die Frauenquote konnte zuletzt nur noch durch mehr oder
minder schmerzhafte Zugeständnisse der SPD beendet werden. Nun bahnt
sich auch beim Kindergeld Ärger an. Ohne Abstimmung mit der
zuständigen

Lausitzer Rundschau: Mehr als ein Symbol Zur Debatteüber ein Einwanderungsgesetz

Im Moment scheint ein Einwanderungsgesetz, das den
geregelten Zuzug gut Qualifizierter mit einem Punktesystem erlaubt,
völlig überflüssig zu sein. Deutschland hat durch Kriegsflüchtlinge,
Asylbewerber und Arbeitsuchende Bürger aus Süd- und Osteuropa schon
genug Einwanderung. Es steht auf Platz zwei der Welt. Das
unterscheidet uns zum Beispiel von Kanada, das weitgehend isoliert
auf der Weltkarte liegt. Anders als dort wäre die Quote für den
gesteuert

Großes Interesse an internationaler Partnerbörse auf der ITB – – 145 Unternehmen aus 13 Ländern haben sich für „Speed-Dating“ angemeldet

Mehr als 145 Unternehmen aus 13 Ländern haben sich zur erstmalig stattfindenden Kooperationsbörse auf der Internationalen Tourismus-Messe ITB in Berlin angemeldet. Die rund 300 Gespräche zur Suche von Partnern weltweit haben das von der Europäischen Union geförderte Projekt „Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg“ (EEN) bei der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), die TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, die brandenburgischen Industrie- und Handelskammern sowie

Lausitzer Rundschau: Ein fader Beigeschmack Die Justiz und die Aufarbeitung der Edathy-Affäre

Das abrupte Ende ist auch ein Eingeständnis der
Justiz: Das Verfahren gegen Sebastian Edathy stand von Beginn an
strafrechtlich auf wackligen Füßen, man konnte den Eindruck gewinnen,
Aufwand und Vorwürfe stünden in keinem überzeugenden Verhältnis
zueinander. Dann wurden auch noch die Ermittlungsakten einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht, ein starkes Stück, das sich der
Rechtsstaat in Niedersachsen mal wieder leistete. Wie schon b

Lausitzer Rundschau: Friedensdividende in Gefahr Schäuble kündigt Erhöhung des Wehretats an

Die Friedensdividende nach dem Ende der
Ost-West-Konfrontation ist heute in der Bundeswehr buchstäblich auf
Schritt und Tritt zu spüren. Vor der deutschen Wiedervereinigung
verfügte die Truppe über mehr als 3500 Panzer. Heute sind es gerade
noch 280. In Zeiten des Kalten Krieges war die Wehrpflicht eine
Selbstverständlichkeit. Heute steckt die Bundeswehr mitten in einer
Umstrukturierung zur Freiwilligenarmee. Und es gibt wohl keinen ernst
zu nehmenden Politiker in

Lausitzer Rundschau: Schwanz und Hund – Seehofer blockiert zentrale Elemente der Energiewende

Einen Wahlkampf lang haben Union und damals auch
noch die FDP die SPD im Jahr 2013 wegen ihrer Blockade der
steuerlichen Absetzbarkeit der Gebäudesanierung angegriffen. Jetzt
stellt sich heraus, dass Horst Seehofer nicht weniger destruktiv ist,
und das nicht nur hier. Auch der Ausbau der Stromtrassen hakt ja
wegen des Bayern. Planungsunsicherheit aber ist das schlimmste Gift
für das Großprojekt Energiewende. Keiner wird auch nur einen Cent
investieren, wenn er nicht wei&szl

Lausitzer Rundschau: Fast alles ist möglich – Vor 1000 Tagen sollte der BER in Schönefeld eröffnet werden

Wer sich – wie ich – von Berufs wegen seit
Längerem immer wieder gerne mit dem BER beschäftigt, der ist längst
abgehärtet, den überrascht inzwischen fast nichts mehr. Es scheint,
als könne an diesem Möchtegern-Flugplatz in Schönefeld jederzeit noch
alles eintreten, was bisher alle für unmöglich hielten. Der einzige
Fall, der am BER aber ganz sicher nicht eintritt, ist – da lege ich
mich jetzt mal fest -, dass dort vor Ende des Jahres 2017 ga

Investitionssumme verdoppelt – Fachkräfteberatung gefragt: – ZAB schloss das Jahr 2014 mit 3.032 Jobs erfolgreich ab

Brandenburg ist ein gefragter Wirtschaftsstandort: Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 114 Ansiedlungsprojekte, 310 Innovationsprojekte sowie 63 technologieorientierte Existenzgründungen erfolgreich unterstützt. Damit verbunden sind 3.032 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 824 Millionen Euro. Die Investitionssumme hat sich damit im Vergleich zu 2013 verdoppelt. Bei den Ansiedlungen sind 96 Prozent aller Projekte in den Clustern erfolgt, bei den