Lausitzer Rundschau: Wahrheitstest in Debalzewe – Die brüchige Waffenruhe im Ukraine-Konflikt

Schon in den Minsker Verhandlungen in der
vergangenen Woche zeichnete sich ab, dass die Lage in und um
Debalzewe der erste Knackpunkt für das Waffenstillstandsabkommen sein
würde. Die Separatisten wollten den strategisch wichtigen Ort
unbedingt erobern, um ihre beiden Gebiete, Donezk und Lugansk,
optimal miteinander zu verbinden. Deshalb bestanden sie, eifrig
unterstützt von Wladimir Putin, auf einen möglichst späten Beginn des
Waffenstillstandes. Sie wollten noch l

Lausitzer Rundschau: Jecker Ungehorsam – Doch ein Charlie-Hebdo-Wagen beim Kölner Rosenmontag

Es war schon ein großes Politikum, als es hieß,
der Kölner Zug führe in diesem Jahr ohne Charlie-Hebdo-Wagen. Darüber
haben sogar die Zeitungen in der Lausitz geschrieben, das war ein
Ding. Und siehe da, kaum ist der Rosenmontag da, da tuckert der
Wagen, der ja eigentlich zurückgezogen worden war, leicht abgeändert
durch die Rheinmetropole. In Braunschweig hat man den Karnevalszug
abgesagt – wegen Terrorangst. In Köln riskiert man eine dicke Lippe –

Lausitzer Rundschau: Warum eine Postkarte 64Jahre bis Sergen braucht Entdeckung auf Cottbuser Trödelmarkt / Ehemaliger Brandenburger Landtagspräsident Herbert Knoblich sprachlos

Die Geschichte dieser Postkarte (Kopie) ist
unglaublich: 1947 aus englischer Kriegsgefangenschaft mit dem Ziel
Sergen (bei Cottbus) abgesandt; jahrzehntelang nicht angekommen; auf
einem Cottbuser Trödelmarkt entdeckt; nach 64Jahren einem der
drei Adressaten übergeben: Herbert Knoblich, Brandenburgs erstem
Landtagspräsidenten. Das berichtet die Lausitzer Rundschau in ihrer
Montagsausgabe.

Cottbus. Wenn Herbert Knoblich die Postkarte von seinem Onkel
Walter in

Lausitzer Rundschau: Europa könnte, wenn es wollte In der EU fehlt der politische Wille, das Chaos im Nahen Osten zu lösen

Wer gedacht hätte, die Welt käme nach der
Auflösung des Ost-West-Konflikts ins Gleichgewicht, hätte sich
spätestens am 11.September 2001 eines besseren belehren
lassen können. Damals lenkten Terroristen Passagierflugzeuge in die
Türme des World Trade Centers, was unmittelbar zum Krieg der USA und
ihrer Verbündete in Afghanistan und Irak führte. Inzwischen schreiben
wir das Jahr 2015 und Pulverdampf breitet sich über die gesamte

Erler: Vereinbarung von Minsk braucht guten Start

Der Vorsitzende der deutsch-russischen
Parlamentariergruppe im Bundestag, Gernot Erler (SPD), zeigt sich
zuversichtlich, dass die jüngsten Vereinbarungen zur Ukraine-Krise
umgesetzt werden.

Erler sagte am Freitag auf radioeins vom rbb: "Das
Schlüsselelement liegt darin, dass man sich zwar um die
Vereinbarungen vom September letzten Jahres bewegt hat, aber es doch
geschafft hat, konkreter zu werden und auch Zeitpläne vorzulegen."

Eine große Chance lieg

Lausitzer Rundschau: Hoher Preis für eine Hoffnung Zu den Ergebnissen des Minsker Gipfels

Der Minsker Friedensgipfel hat mehrere Ergebnisse
gebracht. Ein echter Frieden ist noch nicht darunter. Sondern nur ein
Waffenstillstand, von dem ungewiss ist, ob er tatsächlich eintritt.
Wenn ja, dann ist eines der weiteren Ergebnisse, dass Putin nach
Transnistrien und Südossetien mit der halbautonomen Ostukraine nun
ein weiteres Gebiet gewonnen hat, das dauerhaft unter seinem Einfluss
steht. Damit kann er die Staaten in seiner Peripherie destabilisieren
und ihre Annäherung a

Safer Internet: 100. Promotion des Hasso-Plattner-Instituts verbessert Datenspeicherung in der Cloud (FOTO)

Safer Internet: 100. Promotion des Hasso-Plattner-Instituts verbessert Datenspeicherung in der Cloud (FOTO)

Das Hasso-Plattner-Institut hat die 100. Promotion seit
Tätigkeitsaufnahme im Oktober 1999 feiern können. Maxim Schnjakin
(36) verteidigte erfolgreich seine Dissertation zu "Cloud-RAID",
einer Methode zur Bereitstellung zuverlässiger Speicherressourcen in
öffentlichen Clouds. HPI-Direktor und "Doktorvater" Prof. Christoph
Meinel sowie Prof. Andreas Polze, Vorsitzender der
Prüfungskommission, gratulierten Schnjakin zu seinem Abschluss mit
de