Lausitzer Rundschau: Zum Aktionsplan gegen Klinik-Keime

Jährlich sterben in Deutschland deutlich mehr
Menschen an Infektionen im Krankenhaus wie bei der jüngsten
Ebola-Epidemie in Westafrika. Das ist eine erschreckende Dimension.
Umso erstaunlicher, dass der eklatante Missstand kaum ein Thema in
der Öffentlichkeit ist. Anders als die Ebola-Tragödie vollzieht sich
die Katastrophe mit den Keimen weitgehend im Verborgenen. Dabei geht
es nicht nur um persönliche Schicksale, sondern auch um viel Geld.
Und zwar zulasten der

Lausitzer Rundschau: Zwischen Chancen und Risiken Warum Verhandlungenüber ein Freihandelsabkommen richtig sind

Sozialer und ökologischer Fortschritt wurde den
Menschen noch nie geschenkt. Insofern ist es beim transatlantischen
Freihandelsabkommen TTIP durchaus berechtigt, gehörig Gegenwind zu
machen. Die Verhandler beider Seiten müssen wissen, dass da welche
aufpassen. Aber dieses Motiv bewegt längst nicht alle TTIP-Gegner.
Viele treibt grundsätzliche Kapitalismuskritik, Antiamerikanismus
oder die pure Lust am Widerstand an. Es spricht viel europäische,
speziell deuts

Lausitzer Rundschau: Konzept mit Potenzial Zum neuen Vorschlag für den Finanzausgleich

Allen Menschen Recht getan, ist bekanntlich eine
Kunst, die niemand kann. Für das politische Tauziehen um die
Neugestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern gilt
das in besonderem Maße. Bis 2019 muss hier eine Lösung gefunden
werden. Das ist scheinbar noch weit weg. Doch zum einen geht es um
ein höchst kompliziertes Geflecht aus milliardenschwerem Geben und
Nehmen. Und zum anderen jagt spätestens ab 2016 für lange Zeit eine
Wahl die n&aum

Lausitzer Rundschau: Der falsche Adressat Zu den Krawallen bei der EZB-Eröffnung in Frankfurt am Main

Zerbrochene Scheiben, brennende Autos,
steinewerfende Chaoten – die erschreckenden Bilder aus Frankfurt am
Main erinnerten am Mittwoch an bürgerkriegsähnliche Szenen, die die
Bundesbürger sonst nur aus dem Ausland kennen. Für die
Blockupy-Bewegung ist die Europäische Zentralbank zum Hassobjekt
geworden, weil sie doch für die Sparpolitik und das Elend in den
südeuropäischen Ländern verantwortlich zeichne, so die Begründung.
Was für ein

Lausitzer Rundschau: Ironie des Schicksals? Zur Ausdünnung der RE 2-Haltepunkte auf der Strecke Cottbus – Berlin

Ironie des Schicksals: Da macht Brandenburgs
Ministerin Kathrin Schneider drei Landräten aus der Lausitz im
Krisengespräch klar, dass zumindest an der teilweisen Schließung von
Bahn-Haltepunkten auf der RE 2-Strecke zwischen Cottbus und Berlin
kein Weg vorbeigeht. Und beinahe zur selben Zeit verkündet Bahn-Chef
Rüdiger Grube, dass man eine bundesweite Stationsoffensive im
Regionalverkehr starten werde – mit zusätzlich 350 neuen
Haltepunkten. Eindringlicher l

Lausitzer Rundschau: Wasch mir den Pelz Zum Streit um die Rücknahme von Atommüll

Das alte Sprichwort "Wasch mir den Pelz, aber mach
mich nicht nass" steht für Leute, die nur Vorteile aus einer
Situation beziehen wollen. Also in Sachen Atomenergie die CSU,
teilweise auch die CDU. Billiger Strom, hohe Konzernrenditen? Gerne.
Atommüll? Bitte nach Gorleben. Allen Ernstes argumentiert die CSU
gegen die Zwischenlagerung einiger weniger Atommüll-Castoren aus den
Wiederaufbereitungsanlagen in England und Frankreich, der
Transportweg müsse aus Sich

Lausitzer Rundschau: Atomverhandlungen eröffnen neue Möglichkeiten für alle / Die iranische Chance

Überall im Straßenbild in Teheran und natürlich
auch in den Medien ist Propaganda gegen den "großen Teufel" USA und
noch mehr gegen Israel zu sehen. Aber die Menschen in den Basaren und
auf den Straßen begrüßen jeden West-Besucher überschwänglich. Zu
Hause versuchen sie heimlich, wie sie zu leben. Das erinnert alles an
die Schlussphase des Ostblock-Sozialismus: Öffentliches und privates
Bewusstsein fallen erkennbar auseinander,