Lausitzer Rundschau: Ein schöner Traum Zu einer möglichen Berliner Olympia-Bewerbung

Olympische Spiele in Deutschland, das wäre für die
einen ein Traum, aber für viele andere ein Albtraum. Soweit ist es
mit der olympischen Idee schon gekommen. Das Nein der Münchner im
vergangenen Jahr zu Winterspielen, jetzt die Proteste in Brasilien
gegen die Fifa und nicht gegen den Fußball oder die WM, das alles
zeigt: Die teure Party für alte Männer auf Kosten der Allgemeinheit
will keiner mehr haben. Eine deutsche Olympia-Bewerbung macht nur
dann Si

Herbert Rische im Potsdamer Nikolaisaal verabschiedet

Dr. Herbert Rische, langjähriger Präsident der
Deutschen Rentenversicherung Bund, wurde heute im Potsdamer
Nikolaisaal mit einem Festakt in Gegenwart von rund 300 geladenen
Gästen verabschiedet.

Herbert Neumann, Vorsitzender der Vertreterversammlung der
Deutschen Rentenversicherung Bund, würdigte das Lebenswerk Risches
und bedankte sich für dessen Arbeit für die Deutsche
Rentenversicherung, "die durch Sachverstand, diplomatisches Geschick
sowie polit

Lausitzer Rundschau: Geschickt eingefädelt Die Union und die Parteireform

Das hat CDU-Generalsekretär Peter Tauber geschickt
eingefädelt. Sein eher lapidarer Vorstoß einer Urwahl des
Unionskanzlerkandidaten hat seiner gesamten Parteireform öffentliche
Aufmerksamkeit verschafft. Dabei weiß doch jeder: Solange Angela
Merkel im Ring stehen will, wird sich die Union eine solche
Mitgliederbefragung nicht antun. Alles andere wäre auch wegen
möglicher Risiken und Nebenwirkungen äußerst dumm. In der Breite
lässt sich

Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Panik Zur Diskussionüber ärztliche Behandlungsfehler

Kein Mensch ist unfehlbar. Der Arzt auch nicht.
Insofern werden Patienten wohl auch künftig mit falschen Diagnosen
konfrontiert sein. Oder Operationen, bei denen Mediziner schlicht
versagt haben. Zur Panikmache besteht jedoch kein Anlass. Selbst wenn
die statistischen Angaben lückenhaft sind, so lässt sich aus den
vorliegenden Daten doch schließen, dass Behandlungsfehler eine
Ausnahme darstellen und nicht etwa die Regel. Trotz aller Unkenrufe
fühlen sich die aller

Lausitzer Rundschau: Franziskus exkommuniziert Mafia-Mitglieder: Bomben gegen Papst

Es waren starke Worte, die Papst Franziskus bei
seinem Besuch am Samstag in Kalabrien gefunden hat. Von der
"Exkommunikation der Mafiosi" hatte noch kein Oberhaupt der
Katholiken vor ihm zu sprechen gewagt. Als Johannes Paul II. vor 20
Jahren auf Sizilien die Bosse zur Bekehrung aufforderte, zündete die
Cosa Nostra nur Wochen später eine Bombe vor der Lateransbasilika in
Rom. Muss Franziskus nun um seine körperliche Unversehrtheit
fürchten, weil er behauptet,

Lausitzer Rundschau: Ein verrücktes Hickhack Schulz, die EU und die Posten

Gibt es inzwischen eigentlich einen Posten
innerhalb der Europäischen Union, für den Martin Schulz in den
vergangenen Wochen noch nicht gehandelt worden ist? Ketzerisch könnte
man sagen: Vermutlich für den des Hausmeisters in Brüssel. Er werde
alles daran setzen, Kommissionspräsident zu werden, hat der SPD-Mann
am Abend der Europawahl getönt. Obwohl das Ergebnis seiner Partei
trotz Zugewinn für so viel Selbstbewusstsein keinen Anlass bot.
Späte

Wirtschaftsförderung: 18.000 neue Arbeitsplätze in fünf Jahren: Brandenburgs Wirtschaftsförderer aus Land, Kreisen und Kommunen ziehen Bilanz

Die Wirtschaftsförderer in den Brandenburger Kommunen, Kreisen und auf Landesebene haben in den vergangenen fünf Jahren von 2009 bis 2013 zusammen 5.120 Projekte erfolgreich betreut, mit denen 18.052 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro verbunden sind. Allein im vergangenen Jahr 2013 summierte sich das Ergebnis in allen Landesteilen auf 1.232 Projekte, mit denen 3.778 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro verbunden sind

Lausitzer Rundschau: Europas Pflicht Abschottung gegen Flüchtlinge ist keine Option mehr

55 000 Menschen, das sind so viele, wie in ein
WM-Stadion passen. Die Menschen, um die es hier geht, jubeln aber
nicht ihren Lieblingsmannschaften zu. Sie sitzen auf seeuntüchtigen,
überfüllten Booten und riskieren ihr Leben. 55 000 Menschen, so viele
wie noch nie, haben seit Beginn dieses Jahres die Überfahrt über das
Mittelmeer nach Italien gewagt. Wie soll Europa mit diesen Menschen
und den Hunderttausenden, die ihnen folgen werden, verfahren? Diese
Frage stellt

Lausitzer Rundschau: Krankenkassen-Chefin Pfeiffer sympathisiert mit Kassenzuschuss für künstliche Befruchtung auch bei unverheirateten Paaren – Finanzierung über Steuern

Die Vorsitzende des Spitzenverbandes der
gesetzlichen Krankenkassen (GKV), Doris Pfeiffer, steht einem
Kassenzuschuss zur künstlichen Befruchtung auch bei unverheirateten
Paaren grundsätzlich positiv gegenüber. Über den Zuschuss werde
schon länger diskutiert. "Die Zeit ist reif für eine
gesellschaftliche Diskussion, ob dabei auch der Kinderwunsch von
unverheirateten Partnern Berücksichtigung finden sollte", sagte
Pfeiffer der "La