Lausitzer Rundschau: Am Scheideweg Zur weiterhin angespannten Lage in der Ukraine

In der Ukraine droht sich eine Geschichte zu
wiederholen. Eine bittere Geschichte. Es war in den dramatischen
Tagen der Maidan-Revolution im Februar, als die Außenminister
Deutschlands, Frankreichs und Polens mit den Konfliktparteien in Kiew
ein Abkommen zur friedlichen Machtübergabe schlossen. Moskau stimmte
zu. Doch die historischen Ereignisse gingen im Eiltempo über die
Vereinbarung hinweg. Die Revolutionäre auf dem Maidan erzwangen den
sofortigen Sturz des Prä

chartisan: Neuer Visualisierungsservice entlastet Fachkräfte, Manager und Berater

chartisan: Neuer Visualisierungsservice entlastet Fachkräfte, Manager und Berater

Die überzeugende Visualisierung von Geschäftszahlen stellt Fachleute, Manager und Berater oft vor Herausforderungen – besonders bei Termindruck. Denn die Bordmittel von Standardsoftware wie Excel liefern meist unzureichende Ergebnisse und selbst spezielle Visualisierungstools sind in der Praxis zu komplex, um Analyseergebnisse schnell und klar in Charts, Dashboards oder Business-Präsentationen zu übersetzen. Die Lösung bietet nun ein bislang einzigartiger Visualisierungs

Lausitzer Rundschau: Kein Meisterstück Das Maut-Konzept ist noch voller Unwägbarkeiten

Nein. Alexander Dobrindts Maut-Konzept ist noch
nicht überzeugend. Es ist voller Unwägbarkeiten, es ist weder
innovativ noch intelligent. Und ob der Minister die Vorgaben des
Koalitionsvertrages einhalten kann, wird sich erst dann zeigen, wenn
Dobrindt seinen detaillierten Gesetzentwurf vorgelegt hat. Gestern
wirkte der CSU-Mann jedenfalls so, als ob er selbst noch zweifeln
würde. Zunächst einmal wird der bürokratische Aufwand für die
Erhebung der Pkw-Maut ri

Lausitzer Rundschau: Spionageaffäre zieht weiter Kreise: Gaucks Anstoß

Bundespräsident Joachim Gauck hat in den
vergangenen Wochen jede Menge Klartext gesprochen. Zur NSA-Affäre
indes hat der Bundespräsident lange Zeit beharrlich geschwiegen. Doch
auch damit ist es jetzt vorbei. Angesichts des ungeheuerlichen
Verdachts, wonach ein BND-Mann im Auftrag der Amerikaner Dokumente an
die CIA geliefert haben soll, die auch für den
NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag gedacht waren, um Licht in
die Wühltätigkeit der US-Schnüffler

Familienfreundliche Unternehmen – ein klarer Standortvorteil in Brandenburg: neue Broschüre vorgestellt

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird zu einem immer wichtigeren Kriterium für Fachkräfte bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Für eine wachsende Zahl von Unternehmen in Brandenburg wird der Faktor Familienfreundlichkeit deshalb zu einem entscheidenden Faktor ihrer Firmenphilosophie. Eines dieser Unternehmen ist der Potsdamer Medizintechnik-Betrieb Christoph Miethke GmbH & Co KG, den heute Arbeits- und Familienminister Günter Baaske und ZAB-Geschäftsführer Dr

Hasso-Plattner-Institut: Lehrer aus ganz Deutschland werden informiert

Mehr als 60 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz
Deutschland werden am 8. Juli am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an
einer eintägigen Informationsveranstaltung zur Informatik teilnehmen.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft
stellen HPI-Wissenschaftler den Pädagogen aktuelle Projekte aus der
IT-Forschung vor. Außerdem erhalten die Lehrkräfte aus den Fächern
Mathematik und Informatik bei einem Workshop der HPI-Schülerakademie
Impulse f&uum

Lausitzer Rundschau: Erfolg mit vielen Vätern Finanzminister Schäuble legt Haushalt ohne Neuverschuldung vor

Die schwarz-rote Koalitionsvereinbarung strotzt
nicht gerade vor Schlüsselprojekten der Union. Von der Frauenquote
über die Rente mit 63 bis zur Mietpreisbremse und dem Mindestlohn –
überall kann die SPD auf ihre geistige Urheberschaft verweisen. Fast
überall. Denn der gestern vom Bundeskabinett verabschiedete
Haushaltsentwurf für 2015 trägt klar den Stempel der Union. Erstmals
seit mehr als vier Jahrzehnten sind darin keine neuen Schulden
vorgesehen, kommt d

Lausitzer Rundschau: Uschis Drohne mit Herz Zur Entscheidung von Verteidigungsministerin von der Leyen

Der Beschluss von Verteidigungsministerin Ursula
von der Leyen, "bewaffnungsfähige Drohnen" für die Bundeswehr
anzuschaffen, ist richtig. Derartige Drohnen sind der Stand der
Technik, und es ist nicht zu verantworten, deutsche Soldaten in
Einsätze zu schicken, ohne ihnen das mitzugeben, was sie am besten
schützt. Und doch folgt von der Leyen der Methode "Wasch mir den
Pelz, aber mach mich nicht nass". Schon in der Wortwahl.
Bewaffnungsfähige Au