Lausitzer Rundschau: Das Primat der Politik Zu den geplanten Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wladimir Putins trotzige Entgegnung, wenn der
Westen Russlands Wirtschaft boykottiere, dann werde man eben die
benötigte Hochtechnologie selbst entwickeln, ist lächerlich. Ohne
weltweiten Austausch und ohne weltweites Investment funktioniert
Wirtschaft heute nicht. Das wissen auch die Oligarchen, die Putin
stützen. Es ist zu hoffen, dass sie die neuen Sanktionen spüren und
vom Kreml einen Kurswechsel verlangen. Die EU hat lange gezögert,
vor allem wegen der Zur

Lausitzer Rundschau: Kein Raffke-Parlament Zu den Nebeneinkünften der Bundestagsabgeordneten

Die gute Nachricht ist: Fast 76 Prozent aller
Abgeordneten arbeiten mit Leib und Seele für das Volk, das sie
gewählt hat. Sie verdienen nichts nebenher, im Gegenteil, sie drücken
noch fleißig ab, wenn die Klingelbeutel von Parteien, Verbänden,
Wohlfahrtseinrichtungen, in Kirchen und auf Spendenbasaren
herumgehen. Bei 8252 Euro Diät plus 4123 Euro steuerfreier
Aufwandsentschädigung geht das auch. Aber reich wird man so nicht.
Der Bundestag ist kein Raffke

Lausitzer Rundschau: Die SPD wirkt nicht Zur Kritik des niedersächsischen Regierungschefs an seiner Partei

Wenn man rein logisch argumentiert, dann ist es
nicht verwunderlich, dass die SPD aus ihrem Turm nicht herauskommt:
Rund 25Prozent der Wähler haben die Genossen bei der
Bundestagswahl gewählt. Und zwar für das Programm und den
Kanzlerkandidaten, mit dem die Sozialdemokraten für sich geworben
haben. Für diese 25Prozent hat die Partei in der Großen
Koalition das umgesetzt, was sie damals versprochen hatte. Weshalb
sollten die anderen je

Lausitzer Rundschau: Gigantisches Missverständnis Zum Verhältnis zwischen Russland, der Ukraine und der EU

Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe, auch nach der
Flugzeug-Tragödie nicht. Wie kann das sein? Immer wieder ist in der
europäischen, besonders der deutschen Debatte zu hören, die EU und
die USA trügen eine entscheidende Mitschuld an der Eskalation. Der
Westen bedrohe Russland, kreise das Land ein und wolle sich die
Ukraine einverleiben. Dies aber ist der Grundirrtum einer mitunter
gespenstischen Diskussion. Die EU hat in den vergangenen 25 Jahren
wenig Interesse daran gez

Lausitzer Rundschau: Kein Ausweg aus der Blockade Zur Diskussionüber Flugverbindungen nach Israel

Natürlich hatten die Raketen der Hamas gegen den
Flughafen Ben Gurion das Ziel, Israels wichtigstes Tor zur Welt zu
schließen. Das ist den Terroristen vorübergehend sogar gelungen. Und
natürlich muss man diese Blockade durchbrechen. Aber nicht mit
zivilen Passagieren und Flugzeugen aus anderen Ländern, die mit dem
Gaza-Konflikt nichts zu tun haben. Nicht mit deren Risiko. Das
Wehklagen deutscher Politiker und Freunde Israels über den Zustand
der vergangenen

Lausitzer Rundschau: WM im Visier Putin und die Fußballweltmeisterschaft

Ein bisschen verfrüht, oder? Die letzte
Fußball-Weltmeisterschaft ist gerade mal anderthalb Wochen vorbei, da
haben einige Politiker schon die nächste WM in vier Jahren ins Visier
genommen. Die findet bekanntlich in Russland statt. Und weil der
russische Präsident Wladimir Putin mit seiner Ukraine-Politik Europa
in eine tiefe Krise gestürzt hat und bei der Aufklärung des
Flugzeugabsturzes wenig hilfreich ist, soll Russland die
Weltmeisterschaft entzogen werden

Lausitzer Rundschau: Das sind Putins Tote Der Flugzeug-Abschussüber der Ukraine und seine Folgen

Der Abschuss einer Zivilmaschine mit völlig
unbeteiligten Menschen aus völlig unbeteiligten Ländern ist keine
Tragödie, sondern Mord, Massenmord. Er ist ein Angriff auf das
friedliche Zusammenleben in der Welt, also auf unsere Zivilisation.
Es ist wahrscheinlich, dass russische Separatisten in der Ostukraine
die Täter waren, mit mindestens klammheimlicher Hilfe Moskaus. Und
doch muss man davor warnen, jetzt Reflexen zu folgen. Etwa dem
sofortigen Anziehen der Sank

Konflikte lösen lernen / Master-Studiengang Mediation an der Europa-Universität Viadrina startet neu! / Bewerbung noch bis 15. Oktober 2014 möglich

Im Jubiläumsjahr seines 10-jährigen
Bestehens beginnt der 8. Jahrgang des Master-Studiengangs Mediation
im Frühjahr 2015. Bewerbungen nimmt das Koordinationsbüro bis zum 15.
Oktober 2014 entgegen.

Der Master-Studiengang Mediation ist ein dreisemestriger,
postgradualer, berufsbegleitender Studiengang, der mit dem Erwerb des
akademischen Grades Master of Arts (M.A.) abschließt.

Neben den wissenschaftlichen Grundlagen der Konfliktbearbeitung
bietet der Studieng

Lausitzer Rundschau: Auf zum großen Gefeilsche Bundesregierung will Kooperationsverbot lockern

Wie bizarr die Wissenschafts- und Bildungspolitik
der vergangenen Jahre war, zeigt der Umstand, dass die schwarz-rote
Bundesregierung jetzt das zum Teil grundgesetzlich aufheben will, was
Union und SPD 2006 unbedingt in der Verfassung verankert sehen
wollten: Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern. Es ist
wohl einer der größten Fehler in der deutschen Bildungsgeschichte
gewesen. Der gestrige Kabinettsbeschluss zur Lockerung im
Wissenschaftsbereich ist aber lä

Lausitzer Rundschau: Zauberlehrlinge im Wald Zum massiven Kiefernspinner-Befall in der Lausitz

Es gibt eine ganze Menge guter Gründe, die
chemische Keule aus dem Wald zu verbannen. Wald, das sollte vor allem
Natur sein, auch wenn wirtschaftliche Aspekte heutzutage natürlich
auch in weiten Teilen dieses Refugiums eine wichtige Rolle spielen.
Was derzeit aber in der Lieberoser Heide abläuft, dass erinnert an
eine "Partisanen-Aktion" von inzwischen verbeamteten
Umweltschutz-Aktivisten. "Keine chemische Schädlingsbekämpfung in
Naturschutzgebieten&