Lausitzer Rundschau: Schnellbesohlung Zum Studentenleben nach der Bologna-Reform

Studium war immer mehr als Vorlesungen und
Prüfungen. Studis wollen nicht nur studieren, sie wollen auch feiern
und das Leben in der neuen Stadt aufsaugen. Manche müssen die Miete
verdienen, andere setzen den Fuß in zum Beispiel die Politik. Auch
der Irrtum gehört beim Studieren immer zum Ergebnis: Besser einer
merkt nach zwei Semestern, dass er nicht zum Mediziner taugt, als
nach zehn Jahren im Job. Wer heute eine Hochschule verlässt, soll
sich nach Wunsch der A

Stasi-Gästehaus in Frankfurt (Oder) identifiziert

In Frankfurt (Oder) ist erst jetzt ein
Gästehaus der DDR-Staatssicherheit identifiziert worden.

Wie der Leiter der regionalen Stasiunterlagenbehörde, Sielaff, dem
rbb bestätigte, gehörte die Anlage einem Sonderreferat von
Generalleutnant Neiber. Dieser war der Stellvertreter von Stasichef
Mielke und betrieb das Frankfurter Haus für besonders wichtige IMs
und treue Stasifunktionäre. Zeitweise arbeiteten in der Villa im
Stadtteil Nord 50 Köche und Kellne

Lausitzer Rundschau: Klare Regeln schaffen Behinderter Weitspringer Rehm nicht für EM nominiert

Er hätte der erste Behinderte bei einer
Leichtathletik-EM der Nichtbehinderten sein können. Eine Ikone der
Inklusion womöglich, die diesem generell sensiblen gesellschaftlichen
Thema hätte Auftrieb verschaffen können. Der unterschenkelamputierte
Weitspringer Markus Rehm wurde vom Deutschen Leichtathletik-Verband
(DLV) jedoch nicht für die EM nominiert – obwohl er jüngst deutscher
Meister bei den Nichtbehinderten geworden ist und die EM-Norm
geknackt hat.

Lausitzer Rundschau: Der große Unterschied Warum Frauen hierzulande noch immer das Nachsehen haben

Die Gleichstellung von Mann und Frau schreitet in
Deutschland nur mühsam voran. Diese Erkenntnis, jetzt vom
Statistischen Bundesamt mal wieder vorgelegt, überrascht niemanden
wirklich. Aber sie ist nach wie vor ärgerlich. Nicht nur, dass es
Frauen nach wie vor schwer haben, in Chefetagen das Sagen zu
übernehmen. Selbst wenn sie das geschafft haben, verdienen sie meist
deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Und das ist doppelt
ärgerlich. Denn in punkto

Märkische Allgemeine: DRK-Präsident hält im Gaza-Konflikt beide Seiten Völkerrechtsverstöße vor / Bundesbürger werden zu Spenden für den Palästinensischen Roten Halbmond aufgerufen

Das Rote Kreuz beklagt Völkerrechtsverstöße im
momentanen Gaza-Konflikt sowohl auf israelischer Seite als auch bei
der Hamas. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes,
sagte der Märkischen Allgemeinen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe) in
einem Interview: "Es ist sicher so, dass auf beiden Seiten
Verletzungen des humanitären Völkerrechts erkennbar sind. Die
Verhältnismäßigkeit der Mittel ist nicht in jedem Falle gewahrt."

Messe Boot & Fun Berlin 2014 – Journalisten segeln am 7. September 2014 für einen guten Zweck

Auch in diesem Jahr präsentieren sich nationale und internationale Anbieter von Wassersportaktivitäten unterschiedlicher Art auf der Boot & Fun Berlin vom 27.-30. Nov.) die Gesellschaft zu Förderung des internationalen Wassertourismus e.V. setzt dabei alternativ auf Veranstaltungen und Kooperationen mit Gastronomen in Wasserlagen und Ufernähe von Berliner Gewässern. Zuerst sind jedoch Journalisten für eine guten Zweck unterwegs am 07. September auf dem Wolziger

Informatik: Portal des Hasso-Plattner-Instituts bringt Unternehmen mit hochqualifizierten Studenten in Verbindung

Arbeitgeber können Studierende des
Hasso-Plattner-Instituts über das neu geschaffene Karriereportal "HPI
Connect" jetzt direkt ansprechen. Auf www.hpi.de/connect wird es
Unternehmen ermöglicht, Praktika- und Job-Angebote zu publizieren,
sich mit einem Firmenprofil zu präsentieren und eigene
Recruiting-Veranstaltungen zu kommunizieren. Wer ein so genanntes
Partnerpaket bucht, ist berechtigt, in einer Datenbank die Profile
der Studierenden und Alumni des renommi

Jann Jakobs (SPD) verteidigt Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche

Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)
hat den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche verteidigt.

Den Vorwurf eines "preußischen Disneylands" könne er nicht
nachvollziehen, sagte Jakobs am Mittwoch dem rbb-Inforadio. In dieser
Argumentation sei "sehr viel Unkenntnis bzw. auch Demagogie" dabei,
so der SPD-Politiker. Für den Wiederaufbau gebe es gute Gründe: Die
Garnisonkirche sei eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschl