Die Bilder gingen um die Welt. Papst Franziskus
und der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios, begrüßen den
israelischen Präsidenten Schimon Peres und Palästinenserpräsident
Mahmud Abbas. Die Politiker umarmen sich, schütteln die Hände.
Gemeinsam nehmen sie an einem Friedensgebet der großen Weltreligionen
teil: Judentum, Christentum, Islam. Stärker geht es nicht mehr: Es
waren die ganz großen Gesten am Sonntagabend im Vatikan. Deutl
Um welches Prinzip geht es beim Mindestlohn? Die
Hartz-Gesetze, aber auch das reichhaltige Angebot an Arbeitskräften
aus dem Osten haben in den vergangenen zehn Jahren die Löhne in
Deutschland besonders unter Druck gesetzt. Es sind Geschäftsmodelle
entstanden, die auf einer Bezahlung basierten, von der man
hierzulande nicht leben kann. Die der Staat noch aufstocken musste.
Geltende Tarifverträge werden systematisch umgangen. Unter all diesen
Phänomenen leiden nicht
Die Konzentration der Wirtschaftsförderung auf neun wachstumsstarke Cluster in der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Allein in Brandenburg wird inzwischen mehr als jeder zweite Euro an Umsatz in den Clustern erzielt (61 Prozent). Auch arbeitet mittlerweile mehr als jeder zweite Beschäftigte in den Clustern (fast 55 Prozent). Insbesondere in den technologieorientierten Clusterkernen legte die Beschäftigung star
Wer die Reihen der Soldatengräber an der Küste der
Normandie sieht, wer sich das Gemetzel dort unten am Strand nur für
eine Sekunde vorstellt, der kann nicht ohne eine Schlussfolgerung für
sich selbst bleiben. Es ist zu hoffen, dass der Ort den Geist prägen
wird, wenn sich dort Putin, Obama, Merkel und Poroschenko zum ersten
Mal seit der Krim-Annexion durch Russland treffen werden, um des 70.
Jahrestages der alliierten Invasion zu gedenken. Es ist ja nicht nur
der S
Wahr ist: Die Attacken, die Generalbundesanwalt
Harald Range in den vergangenen Tagen aus den Reihen der Opposition
über sich ergehen lassen musste, waren hart und politisch deutlich
eingefärbt. Logisch. Denn vor allem die Grünen drängen vehement
darauf, dass die NSA-Affäre nicht einfach zu den Akten gelegt wird.
Was die Bundesregierung ja am liebsten tun würde. Etwas mehr Mäßigung
wäre seitens der Opposition allerdings angebracht gewesen, denn
Die Straße der Freiheit führt nach Westen. Der
Feind steht im Osten. Auf diesen altbekannten Nenner könnte man die
Botschaft bringen, die an diesen Gedenktagen von Warschau ausgeht.
Dort treffen sich Dutzende Staatsoberhäupter vor allem der westlichen
Welt, um an das Happy End des Kalten Krieges vor 25 Jahren zu
erinnern. Vorneweg marschiert US-Präsident Barack Obama. Dabei ist
aber auch der designierte ukrainische Präsident Petro Poroschenko,
dessen Land das
Es gibt kaum eine Branche, in der die
Werbeversprechen so sehr von der Wirklichkeit abweichen wie in der
Luftfahrt. Schnell, sicher, pünktlich und bequem reist man da umsorgt
von adrettem Bordpersonal und erfahrenen Piloten durch die Welt. Ein
wahres Luxusleben. Doch in der Realität ist der Traum vom Fliegen
manchmal ein Albtraum, der nicht nur mit langen
Abfertigungsschlangen, engen Sitzen, schlechtem Essen und versteckten
Zusatzkosten beginnt, sondern noch viel unangenehmer end
Vorsicht. Wenn ein Geheimdienst mehr Befugnisse
und mehr Mittel für seine Arbeit will, dann ist ein gesundes
Misstrauen angebracht. Dann muss politisch und parlamentarisch genau
geprüft werden, was in welchem Ausmaß eigentlich geplant ist, ob es
dem gesetzlichen Auftrag des Dienstes entspricht und ob dafür auch
die Notwendigkeit besteht. Der NSA-Skandal sollte jedem vor Augen
geführt haben, wie schnell Freiheitsrechte mit Füßen getreten werden
kön
Der Spott war groß, als Ursula von der Leyen vor
wenigen Monaten mit ersten Plänen für mehr Familienfreundlichkeit in
der Bundeswehr aus der Deckung kam. In einer Satire-Show wurden die
Kuriositäten einer "Montessorie-Kaserne" durchgespielt, und der Witz
ging um, militärische Konflikte müssten spätestens am Nachmittag
beendet sein, weil sich der deutsche Soldat als Teilzeitjobber dann
um Frau und Kind zu kümmern habe. Auch von der Leyens n