Lausitzer Rundschau: Ein neues Joch – Zur Lage in der Ukraine und den Interessen des Westens

Der Besuch von US-Außenminister Kerry in Kiew und
die Pressekonferenz des russischen Präsidenten Putin in Moskau werfen
ein Schlaglicht auf die finsterste Seite des Ukraine-Dramas. Längst
geht es nicht mehr darum, was die Menschen in Europas zweitgrößtem
Flächenstaat wollen, sich wünschen oder gar erträumen. Die Ukraine
ist zum Spielball eines globalen Kräftemessens geworden. Putin
schickt Soldaten und streicht Gaspreisrabatte. Der Westen entse

Videokonferenzen – vielfältig einsetzbar

Videokonferenzen sind längst kein exotisches Spielfeld für Kommunikationsprofis und IT-Freaks mehr. Sie sind alltagstauglich und vielfältig einsetzbar – vor allem, wenn hohe Bild- und Tonübertragungsqualität mit einfachem, intuitivem Bedienungskomfort einhergehen und herkömmliche Technik ohne kostentreibende Extras zum Einsatz kommt.

Lausitzer Rundschau: Zum Pulverfass Krim – der Machtkampf zwischen Moskau und Kiew

Die ukrainische Übergangsregierung in Kiew spricht
von einer russischen "Kriegserklärung" und hat die Alarmstufe Rot
ausgelöst. Der Westen prangert Moskaus "unglaublichen Akt der
Aggression" an und erwägt Sanktionen. Droht in diesen
schicksalsträchtigen Tagen ein neuer Krieg in Europa? Das
Säbelrasseln in der Krim-Krise tönt so laut, dass es sinnvoll ist,
zunächst die Tatsachen sprechen zu lassen. Fest steht: Das russische
Milit&a

Lausitzer Rundschau: Zum gefährlichen Machtkonflikt zwischen Moskau und Kiew / Die Pest des Nationalismus

Für junge, moderne Europäer sind die Ereignisse um
die Krim wie aus einem anderen Jahrhundert. Die Pest des
Nationalismus erhebt sich wieder, so wie vor zwanzig Jahren auf dem
Balkan. Sie scheint auch im Zeitalter des Internets und des globalen
Handels unausrottbar. Selbst im aufgeklärten Europa. Menschen prügeln
aufeinander ein, Fahnen werden bejubelt oder verbrannt. Der
Nationalismus ist dabei auch für Russlands Präsident Putin bloß ein
Instrument zur A

Lausitzer Rundschau: Wort der Hirten, nicht der Herde Zur Sozialinitiative der Kirchen

Wer sind "die Kirchen"? Wer spricht, wenn "die
Kirchen" sich in die Politik einmischen? Bei der am Freitag
veröffentlichen Sozialinitiative von evangelischer und katholischer
Kirche sind es die Führungsgremien, die Oberhirten. Hier spricht
nicht die Herde. Nicht, dass die Kirchenführer sich nicht in die
Politik einmischen dürften. Das müssen sie sogar. Die Religion ist
nicht nur für das Jenseits da. Sondern auch und gerade für das
Die

Lausitzer Rundschau: Jetzt muss Schluss sein Zum Freispruch für Ex-Bundespräsident Christian Wulff

Christian Wulff glaubt nun, dass seine Ehre
gerettet ist. Das ist sie auch. Allerdings nur aus rein juristischer
Sicht. Trotz des gestrigen Freispruchs bleibt es dabei: Wulff ist ein
gescheitertes Staatsoberhaupt, eine Irrung der präsidialen Geschichte
der Bundesrepublik. Die, und das sollte nicht vergessen werden,
Kanzlerin Angela Merkel damals dem Land aus rein parteipolitischen
Motiven aufgedrückt hat. Gescheitert ist Wulff vor allem an sich
selbst. An seinem fehlenden Abstand

Lausitzer Rundschau: Sieg für die Kleinen Zur Aufhebung der Drei-Prozent-Hürde für die Europa-Wahl

Wieder einmal hat das Bundesverfassungsgericht dem
Berliner Politikbetrieb eine satte Rüge erteilt. So wie schon beim
großen Lauschangriff und bei der Vorratsdatenspeicherung setzten die
obersten Richter auch gestern wieder ein Stoppzeichen gegen die allzu
große Laxheit des Gesetzgebers im Umgang mit dem Grundgesetz. Diesmal
wegen der erst vor einigen Monaten beschlossenen Drei-Prozent-Hürde
für die Europa-Wahl. Dabei hätten es alle politisch Beteiligten ahnen

Lausitzer Rundschau: Hilfreiche Grippe Bundeskabinett auf Israel-Visite

Deutschland steht an der Seite Israels, daran gibt
es keinen Zweifel. Die Sicherung des Existenzrechtes Israels ist
hierzulande Staatsräson. Das liegt in der von Deutschen zu
verantwortenden Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg begründet, aber
auch in der Tatsache, dass Israel das einzige demokratische Land im
Nahen Osten ist und von radikalen Gegnern bedroht wird. Israel steht
uns nahe und wir den Israelis. Unter den jungen Menschen gilt das in
besonderer Weise, wie der Berlin-H

Lausitzer Rundschau: Risiken und Nebenwirkungen Zum Sparkurs der deutschen Krankenkassen

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Die
Barmer GEK setzt bei Personal und Geschäftsstellennetz kräftig den
Rotstift an – und das selbst erklärter Maßen alles nur zum Wohle der
Patienten. Die Erfahrung zeigt, dass derlei eher selten funktioniert.
Wo man sich bei Behörden und anderen Institutionen früher noch
persönlich in die Augen schauen durfte, nerven heute nicht selten
Telefonschleifen mit anmaßender Eigenwerbung und seelenlosen Stimme

Top-Ergebnisse bei Industrie, Innovation und Logistik – ZAB schloss das Jahr 2013 mit 3.023 neuen Jobs erfolgreich ab

Die positive wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg setzt sich mit hoher Dynamik fort: Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 106 Ansiedlungsprojekte, 411 Innovationsprojekte sowie 41 technologieorientierte Existenzgründungen erfolgreich begleitet und unterstützt. Damit verbunden sind insgesamt 3.023 Arbeitsplätze – rund zehn Prozent mehr als 2012 – und ein Investitionsvolumen von 412,2 Millionen Euro. Bei den Ansiedlungen sind 96 Prozent aller Projekte