Hasso-Plattner-Institut macht Universitäten und Unternehmen seine Plattform für offene Onlinekurse (MOOC) zugänglich

Mit der Vorreiterrolle und den Erfahrungen des
Hasso-Plattner-Instituts bei jedermann zugänglichen und interaktiven
Onlinekursen beschäftigt sich ein Workshop am 21. Februar, zu dem das
HPI einlädt. E-Learning und Tele-Teaching-Experten aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft sollen sich einen Tag lang am HPI über
die so genannten Massive Open Online Courses (MOOC) austauschen
können. Das Informatikinstitut bietet sie auf der Plattform
www.openHPI.de an und i

Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland

Hohes Niveau des Vorjahres gehalten – Ausfälle auf tiefstem Stand seit 2009 – Starke Gründertätigkeit, ungewöhnliche Ideen – 287 Unternehmen mit Ausfallbürgschaften für Kredite/Beteiligungen in Höhe von 82 Millionen Euro unterstützt – Investitionen von 184 Mio. Euro ermöglicht – Mehr als 5.000 neue oder gesicherte Arbeitsplätze

Lausitzer Rundschau: Auf Augenhöhe Zur Schiedsstelle für mutmaßliche Bergbauschäden

Formal scheint alles ausreichend geregelt. Wer
meint, der Bergbau sei schuld an Wandrissen und vertrockneten Bäumen
auf seinem Grundstück, kann eine Entschädigung beantragen. Das
Bergbauunternehmen nimmt dann auf eigene Kosten eine Prüfung des
Sachverhaltes vor. Auch wenn der Bergbau dafür unabhängige Gutachter
heranzieht, der Verdacht der Betroffenen bleibt, dass in dieser
Konstellation nicht wirklich unvoreingenommen geprüft wird. Dieses
Misstrauen ist

Lausitzer Rundschau: Grund zum Aufatmen ZurÄnderung der Extremismusklausel

Gut, dass Bundesinnenminister Thomas de Maizière
meist sachlich und weniger ideologisch auf die Dinge blickt. Und gut,
dass Familienministerin Manuela Schwesig im neuen Amt ihre stets
ablehnende Haltung zur umstrittenen Extremismusklausel nicht
verändert, sondern sich gleich daran gemacht hat, ihre Position auch
umzusetzen. Initiativen, die sich gegen Extremismus engagieren,
können endlich aufatmen. Denn jetzt reicht die Demokratieerklärung in
allgemeiner Form wieder a

AAL-Entwicklungsauftrag der Telekom für BRAVIS

Die Deutsche Telekom hat der BRAVIS International GmbH aus Cottbus einen Auftrag zur Entwicklung eines Videomoduls für AAL-Projekte erteilt, für die das Telekom-Tochterunternehmens T-Systems an technologischen Lösungen arbeitet. Der Vertragsabschluss ist dieser Tage erfolgt.
Ambient Assisted Living (AAL) zielt auf intelligente innovative Assistenzsysteme, die ältere und kranke Menschen dabei unterstützen, solange wie möglich zu Hause zu leben. 90 Prozent der 70-J&au

Lausitzer Rundschau: Kein Ruhmesblatt Schwarz-Rot will Kassenbeitrag zügig umgestalten

Die Große Koalition drückt mächtig aufs Tempo:
Über die neue Kursbestimmung bei der Energiewende wird noch
diskutiert, genauso wie über das eben erst abgeschickte Rentenpaket,
da setzt Schwarz-Rot auch in der Gesundheitspolitik schon neue
Akzente. Mit dem schönen politischen Nebeneffekt, dass es endlich mal
um ein Ressort der Union geht, nachdem bisher nur die
sozialdemokratischen Kabinettskollegen ein kleines Reformfeuerwerk
entzündet hatten. Die angek&

Lausitzer Rundschau: Kleine Schritte Zur Rede von US-Präsident Barack Obama

Wenn etwas haften bleibt von dem, was Barack Obama
zur Lage der Nation zu sagen hatte, dann wohl am ehesten ein
Afghanistan-Veteran namens Cory Remsburg, der im Kongress Standing
Ovations erhielt. In Mitteleuropa mag man den Kopf schütteln über
solche Spektakel, in Washington gehören sie zum politischen Diskurs
durchaus dazu. Und bisweilen sind sie, wie diesmal, auch nur
emotionaler Ersatz für mangelnde Substanz. Barack Obama, der mit zu
viel Vorschusslorbeer bedachte R

Lausitzer Rundschau: Die Obenschwimmerin Zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Angela Merkel ist flexibel. Sie findet jetzt
öffentlich den Mindestlohn gut, die Mietpreisbremse, die Rente mit 63
und die Finanztransaktionssteuer. Wie sie diese ihr von den
Sozialdemokraten aufgenötigten Maßnahmen gestern in ihrer
Regierungserklärung anpries, grenzte schon an Selbstverleugnung. Fast
wirkte die Kanzlerin wie die Queen, die bei ihren Thronreden die
Programme der Premierminister lediglich vorliest. Soll das
Richtlinienkompetenz sein? In Koalitionen gilt