Lieferservice-Franchise-System World of Pizza: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr

Lieferservice-Franchise-System World of Pizza: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr

1998 gründete Torsten Kaldun in Potsdam den Lieferdienst World of Pizza (WOP) (http://www.wop-family.de/franchise) . Seit 2004 können sich Franchise-Nehmer als Partner des Gastronomie-Systems selbstständig machen. Heute gibt es World of Pizza insgesamt zwölf Mal in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Hamburg. Das Jubiläumsjahr 2013 konnte das Delivery-Franchise-System mit einem neuen Umsatzrekord abschließen. 2014 wird World of Pizza zudem mit mehreren Innovat

Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion – Berlin und Brandenburg arbeiten bei Fachkräftesicherung eng zusammen

Die Länder Berlin und Brandenburg gehen gemeinsam die Herausforderung der Fachkräftesituation in den Gesundheitsberufen an. Aufbauend auf einer Studie zur aktuellen Arbeitsmarktlage, soll ein Beitrag zur Zukunftssicherheit der Gesundheits- und Pflegeversorgung in der deutschen Hauptstadtregion geleistet werden.

Lausitzer Rundschau: Bitteres Recht Zur Kritik am Urteil gegen Hoyerswerdaer Neonazis

Wer die Neonazis, die ein junges Paar in
Hoyerswerda bedroht haben, auf der Anklagebank gesehen hat, wird
angesichts der verhängten Bewährungsstrafen mit den Zähnen knirschen.
Doch es gibt keinen Grund für Urteilsschelte. Eine deutlich härtere
Bestrafung war einfach nicht zu erwarten. Ein Dutzend Angreifer sind
kaum eine "Menschenmenge", die das Strafgesetzbuch für den schärfer
sanktionierten Landfriedensbruch voraussetzt. Der Strafrahmen fü

Lausitzer Rundschau: Milch und Honig Bundeskabinett verabschiedet am heutigen Mittwoch das Rentenpaket

Schon auf der alten Bundesregierung lastete der
Vorwurf, sie lebe nur von der Reform-Substanz ihrer politischen
Vorgänger. Für die neue Regierung gilt das erst recht. Schwarz-Rot
schöpft aus dem Vollen, als könnten in Deutschland bis zum St.
Nimmerleinstag Milch und Honig fließen. Ein Paradebeispiel ist das
Rentenpaket, das heute vom Kabinett verabschiedet werden soll. Stolze
160 Milliarden Euro lassen sich Union und SPD die für ihre Nutznießer
sicher er

Lausitzer Rundschau: Zänkische Islamkonferenz Warum die Treffen von Innenminister und Muslimverbänden scheitern

In Berlin hat sich die Sprecherin von
Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorgestellt: Sawsan Chebli. Die
35-Jährige konnte sich die Anmerkung nicht verkneifen, dass vorher
fast nur über ihren Glauben berichtet worden sei. Sie ist Muslimin.
Chebli betonte, sie würde sich einen selbstverständlicheren Umgang
damit wünschen. Recht hat die Frau. Muslime in bestimmten Positionen
werden immer noch als etwas Besonderes angesehen und oft auf ihre
Religionszugeh&oum

Lausitzer Rundschau: Wenn die Angst wächst Kommunen und Polizeigewerkschaft fordern mehr Sicherheit

Die Kriminalität ist im Bundestagswahlkampf
praktisch kein Thema gewesen. Offenbar wollten sich die Politiker
nicht dem Vorwurf aussetzen, damit Panik zu schüren. Und es stimmt ja
auch: Deutschland ist ein sehr sicheres Land. Trotzdem wächst die
Furcht vor Diebstahl und körperlichen Misshandlungen, traut sich
mancher nachts nicht mehr auf die Straße. Das hat zunächst eine
lapidare Ursache: Die Gesellschaft wird älter. Und wer älter wird,
der &au

Lausitzer Rundschau: Moral in Theorie und Praxis – Umfrage unter Katholiken schreckt Vatikan auf

Es ist keine Überraschung, dass die meisten
Katholiken nicht streng nach den Moralvorstellungen der
Glaubenswächter im Vatikan leben. So geht es aus der Umfrage hervor,
die Papst Franziskus vor Monaten in Auftrag gegeben hat. Er wollte
sich im Hinblick auf die Bischofs-Synode zur "Familienseelsorge" ein
Bild davon machen, wie die katholische Basis denkt und lebt. Nicht
nur in Deutschland, sondern auch in Lateinamerika, Asien und Afrika.
Das Ergebnis: Theorie und Praxis

Lausitzer Rundschau: Ich sag nur Glühbirnenverbot – Zu den Europaparteitage von SPD, CSU und AfD

Wenn jemand am Stammtisch "Ich sag nur
Glühbirnenverbot" sagt, wissen alle Bescheid. Ähnlich ist es beim
Stichwort "Gurkenkrümmung" und "Olivenölkännchen". Es ist nicht
schwer, gegen die EU Stimmung zu machen. Dem selbstverständlichen
Wissen breiter Kreise der Bevölkerung über die Mängel der
Europäischen Gemeinschaft entsprachen bisher keine politischen
Parteien. Auf dem Stimmzettel stand stets nur proeurop&au

Märkische Allgemeine: Amtsgericht prüft Vereinsstatus des ADAC

Nach dem Skandal um gefälschte
Abstimmungsergebnisse droht dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub
(ADAC) nach nun auch noch der Verlust des Vereinsstatus. Das
berichtet die in Potsdam erscheinende "Märkische Allgemeine" in ihrer
Freitagausgabe. "Das Registergericht prüft derzeit, ob sich aus der
wirtschaftlichen Tätigkeit des Vereins Folgen für die Registrierung
ergeben", sagte gestern die Sprecherin des Amtsgerichts München,
Monika Andre&

Lausitzer Rundschau: Ziele ohne Substanz Zu den Klimavorhaben der Europäischen Union

Ziele, die man sich gibt, sollten realistisch
sein, sonst frustriert man sich nur selbst. Man kennt das von den
Neujahrsvorsätzen. Sind sie aber zu lasch, verändert sich auch
nichts. Die EU hat bei den Klimaschutzzielen einen Mittelweg gesucht,
aber nicht gefunden. Und das nicht, weil sie "nur" eine Verringerung
des Kohlendioxid- (CO2-)Ausstoßes um 40 Prozent bis 2013 erreichen
will. Das ist nicht eben wenig. Auch nicht, weil sie verlangt, dass
bis dahin 27 Prozen