Becker fordert Vergütungsgerechtigkeit für Apotheken / 50. DAV-Wirtschaftsforum 2013 in Potsdam

Die Apotheken in Deutschland brauchen
Vergütungsgerechtigkeit für ihre Leistungen rund um die
Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Das fordert Fritz Becker,
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), in seinem
Lagebericht zum Auftakt des 50. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam.
"Der Deutsche Apothekerverband wird weiterhin für eine
leistungsgerechte Honorierung der Apothekerschaft eintreten",
kündigte Becker an. Den zu Jahresbeginn auf 8,35 Eur

Potsdamer Konferenz zur Cyber-Sicherheit soll Bedrohungslage klären

Für den 4. Juni laden das Hasso-Plattner-Institut
(HPI) und das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und
Sicherheit (BIGS) zur "Potsdamer Konferenz für Nationale
CyberSicherheit" ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vorträge und
Podiumsdiskussionen steht der Umgang mit Internet-Kriminalität und
-Spionage sowie weiteren Bedrohungsszenarien. Anmeldungen zu der am
HPI stattfindenden Konferenz sind möglich unter
www.potsdamer-sicherheitskonfe

Lausitzer Rundschau: Die Bombenanschläge und ihre Folgen: Das lange Echo aus Boston

Noch ist in den USA die Diskussion über die
Bombenanschläge von Boston vor allem von Gefühlen der Erleichterung
und von trotziger Zuversicht bestimmt. Die USA wurden von einer Art
des hausgemachten Schreckens heimgesucht, den die Menschen nur schwer
einordnen können. Doch allmählich kommen nach der Erleichterung die
quälenden Fragen. Es beginnt eine neue Debatte über die
Einwanderungsgesetze. Und die Bundespolizei FBI sieht sich vor der
Herausforderung, z

Lausitzer Rundschau: Verdächtige Post Zum Sprengstoff-Alarm im Bundespräsidialamt

Es mag Zufall sein. Aber ein flaues Gefühl im
Magen lässt sich trotzdem schwerlich unterdrücken. Nach den vor
wenigen Tagen aufgetauchten Giftbriefen an US-Präsident Barack Obama
und einen Senator ging jetzt auch im Berliner Bundespräsidialamt
unheilvolle Post ein. Nur, dass hier die verdächtige Fracht zum Glück
keinen brisanten Inhalt hatte. Die Sicherheitsbehörden schlugen
umgehend Alarm – auch wenn sich herausstellte, dass es sich um einen
Fehlala

Lausitzer Rundschau: Lotto im Gericht Zur neuen Vergabepraxis von Presseplätzen beim NSU-Prozess

Das Oberlandesgericht in München hat ein großes
Problem: Die Richter können anstellen, was sie wollen, im Moment
stehen sie immer als Verlierer da. Das ist die Folge des misslungenen
Starts, der fehlenden Sensibilität und Souveränität bei der
Vorbereitung des NSU-Prozesses. Zur Erinnerung: Nach der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hätten die Münchner
lediglich drei neue Plätze für türkische Medien zur Verfügung stellen

Lausitzer Rundschau: Hand in Hand auf dünnem Eis Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstandes

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Man denke an
Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Mahnmal der Ghetto-Helden
im Jahr 1970. Der Kanzler sank unter der Last der Geschichte nieder.
Er verneigte sich vor den jüdischen und polnischen Opfern der
NS-Terrorherrschaft. Das war die Botschaft jenes Bildes, das um die
Welt ging. Der Kniefall war eine grandiose Versöhnungsgeste. Heute,
70 Jahre nach dem Aufstand im Ghetto, mehr als vier Jahrzehnte nach
Brandts Auftritt in Warschau u

Lausitzer Rundschau: Gegen die Zukunft Zur Abstimmungüber die Frauenquote

Die Arbeitswelt wird nicht automatisch sanfter,
wenn die Bosse weiblich sind. Die Gewinnerwartung der Aktionäre und
der Leistungsdruck auf die Mitarbeiter bleiben, ob mit oder ohne
Frauenquote. Einige Besonderheiten der herrschenden Männerkultur in
den Führungsetagen allerdings würden wohl verschwinden.
Wahrscheinlich ist Verantwortung für Angehörige, inklusive
Kinderbetreuung, dann kein Leistungsmakel mehr. Wahrscheinlich wird
es auch keine Belohnungsreisen

Uni-Wissen kostenlos online: openHPI-Kurs erklärt Datenbanksysteme

Die Logik und Funktionsweise von Datenbanksystemen
verstehen lernen, darum geht es beim aktuellen Online-Kurs
"Datenmanagement mit SQL" der Internet-Bildungsplattform openHPI des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Vor einer Woche startete der
sechswöchige Kurs mit über 5.500 Teilnehmern. Mittlerweile hat über
die Hälfte der Beleger die ersten Übungen erfolgreich bestanden, was
die hohe Aktivität der Teilnehmer unterstreicht. Kurzentschlossene
könne