Lausitzer Rundschau: Kein Versöhnung, nirgends Zum Führungsstreit bei den Linken

Oskar Lafontaine hat bekannt geben lassen, dass er
nur als Linken-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2013 zur
Verfügung steht, wenn er auch Parteivorsitzender wird. Das liegt in
der Logik seines Führungsverständnisses. Der Saarländer will
eigentlich gar nicht gewählt werden, die Linke soll sich ihm
unterwerfen. Das ist jetzt auch seinem langjährigen politischen
Weggefährten, Gregor Gysi, zu viel des Schlechten geworden. Indem er
für Dietmar

Lausitzer Rundschau: Niederlage des Fußballs

Der Fußball hat am Samstagabend verloren. Weil mit
dem FC Chelsea die Mannschaft den Pokal in der Champions League
gewonnen hat, die gar nicht mit der Absicht nach München gekommen
war, überhaupt Fußball zu spielen. Jenes Team also, das schon zuvor
im Halbfinale dem wunderbaren FC Barcelona auf unrühmliche Weise das
Spiel kaputtgemacht hatte. Und die sich nun mit einer unfassbaren
Anti-Taktik sowie eines einzigen Lichtblicks von Torschütze Didier
Drogba ins

Lausitzer Rundschau: Die große Heuchelei Warum Norbert Röttgen Mitleid nicht verdient hat

Wem es in der Küche zu heiß ist, der sollte nicht
Koch werden. Die alte Weisheit gilt auch für die Politik: Wer als
Politiker nicht darauf gefasst ist und geschickt damit umgehen kann,
dass er heute gehypt und morgen verdammt wird, der sollte sich eben
nicht für diesen Beruf entscheiden. Norbert Röttgen darf man getrost
unterstellen, dass er schlau genug ist, um zu wissen, dass Politik
eine immer rasanter werdende Achterbahnfahrt darstellt. Den Umstand
mag man gu

Lausitzer Rundschau: Wieder einer weniger Merkel setzt Röttgen den Stuhl vor die Tür

Angela Merkel ist oft genug Zögerlichkeit
vorgeworfen worden. Schlimmer noch, Führungsschwäche. Dass sie lieber
laviert, als einen klaren Strich zu ziehen. Dass sie zehnmal besser
im Moderieren als im Regieren ist. Solche Geschichten müssen nun wohl
neu geschrieben werden. Der Rausschmiss von Norbert Röttgen aus der
Berliner Minister-Riege ist nicht nur eine Zäsur im Politikstil der
Kanzlerin. Er zeigt auch, wie mies es um die schwarz-gelbe Koalition
im Allgem

Lausitzer Rundschau: Zeit für Sanktionen Der deutsche Fußball hat ein gravierendes Sicherheitsproblem

Es ist eine höchst unrühmliche Nachspielzeit am
grünen Tisch: Denn das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes
(DFB) entscheidet an diesem Freitag nicht nur über den Protest von
Hertha BSC gegen die Wertung des Relegations-Rückspiels bei Fortuna
Düsseldorf. Also darüber, ob Düsseldorf auf- und Hertha aus der
Bundesliga absteigt. Das DFB-Sportgericht muss mit einem drastischen
Urteil auch ein klares Signal senden, dass sich der deutsche Fu&s

SemTalk 4 ist Publikumsmagnet auf dem Process Solutions Day 2012

SemTalk 4 ist Publikumsmagnet auf dem Process Solutions Day 2012

SemTalk 4überzeugt mit einfacher Prozessmodellierung auf der Basis von Microsoft Visio und SharePoint. Hochkarätige Fachbesucher begeistert vor allem die Kombination von Einfachheit und inhaltlicher Führung bei der Modellierung. Version 4 von SemTalk noch besser in Microsoft SharePoint integriert. Neue SemTalk Services für intelligente Prozessportale.

Lausitzer Rundschau: Runter von den Bäumen! Zum Streit über die Euro-Rettung und den Fiskalpakt

Die scharfe Kritik der SPD-Troika Gabriel,
Steinmeier und Steinbrück an Angela Merkels Euro-Rettungspolitik ist
weit überzogen. Als hätten nicht alle Politiker Schritt für Schritt
lernen müssen, wie man mit so etwas wie einem Staatsbankrott umgeht.
Außerdem: Es hat nicht nur in Berlin, sondern in ganz Europa Zeit und
Druck gebraucht, bis die griechische Lehre nicht nur begriffen war,
sondern bis auch die Bereitschaft bestand, daraus die Konsequenzen zu
ziehen.

Lausitzer Rundschau: Röttgen muss liefern Die Zukunft des Bundesumweltministers

Norbert Röttgen wird das Fiasko in
Nordrhein-Westfalen wie ein Mühlstein am Hals hängen bleiben.
Parteien wollen Sieger sehen und nicht Verlierer – schon gar nicht
solche, die wie politische Anfänger durch einen ursprünglich nicht
aussichtslosen Wahlkampf gestolpert sind. Röttgen hat allerdings
Glück, denn Angela Merkel ist eine Kanzlerin, die nicht zu
konsequenten und schnellen Entscheidungen neigt. Also darf Röttgen
erst einmal weitermachen als Um

Lausitzer Rundschau: Im Bund fehlt die Kraft Rot-Grün und die Macht im Kanzleramt

Der rot-grüne Triumph in Nordrhein-Westfalen lässt
die Berliner Protagonisten beider Parteien auch von einem glatten
Durchmarsch bei der nächsten Bundestagswahl träumen. Das ist
einerseits verständlich. Nur die wenigsten mochten zuletzt glauben,
dass Rot-Grün noch einmal so viel Strahlkraft entfalten würde. Genau
daraus erwächst andererseits aber auch die Gefahr der
Selbstüberschätzung. An Rhein und Ruhr kamen jedenfalls einige
Besonderheit