Zum 30. Geburtstag des World Wide Web drei kostenlose WWW-Kurse

Anlässlich des 30. Geburtstags des World Wide Web (WWW) startet das Hasso-Plattner-Institut am 1. September auf seiner Lernplattform openHPI eine Serie von drei kostenlosen Onlinekursen. Die jeweils zweiwöchigen Angebote sollen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer zu WWW-Profis machen. Los geht es mit einem Kompaktkurs unter dem Titel "Wie das Web technisch funktioniert". Anmelden kann man sich auch noch nach dem Start hier: https://open.hpi.de/courses/webtech2021.

Weit üb

Betriebsberatungen für Handwerksbetriebe

.
1. September
Betriebsberatung vor Ort
Die Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin und die Handwerkskammer Potsdam bieten ihren Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern wieder einen gemeinsamen Vor-Ort-Beratungstag an. Handwerker können sich in den Räumen der Kreishandwerkerschaft von Betriebsberatern der Handwerkskammer zu allen Fragen der Existenzgründung, der Unternehmensführung, der Finanzierung oder der Betriebsübergabe kostenfrei beraten lassen. Um Terminvere

Krönender Abschluss: 239 stolze Absolventen und Absolventinnen erhalten Meisterbriefe

239 Frauen und Männer feiern heute ihren Aufstieg in die Champions League des deutschen Handwerks. In einer mehr als herausfordernden Zeit schrieb jeder von ihnen seine ganz eigene Erfolgsgeschichte. Eine Zeit der Mühen und Anstrengungen krönen sie nun mit einem bedeutenden Moment: Im Rahmen eines Festaktes im Filmpark Babelsberg erhielten sie aus den Händen des Handwerkskammerpräsidenten Robert Wüst und des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietm

Die Lausitz – Industrieregion mit Zukunft. – WFBB zieht Zwischenbilanz: 12.000 Arbeitsplätze in 20 Jahren –

„Die Lausitz ist das internationale Schaufenster der Energiewende und der Mobilitätswende. Hier werden Fragen bearbeitet, die die ganze Welt bewegen. Als Industrieregion im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien hat die Lausitz schon heute viel zu bieten – und viel Zukunft vor sich. Mit einem soliden industriellen Bestand, einer wachsenden Wissenschaftslandschaft und dem Strukturwandel als Chance zur Positionierung für die Industrien von morgen. Wir sehen hier

Keine GRW-Förderung für Potsdam ab 2022: Wettbewerbsverzerrungen vermeiden

Zur Streichung der GRW-Förderfähigkeit der Landeshauptstadt ab 2022 äußert der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, sein Unverständnis.
?Die Landeshauptstadt Potsdam hat sich zu einem prosperierenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Diese gute Entwicklung darf nicht abrupt beendet werden. Das Land Brandenburg ist jetzt gefordert, konstruktive Lösungen zu erarbeiten, um die regionalen Unterschiede so weit wie notwendig auszug

Zum Sommer der Berufsbildung 2021: Berufliche Zukunft in heißbegehrtem Gewerk – Richard Hering ist Azubi des Monats Juli

So rasant wie sich die Medienwelt verändert, entwickelte sich in den letzten Jahren ein Ausbildungsberuf im Handwerk, der unmittelbar mit dieser verwoben ist: der Informationselektroniker oder frühere Radio- und Fernsehtechniker. Seit 1999 werden auch in Brandenburg jene heißbegehrten Nachwuchsfachkräfte für Geräte- und Systemtechnik ausgebildet, die IT- und elektronische Systeme und Geräte am Laufen halten.
Richard Hering, Lehrling im dritten Ausbildungsjahr

LBS Ost mit neuer Führungsspitze / Michael Wegner seit 1. Juli Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse (FOTO)

LBS Ost mit neuer Führungsspitze / Michael Wegner seit 1. Juli Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse (FOTO)

Michael Wegner ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG. Er folgte in dieser Funktion auf Werner Schäfer (62), der sich am 30. Juni in den Ruhestand verabschiedete.

"Ich freue mich über diese besondere Anerkennung und die mit der Position verbundene Verantwortung", erklärt Michael Wegner. In enger Kooperation mit seinem Kollegen Winfried Ebert und dem künftigen Vorstandsmitglied Jens Riemer möchte er sich dafür eins

HPI Schul-Cloud geht in Regelbetriebüber und verlässt das HPI

Die HPI Schul-Cloud hat sich in den vergangenen Jahren vom Pilotprojekt zur systemrelevanten IT-Infrastruktur für Schulen entwickelt und während der Coronapandemie für viele Tausend Schulen wichtige Unterstützung geleistet. Wie geplant wird das Entwicklungsprojekt nun zum 31. Juli 2021 am Hasso-Plattner-Institut enden und künftig von den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen, die landesspezifische Varianten der HPI Schul-Cloud anbieten, in den