Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Oktober.
4. Oktober
30 Jahre Unternehmertum im Handwerk: Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, überbringt dem Elektroinstallationsbetrieb Elektro Wenglorz die Glückwünsche des Handwerks.
Termin: Montag, 4. Oktober 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Elektro Wenglorz
Den Geschirrspüler ausräumen? Die Seife in den Waschräumen nachfüllen? Für Niklas Woyack kein Problem. Man muss es ihm nicht sagen, er macht es von allein. Personalreferentin Elke Triller von der Wegener Automobile GmbH ist begeistert von ihrem Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker im vierten Lehrjahr. Doch nicht nur deshalb, sondern vor allem, weil „Niklas vom ersten Tage seine Ausbildung mit Exzellenz, Engagement und Ernsthaftigkeit meistert. Er ist einer, der die
Internationale Geschäftsbeziehungen, die für Konzerne schon lange zum Geschäftsalltag gehören, werden inzwischen auch für KMU immer wichtiger. Der Hintergrund: Die Spezialisierung der Produktion zwingt sie zu einer zunehmend fragmentierten Arbeitsteilung. Für manche Bauteile gibt es nur wenige Firmen auf der Welt. Diese sind über internationale Firmendatenbanken zu finden.
Vom 14. bis 17. September 2021 stehen 29 talentierte Nachwuchs-informatikerinnen und -informatiker aus ganz Deutschland im Finale des 39. Bundeswettbewerbs Informatik, das in diesem Jahr vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ausgerichtet wird. Der renommierte Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler für die Informatik begeistern. Insgesamt hatten 1725 Jugendliche aus ganz Deutschland an der ersten Runde des Bundeswettbewerbs teilgenommen, 29 konnten sich für d
Kampagne aus Mittelstands- und Digitalverbänden setzt zwei Wochen vor der Wahl die digitale Souveränität auf die politische Agenda
Verbände sehen Wohlstand der Zukunft durch eine schleppende Digitalisierung gefährdet
Wichtige Rolle kommt der Modernisierung der Verwaltung zu, damit der Staat Vorreiter der digitalen Transformation wird
Berlin, 10. September 2021 – Am Donnerstagabend fand die Kampagne Deutschland kann digital! nach sechs Veranstaltungen ihren H&oum
Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch: Der Umstieg auf Elektroautos, die rasante Digitalisierung in der gesamten Autoindustrie und die Kontrolle von immer komplexer werdenden IT-Systemen stellen die Branche vor immense Herausforderungen.
Softwareentwicklung wird in diesem Kontext zu einem entscheidenden Mehrwerthebel und verlangt den in der analogen Welt sehr gut organisierten Konzernen eine ganz neue Aufgabe ab: die Skalierung ihrer Softwareproduktion. Hunderte
Burkhard Giesa aus Neuruppin hat Mitte 2019 den Generationenwechsel in seinem Augenoptikergeschäft geschafft. Seit dem Jahr 1974 navigierte er den Handwerksbetrieb durch Höhen und Tiefen. Am 1. April 2021 übernahm seine langjährige Mitarbeiterin, Augenoptikermeisterin Heike Maaß, den Betrieb, die damit ein wichtiges Gesundheitsangebot in Ostprignitz-Ruppin aufrechterhält.
Die 1998 gegründete Spezialmaschinen und Ausbildungs GmbH Brandenburg an der Havel, die i
„Was gehen mich die toten Leute an?“, sagen Schülerinnen und Schüler und doch sind im Lehrplan für Geschichte der Klassen 5-9 historische Figuren und Ereignisse unverzichtbar. Ist das Kindern im 21. Jahrhundert überhaupt noch über Bücher zu vermitteln? „Ja, wenn Bücher mit technischer Hilfe lebendig werden“, so Astrid Kronsbein, Gründerin der Marke HistoryVoices und Inhaberin der Science Digital Didactics GmbH aus Potsdam. Dies
Auf den Brandenburger Landeshaushalt kommen massive Belastungen zu! Im Streit um die Finanzierung der freien Schulen sprach das Verwaltungsgericht Recht und hat dem MBJS (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport) und damit vor allem Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) eine herbe sowie für den Steuerzahler kostenintensive Niederlage ins Urteil geschrieben.
Dieser Fall, in welchem dem Ministerium die kompletten Kosten auferlegt wurden, zeigt einmal mehr als deutlich, dass es eben ni