LBS wieder beliebteste Bausparkasse der Jugend

LBS wieder beliebteste Bausparkasse der Jugend

Die Landesbausparkassen sind von knapp 39.000 Jugendlichen und jungen Leuten in der Kategorie "Beliebteste Bausparkasse" wieder zum diesjährigen Sieger bei den "YoungBrandAwards 2020" gewählt worden. Die LBS liegt mit 38,5 Prozent deutlich vor den anderen Bausparkassen. Schon zum 10. Mal in Folge konnte sie die meisten Stimmen der 16 bis 35 Jahre jungen Teilnehmer für sich gewinnen.

Bei den YoungBrandAwards w&aum

Gut ausgebildete Softwarearchitekten – zwei Studierende berichten

Der Bedarf an Software-Entwicklern ist weltweit groß. Doch was macht man in diesem Beruf überhaupt und wie wird man eigentlich zum Softwarearchitekten? Am Dienstag, den 24. November, beantworten zwei Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) um 18.30 Uhr diese und weitere Fragen im Rahmen einer Online-Sprechstunde. Das HPI bietet zum Sommersemester 2021 den Start in das Masterstudium "IT-Systems Engineering" (https://hpi.de/studium/studienangebot/master/it-systems-engin

Neuer Generalbevollmächtigter der LBS Ost / Jens Riemer soll in den Vorstand der Landesbausparkasse aufrücken

Der Aufsichtsrat der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG hat am 16. November Jens Riemer zum Generalbevollmächtigten bestellt. Der 53-jährige wird zum 1. Juli 2021 dem Führungsteam der Bausparkasse mit Sitz in Potsdam beitreten. "Ich bin überzeugt, dass Jens Riemer Impulse einbringt, die die Innovationskraft der LBS stärken und dazu beitragen, ihre Marktführerschaft weiter auszubauen", erklärt der Vorstandsvorsitzende Werner Schäfer.

Die LBS h

Wenn der Datenstrom wächst, braucht es Experten, die ihn nutzen können

Informationssysteme durchdringen heute alle Lebensbereiche und lassen das weltweite Datenvolumen immer schneller anwachsen. Datenwissenschaftler oder Data Scientists, die aus den anfallenden Rohdaten neue Erkenntnisse ableiten können, sind daher weltweit in allen Branchen stark gefragt und haben hervorragende Karriereaussichten.

"Datenverarbeitung ist die Grundlage für praktisch alle gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Themen. In all diesen Bereichen produzieren wir ri

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: 31 Preisträger aus westbrandenburgischen Handwerksbetrieben

Das Optiker-Fachgeschäft SEHwerk Willam Optik von Augenoptikermeisterin Diana Stürzebecher in Perleberg mit seiner Augenoptikergesellin Berit Westphal, die Autohaus Wernicke GmbH aus Neuruppin mit ihrem Kraftfahrzeug-mechatronikergesellen Dominik Tabatt, die Dentallabor Birkholz & Mohns GbR aus Oranienburg mit ihrer Zahntechnikergesellin Sophie Runge, stehen beispielhaft für 31 Preisträger und ihre Ausbildungsbetriebe in Westbrandenburg, die in diesem ungewöhnlichen Jahr […]

Immer mehr Schüler in Quarantäne – digitaler Unterricht gehört zur neuen Normalität

Schulen trifft die Corona-Pandemie besonders hart und die Situation verschärft sich derzeit erneut. Medienberichten zufolge sind laut Deutschem Lehrerverband aktuell mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler coronabedingt in Quarantäne. Der Unterricht muss digital stattfinden, aber an vielen Schulen fehlen noch immer zuverlässige und sichere Lernumgebungen. Mit der HPI Schul-Cloud gibt es eine Lösung, die bundesweit allen Schulen offen steht, die noch keine vergleic

LBS und SDW pflanzen Bäume in Wernigerode (FOTO)

LBS und SDW pflanzen Bäume in Wernigerode (FOTO)

Die LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG (LBS) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) haben am 4. November begonnen, im Wernigeroder Stadtwald 5.000 von insgesamt 10.000 Bäumen in Sachsen-Anhalt zu pflanzen. Der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Dr. Michael Ermrich, freute sich über die Aktion zur Revitalisierung der deutschen Wälder. Er betonte die Bedeutung solch einer Unterstützung beim Bestreben, in den vergangenen

Wirtschaftsstandort Brandenburg jetzt auch ?to go?

Der Brandenburg Business Guide (BBG), das zentrale Wirtschaftsportal des Landes Brandenburg, ist ab sofort auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet nutzbar. Der BBG erkennt dabei automatisch, ob er von einem mobilen Gerät aufgerufen wird und gibt die entsprechende Version des Portals aus. Dafür wurde die Software- und Datenbankarchitektur des BBG von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) umfassend ausgebaut. Die WFBB ist Betreiberin des Portals.