Wirtschaftsförderungs- und Strukturgesellschaften aus Sachsen und Brandenburg vertiefen Zusammenarbeit
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften und die Strukturgesellschaften aus Brandenburg und Sachsen bauen ihre Kooperation zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz aus. Per Videokonferenz ist heute auch die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) dem Bündnis von Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS
. 30-jähriges Bestehen Kfz-Meisterbetrieb AutoPRO Obst, Groß Kreutz (Havel) OT Götz, 1. Januar Elektro-Service Dieter Sikorski, Brandenburg an der Havel, 1. Januar Autohaus M&S Mertens & Strunk GmbH & Co. KG, Brandenburg an der Havel, Januar Autohaus Albrecht GmbH, Brandenburg an der Havel, 1. Januar Buchholz Sanitär & Heizung GmbH, Wusterwitz, 1. Januar Tischlerei Ebert, […]
Vom plötzlichen Wechsel Hunderttausender Mitarbeiter ins Homeoffice haben Cyberkriminelle im Corona-Jahr 2020 stark profitiert. Seit Ausbruch der Pandemie sind neue Angriffsmöglichkeiten entstanden, die vielen Unternehmen zu recht Sorge bereiten. Ein großer Risikofaktor bleibt der viel zu laxe Umgang mit Passwörtern. Noch immer verlassen sich viele Internetnutzer auf simple Zahlenreihen wie "123456", die keinen adäquaten Schutz bieten.
Mit einer Staffel von drei kostenlosen Onlinekursen zur Cyber-Sicherheit startet openHPI, die IT-Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), am 13. Januar das Jahresprogramm 2021. Teilnehmenden, die zum Abschluss der Serie erfolgreich eine Prüfung absolvieren, winkt im März ein qualifiziertes Zertifikat der Potsdamer Wissenschaftsinstitution. Ein solches wird üblicherweise nur nach erfolgreichem Abschluss eines sechswöchigen Onlinekurses vergeben.
Wie gelingt digitaler Unterricht? Diese Frage beschäftigt seit Ausbruch der Corona-Pandemie alle Schulen und hat die Nachfrage nach sicheren digitalen Lernplattformen wie der HPI Schul-Cloud (https://hpi-schul-cloud.de/) sprunghaft ansteigen lassen. Bundesweit arbeiten bereits mehr als 3.200 Schulen mit der HPI Schul-Cloud. Auch in Berlin sind jetzt die ersten 100 Schulen mit dabei.
Eine von ihnen ist das Ernst-Abbe-Gymnasium in Berlin-Neukölln, das die HPI Schul-Cloud seit September
Schulen sind von der Corona-Pandemie in besonderem Maße betroffen. Im harten Lockdown mussten sie vor einigen Monaten in kürzester Zeit auf digitalen Unterricht umstellen – darauf waren viele nicht vorbereitet. Corona hat den Handlungsbedarf in der Bildung überdeutlich gemacht. Wie kann Deutschland seinen Rückstand aufholen und welche Fortschritte gibt es bereits?
Diese und weitere Fragen beantworten Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg, und Professor Chr
Die Mieten in den ostdeutschen Großstädten sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Das zeigt ein Zeitvergleich von Kantar in Zusammenarbeit mit der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bausparkasse.
So erhöhte sich beispielsweise der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter von 2004 bis 2019 in Dresden und Leipzig um jeweils rund zwei Euro. In Berlin summiert sich die Erhöhung sogar auf über vier Euro. Da
Über den digitalen Wandel im Bildungswesen und die Zukunft des digitalen Lernens in Schulen werden am 30. November und 1. Dezember führende Bildungsexperten im Rahmen des Digital Gipfels der Bundesregierung berichten und debattieren. Am 30. November ab 11.55 Uhr werden im Forum C digitale Bildungsexperten wie:
– Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
– Britta Ernst , Ministerin für Bildung, Jugend und
Schulen trifft die Corona-Pandemie besonders hart und die Situation verschärft sich derzeit erneut. Angesichts steigender Infektionszahlen befinden sich immer mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne, Schulen werden vorübergehend geschlossen und Unterricht muss erneut digital stattfinden. Doch nach wie wir vor fehlen häufig zuverlässige und datenschutzkonforme Lernumgebungen und bei Schulleitungen wie Lehrkräften herrscht Unsicherheit darüber, inwi
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Dezember. 1. Dezember Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, überreicht Schornsteinfegermeister Mario Kroh den Silbernen Meisterbrief anlässlich seines 25-jährigen Meisterjubiläums. Termin: Dienstag, 1. Dezember 2020, 15:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Winterfeldallee 134, 15834 Rangsdorf 3. Dezember […]