Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Unfallstatistik

Noch 1970 sind mehr als 21000 Menschen auf
Deutschlands Straßen umgekommen. Heute sterben jährlich "nur" noch
rund 3300 Verkehrsteilnehmer – aber auch hinter dieser Zahl stecken
schreckliche Einzelschicksale. Zur verbesserten Verkehrssicherheit
haben Vorschriften beigetragen, etwa strengere Promille-Grenzen oder
die Gurtpflicht. Große Fortschritte gab es in der Sicherheitstechnik.
Stichwörter: Airbag, ABS. Längst sind die Autobauer dabei, Fahrzeuge
mit

13. März, 16 Uhr: Informationsveranstaltung über das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“ im Sommersemester 2015

Die Koordinierungsstelle für Weiterbildung lädt am Freitag, dem 13. März 2015, 16 Uhr, zu einer kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltung über das Weiterbildungsstudium "Gestaltende Kunst" in die Hochschule Bremen ein. Wer sich intensiv künstlerisch und kunsttheoretisch weiterbilden möchte, kann an dem offenen künstlerischen Studienangebot der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen teilnehmen oder auch nur einzelne

Weser-Kurier: Kommentar von Antje Stürmann zum Impfen gegen Masern

Wer sich gegen Masern impfen lässt, schützt nicht
nur sich selbst, sondern auch andere: vor allem Säuglinge und
Kleinkinder, bei denen der Impfschutz noch nicht wirkt. Sie sind ganz
besonders auf unser verantwortungsvolles Handeln angewiesen. Denn
eine Ausbreitung von Masernviren kann nur verhindert werden, wenn
mindestens 95 Prozent der Bevölkerung dagegen geimpft sind. In Bremen
ist das erst ab dem Schulalter der Fall. In der Zeit ab der Geburt
bis zum sechsten Lebensj

Zehnte WeinMesse Rheinland-Pfalz in Bremen

Die WeinGenuss- und EinkaufsMesse

Termin: 27.-29.3.2015
Öffnungszeiten: Freitag 15.00 – 21.00 Uhr
Samstag 13.00 – 20.00 Uhr
ab 20.00 Uhr WeinParty
Sonntag 11.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Messe Halle 7
Eintritt: Messe: 15,- EUR bei freier Verkostung
Party: 5,- EUR für MesseBesucher und Studenten
Veranstaltung: WeinGenuss- und EinkaufsMesse mit 82 Weingütern aus Rheinland-Pfalz
Aussteller:

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Edathy-Prozess

Es spricht in der Tat viel für eine solche
Einigung. Noch ist überhaupt nicht sicher, ob die Staatsanwaltschaft
Edathy die Taten eindeutig beweisen kann. Auf der anderen Seite ist
der 45-Jährige bestraft genug: Job, Karriere, Ansehen, Freunde –
alles hat er verloren. Edathy wird zumindest in Deutschland kein
normales Leben mehr führen können. Aber vor einer Einstellung müsste
er einen Schritt auf die Gesellschaft zugehen und seine
Selbstgefälligkeit aufg