21. Mai, 17:30 Uhr: „Sanitärkonzepte in der Entwicklungsarbeit“
Fortsetzung deröffentlichen Vorlesungsreihe "Facetten der Nachhaltigkeit" zum Thema Wasser
Fortsetzung deröffentlichen Vorlesungsreihe "Facetten der Nachhaltigkeit" zum Thema Wasser
"Kontaktforum Nautik und Seeverkehr" als Info-Plattform für Studierende und Schülerinnen und Schüler: 20. Mai. 2014, im Speicher XI von 11 bis 16 Uhr

Mut ohne Grenzen
Das Referendum über die Unabhängigkeit der
Ostukraine war eine Farce. Mit der Anerkennung des Ergebnisses hat
der Kreml deutlich gemacht, dass er seine Wühlarbeiten zur
Destabilisierung des Nachbarlandes keineswegs einstellen wird.
Vielmehr ist das Verhalten Russlands ein Beweis, dass Moskau hinter
den Aktivitäten der pro-russischen Separatisten in der Ostukraine
steht. Die ukrainische Verfassung gibt – genau wie die deutsche – den
Regionen nicht das Recht, über ih
?Gesunder Mittelstand ? Starke Wirtschaft ? Mehr Arbeitsplätze? ? das diesjährige Motto des ?Großen Preises des Mittelstandes?, der zum 20. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben wird, fordert künftige Preisträger auf, Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften zu übernehmen.
Auch in diesem Jahr werden 5 Kriterien bewertet, anhand derer 3 Gewinner für jede der 12 Wettbewerbsregionen ermittelt werden: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Scha
"Die prorussischen Separatisten haben, allen
Drohungen Kiews und des Westens zum Trotz, ihr Referendum
durchgeführt und damit einer Entwicklung Vorschub geleistet, die
höchst gefährlich ist für die Stabilität Europas. Dabei spielt es nur
eine untergeordnete Rolle, wie viele Menschen wirklich abgestimmt und
wie sie abgestimmt haben, allein die Tatsache, dem Weg hin zu einem
"Neurussland" auf ukrainischem Staatsgebiet eine scheinbare
Legitimation des Vo

Geübt wurden verschiedene Manöver im ausgebauten Hafen im kenianischen Mombasa
Rekordwert mit 1.645 Absolventinnen und Absolventen / Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey unterstreicht Beitrag zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften

Auf der Sitzung des Fakultätentages Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften (FTUNW) e.V. am 7. Mai in Wiesbaden wurde Prof. Dr. Beate Zimpelmann zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sie ist Prodekanin der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen und Vorsitzende des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit im Globalen Wandel (Glokal). Vorsitzender des FTUNW ist Prof. Dr. Wolfgang Ruck von der Fakultät Nachhaltigkeit an der Universität Lüneburg.

Absolvent des Studiengangs Soziale Arbeit Oliver Guth gewinnt dritten Preis